
Enharmoniker
Registrierter Benutzer
Hi, meine Lieben!
Ich war gerade am Üben und als ich beim Punkt "Tonketten singen" angekommen war, kam mir eine Frage in den Sinn.
Hier haben wir mal ein paar Variationen einer Tonkette, die ich gesungen habe, um meinem Hirn noch einmal die Unterschiede zwischen Halb- und Ganzton zu verdeutlichen.
Da ich versuche mit relativer Solmisation zu üben, kam mir jetzt die Frage auf:
Wie solmisiere ich die obigen Ketten eigentlich?
Die erste könnte ich ja z.B. vom C aus gesehen (haben ja keine Versetzungszeichen) als "so-la-so-fa-so" solmisieren. Da aber das G zentraler Punkt ist, könnte ich es ja auch als "do-re-do-tu-do" solmisieren.
Die Frage lässt sich dann eigentlich auf alle anderen Beispiele auch anwenden.
Würde mich interessieren, obs da einen "klügeren" Weg der Solmisation gibt. Rein von den Tonabständen wären ja immer mehrere Optionen möglich. Vielleicht ist auch unterschiedliches solmisieren sinnvoll?
LG
Ich war gerade am Üben und als ich beim Punkt "Tonketten singen" angekommen war, kam mir eine Frage in den Sinn.
Hier haben wir mal ein paar Variationen einer Tonkette, die ich gesungen habe, um meinem Hirn noch einmal die Unterschiede zwischen Halb- und Ganzton zu verdeutlichen.
Da ich versuche mit relativer Solmisation zu üben, kam mir jetzt die Frage auf:
Wie solmisiere ich die obigen Ketten eigentlich?
Die erste könnte ich ja z.B. vom C aus gesehen (haben ja keine Versetzungszeichen) als "so-la-so-fa-so" solmisieren. Da aber das G zentraler Punkt ist, könnte ich es ja auch als "do-re-do-tu-do" solmisieren.
Die Frage lässt sich dann eigentlich auf alle anderen Beispiele auch anwenden.
LG
- Eigenschaft