midnight
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.02.21
- Registriert
- 20.11.05
- Beiträge
- 172
- Kekse
- 7
Hi!
Meine Frage zur Dämpftechnik:
Sagen wir, ich spiele ein nettes Solo auf einer Pentatonik.. Dann matschen die Töne ja gerne zusammen, gerade wenn man mehr oder wenig stark angezerrt spielt. (Wie das bei einem Solo halt so ist )
Mein Lehrer meinte nun man kann das gut mit dem Handballen dämpfen, eben ähnlich dem Palm-Muting.
Das geht noch recht langsaam und etwas verkrampft, aber das ist wohl Übungssache. Was mich aber mehr beschäftigt, ist die Frage, wie man ein konitnuierliches Spiel hinbekommt, bei dem eben nicht jeder Ton abgehakt klingt sondern die Töne schön ineinander übergehen. Ok jetzt nicht so toll wie bei einem Hammer-On aber eben doch so, dass es nicht abgehakt klingt bzw Pausen zwischen den Tönen enstehen. Denn wenn man einen Ton wegdämpft, entsteht ja automatisch dieser Effekt.
danke
midnight
Meine Frage zur Dämpftechnik:
Sagen wir, ich spiele ein nettes Solo auf einer Pentatonik.. Dann matschen die Töne ja gerne zusammen, gerade wenn man mehr oder wenig stark angezerrt spielt. (Wie das bei einem Solo halt so ist )
Mein Lehrer meinte nun man kann das gut mit dem Handballen dämpfen, eben ähnlich dem Palm-Muting.
Das geht noch recht langsaam und etwas verkrampft, aber das ist wohl Übungssache. Was mich aber mehr beschäftigt, ist die Frage, wie man ein konitnuierliches Spiel hinbekommt, bei dem eben nicht jeder Ton abgehakt klingt sondern die Töne schön ineinander übergehen. Ok jetzt nicht so toll wie bei einem Hammer-On aber eben doch so, dass es nicht abgehakt klingt bzw Pausen zwischen den Tönen enstehen. Denn wenn man einen Ton wegdämpft, entsteht ja automatisch dieser Effekt.
danke
midnight
- Eigenschaft