Slowenische Polka für den Weltgebetstag der Frauen

Bernnt
Bernnt
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.11.24
Registriert
03.02.17
Beiträge
3.297
Kekse
14.277
Am 1.März ist Weltgebetstag in den Kirchengemeinden vor Ort, diesmal vorbereitet von Frauen aus Slowenien und ich darf musikalisch ran. Freilich wird diesmal explizit auch Akkordeonmusik gewünscht, schließlich sei ja Polka der Volkstanz Sloweniens. Ich kann zwar die Amboss-Polka und andere diverse Stücke in diese Richtung - aber: Gibt es bekannte Polkas aus Slowenien? Unterscheiden sich diese Polkas von denen, die man in Deutschland kennt? Welche bietet sich an? Bitte nichts dramatisch Schwieriges - ich ahne, dass das in einem Tanz enden könnte und ich das vielleicht im Stehen spielen können sollte...
 
Eigenschaft
 
Äh, @Brevis, vielen Dank. Ich hatte vergessen, dass Slavko Arsenik aus Slowenien kommt. Jetzt ist die Auswahl natürlich riesig.
 
Hallo Bernt.
Weltgebetstag der Frauen ist nicht unbedingt meine Hauptbeschäftigung, war nur interessant zu hören, dass dieser 2019 Slowenien als Schwerpunkt hat.
Dazu habe ich diese (Unter)Link gefunden mit Vorschlägen zur Ausrichtung der Messen, etc. aber auch mit Musikvorschlägen.
----> https://weltgebetstag.de/aktueller-...deen-fuer-gottesdienst-und-vorbereitung-2019/
Oberkrainer / Avsenik ist sicher nicht falsch, da gibts unerschöpfliches Material, ob Polka die richtige Wahl zur Feier ist, vermag ich nicht abzuschätzen.
"Slowenischer Bauertanz" wäre dann sicher ein schönes Stück, wenn Polka "erlaubt" ist. Das Stück gibts sicher 1000 fach auf Youtube und sicher auch gute Solo-Akko-Versionen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Noch was ganz einfaches , spielt sich auch ganz leicht , kann sogar ich spielen :)
ob die im Slowenien beliebt ist weis ich allerdings nicht , aber ich glaub das ist die richtige .



oder hier

Noten zum orientieren
 
Noch was ganz einfaches , spielt sich auch ganz leicht , kann sogar ich spielen
. . . braucht nur 25 Akkordeons dazu :rolleyes1:.
In Slowenien schreibt man die lateinische Schrift, nicht Kyrillisch. Das wäre eher Serbien, oder eben Putin-Land.
 
Es steht aber ausdrücklich in den Titeln: Slowenische Polka. Wird dann wohl nicht serbische sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
du kannst auch eine Polka von Lojze Slak spielen und dann (wenn wirklich auch Slowenen unter den Zuhörern sind)
spielst du noch Dolini Tihi ;)







Gruß Kurt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank, Leute. Ich sehe, ihr kennt euch aus und konntet mir den ein oder anderen Ratschlag geben. Jetzt habe ich die Qual der Wahl.

Freilich möchte ich es jetzt noch richtig genau wissen. Ist "unsere" Polka eigentlich gleich slowenische Polka? Meine mich zu erinnern, dass die bayrischen und die schweizerischen Freunde irgendwann mal darauf hingewiesen haben, dass bestimmte Gattungen, obwohl sie gleich heißen, in ihren Ländern anders gespielt werden. War das nicht bei den Ländlern so?
 

Aus meinem Volkstanz-Nähkästchen: Vieles, was landläufig als "Polka" bezeichnet wird, ist eigentlich ein Schottisch ;).
Und aus dem Blasmusik-Nähkästchen: Eine Besonderheit sind mährische Polkas (flottere Melodie, flotteres Tempo) ;).
Zuletzt aus Weltenbummler-Sicht: Die Oberkrain ist nicht automatisch Slowenien ;). Speziell in der Bela Krajina kann man mit Slavko & Co. eher weniger anfangen...

Die slowenische Polka schlechthin ist für mich "Mi se mamo radi".

Persönlicher Tipp: Mach keine Raketenwissenschaft daraus ;). Eine Polka ist kein klassisches Stück, das man 1:1 nach Noten herunterspielt oder über das man sich vorher wahnsinnig viele Gedanken macht bzw. es bis zur letzten 64-tel Pause analysiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
die bayrischen und die schweizerischen Freunde
in Bayern wird die Polka schnell und der Ländler langsam gespielt, in der Schweiz die Polka langsam und der Ländler schnell. Wie es weiter östlich (oder nördlich, südlich, westlich) aussieht, habe ich keine Ahnung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na, dann schlage ich mal die "Mitte" vor. Bernd, schau dich halt mal beim Herrn Johann Strauss um, der hat auch einige Polkas zu Papier gebracht. Dann hast du gleich noch den Anspruch des höheren Niveaus. Hier eine kleine Auswahl seiner Werke (ausgeliehen vom schlauen Wiki):
  • Herzenslust op. 3 (1844), uraufgeführt bei seinem ersten Konzert mit eigenen Werken am 15. Oktober in Dommayers Casino
  • Amazonen-Polka op. 9 (1845)
  • Czechen-Polka op. 13 (1845) uraufgeführt im Sperl
  • Jux-Polka op. 17 (1846), geschrieben für den Industrie-Ball in Goldenen Strauss in der Josefstadt
  • Fidelen-Polka op. 26 (1846)
  • Liguorianer-Seufzer Scherz-Polka op. 57 (1848), uraufgeführt in der Blauen Flasche
  • Heiligenstädter Rendez-vous op. 78 (1850), uraufgeführt im Kugler-Park, heute Heiligenstädter Park
  • Heski Holki Polka op. 80 (1850) [hezky holki (tschechisch) = Hübsche Mädchen]
  • Albion-Polka op. 102 (1851), gewidmet Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, späterer britischer Prinzgemahl
  • Electro-magnetische Polka op. 110 (1852), gewidmet den Wiener Ingenieurstudenten
  • Annen-Polka op. 117 (1852),[38] gewidmet der Maria Anna, Kaiserin von Österreich.
  • Satanella-Polka op. 124 (1853), geschrieben für den Satanella-Ball im Sofiensaal
  • Aesculap-Polka op. 130 (1853), gewidmet den Wiener Medizinstudenten
  • Tanzi-Bäri-Polka op. 134 (1853), gewidmet der Gräfin Julia Batthyány, geborene Gräfin von Apraxin
  • Pepita-Polka op. 138 (1853)
  • La Viennoise Polka-Mazurka op. 144 (1854)
  • Elisen-Polka Polka française op. 151 (1854)
  • Haute volée-Polka op. 155 (1854), geschrieben zur Feier des 24. Geburtstages von Kaiser Franz Joseph I.
  • Schnellpost-Polka op. 159
  • Aurora-Polka op. 165 (1855), geschrieben für den Aurora-Ball im Sperl
  • Leopoldstädter Polka op. 168
  • Nachtveilchen Polka-Mazurka op. 170 (1855)
  • Marie Taglioni-Polka op. 173
  • Le Papillon Polka-Mazurka op. 174 (1855)
  • Armen-Ball-Polka op. 176 (1856), geschrieben für den Armen-Ball in Schwenders Colosseum
  • Sans-souci-Polka op. 178 (1856)
  • L’Inconnue Polka française op. 182 (1856)
  • Pawlowsk-Polka op. 184 (1856), nur in Russland veröffentlicht
  • Demi-Fortune Polka française op. 186 (1857), geschrieben für den Künstler-Ball im Sperl
  • Une Bagatelle Polka-Mazur op. 187 (1857), geschrieben für den Aurora-Ball im Sperl
  • Herzel-Polka op. 188 (1857), geschrieben für den Wohltätigkeitsball im Sperl
  • Etwas Kleines Polka française op. 190 (1857)
  • Olga-Polka op. 196 (1857), gewidmet der Erzherzogin Olga Fjodorowna von Baden (1839–1891)
  • Spleen Polka-Mazur op. 197 (1857)
  • Alexandrine-Polka op. 198 (1857), Uraufführung in Pawlowsk, Wiener Erstaufführung im Gasthaus Zum Großen Zeisig am Spittelberg
  • L’Enfantillage (Zäpperl Polka) op. 202 (1858), geschrieben für den Wohltätigkeitsball im Sofiensaal
  • Hellenen-Polka (schnell) op. 203 (1858), geschrieben für den Griechen-Ball im Sperl und gewidmet der Maria Freiin von Sina zu Hodos und Kizdia
  • Concordia Polka-Mazur op. 206 (1858), geschrieben für den Protestanten-Ball im Redoutensaal
  • Champagner-Polka (Musikalischer Scherz) op. 211 (1858), gewidmet Carl Freiherr von Bruck
  • Bonbon-Polka Polka française op. 213 (1858)
  • Tritsch-Tratsch-Polka op. 214 (1858)
  • La Favorite Polka française op. 217 (1858)
  • Auroraball-Polka (française) op. 219 (1859)
  • Nachtigallen-Polka op. 222 (1859), uraufgeführt in Ungers Casino, der ersten Wiener Singspielhalle
  • Gruß an Wien Polka française op. 225 (1859), uraufgeführt im Volksgarten
  • Der Kobold Polka-Mazur op. 226 (1859)
  • Niko-Polka op. 228 (1860), gewidmet Niko Dadiani, Fürst von Mingrelien (1847–1903)
  • Rokonhangok / Sympathie Polka française op. 246 (1861), geschrieben für den Ungarische-Studenten-Ball im Dianasaal und gewidmet der ungarischen, in Wien studierenden Jugend; heute zumeist als Sympathienklänge bezeichnet
  • Camelien-Polka (schnell) op. 248 (1861), geschrieben für den Camelien-Ball im Dianasaal
  • Secunden-Polka (française) op. 258 (1861), gewidmet Josef Hellmesberger senior
  • Furioso-Polka (quasi Galopp) op. 260 (1861)
  • Studenten-Polka op. 263 (1862), geschrieben für den Studentenball im Redoutensaal und gewidmet den Studenten in Wien
  • Bluette-Polka op. 271 (1862), geschrieben für den Maskenball vor dem St.-Katharinen-Tag, dem Kathreintanz im Redoutensaal, und gewidmet seiner ersten Frau Henriette Strauss
  • Neues Leben Polka française op. 278 (1863), für denselben Anlass geschrieben
  • Vergnügungszug Polka (schnell) op. 281 (1864), geschrieben für den Ball der Industrie-Gesellschaften im Redoutensaal
  • Newa-Polka (française) op. 288 (1864), uraufgeführt in Pawlowsk, aber gewidmet der Königin von Spanien Isabella II.
  • Proceß-Polka (schnell) op. 294 (1865), geschrieben für den Jus-Studenten-Ball im Redoutensaal und gewidmet den Jus-Studenten in Wien
  • Episode-Polka (française) op. 296 (1865), gewidmet dem Repräsentativ-Komitee des Studentenballs
  • Electrophor-Polka op. 297, geschrieben für den Ingenieurstudenten-Ball im Redoutensaal und gewidmet den Ingenieurstudenten in Wien
  • Kreuzfidel op. 301 (1865)
  • „Die Zeitlose“ Polka (française) op. 302 (1865)
  • Kinderspiele-Polka (française) op. 304 (1865), geschrieben für ein Hofkonzert in der Hofburg
  • Damenspende op. 305 (1866), uraufgeführt beim Studentenball im Redoutensaal
  • Par force-Polka (schnell) op. 308 (1866), uraufgeführt bei Ball für die Blinden im Redoutensaal
  • Sylphen-Polka op. 309 (1866), geschrieben für den Hesperus-Ball im Dianasaal
  • Tändelei Polka-Mazur op. 310 (1866)
  • Express-Polka (schnell) op. 311 (1866)
  • Wildfeuer Polka (française) op. 313 (1866)
  • Lob der Frauen Polka-Mazur op. 315 (1867)
  • Postillon d’amour Polka (française) op. 317 (1867)
  • Leichtes Blut Polka (schnell) op. 319 (1867)
  • Figaro-Polka op. 320 (1867), uraufgeführt bei der Weltausstellung in Paris und gewidmet Hippolyte de Villemessant (1810–1879), Gründer der Zeitung Le Figaro
  • Stadt und Land Polka-Mazur op. 322 (1868), gewidmet der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft
  • Ein Herz, ein Sinn Polka-Mazur op. 323 (1868), gewidmet dem Komitee des Bürgerballs
  • Unter Donner und Blitz Polka (schnell) op. 324 (1868) ursprünglich aufgeführt als „Sternschnuppe“, geschrieben für den Hesperus-Ball im Dianasaal
  • Freikugeln Polka (schnell) op. 326 (1868)
  • Sängerslust-Polka op. 328 (1868), gewidmet dem Wiener Männergesang-Verein
  • Fata Morgana Polka-Mazur op. 330 (1869)
  • Éljen a Magyar! Polka (schnell) op. 332 (1869), gewidmet der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft und der Ungarischen Nation
  • Im Krapfenwald'l op. 336 (1869)
  • „Von der Börse“ Polka (française) op. 337 (1869), geschrieben für den Concordia-Ball im Sofiensaal und gewidmet dem Presseclub Concordia
  • Louischen Polka (francaise) op. 339 (1869)
  • Shawl-Polka op. 343
  • Im Sturmschritt Polka (schnell) op. 348 (1871)
  • Die Bajadere Polka (schnell) op. 351 (1871), uraufgeführt im Volksgarten
  • „Vom Donaustrande“ Polka (schnell) op. 356 (1873), basierend auf seiner Operette Der Carneval in Rom
  • Fledermaus-Polka op. 362, nach Motiven der gleichnamigen Operette
  • Tik-Tak Polka (schnell) op. 365 (1874), nach Motiven seiner Operette Die Fledermaus
  • An der Moldau Polka française op. 366, nach Motiven seiner Operette Die Fledermaus
  • Glücklich ist, wer vergißt! Polka-Mazurka op. 368 (1874), nach Motiven seiner Operette Die Fledermaus
  • Auf der Jagd Polka (schnell) op. 373, nach Motiven seiner Operette Cagliostro in Wien
  • Licht und Schatten Polka-Mazur op. 374 (1875), gewidmet der österreichisch-britischen Malerin Marianne Preindlsberger-Stokes
  • Banditen-Galopp Polka (schnell) op. 378 (1877)
  • Stürmisch in Lieb’ und Tanz Schnell-Polka op. 393 (1881), geschrieben für den Concordia-Ball des Presseclubs Concordia im Sofiensaal
  • Rasch in der That Schnell-Polka op. 409 (1883), für denselben Anlass geschrieben
  • Neue Pizzicato-Polka op. 449 (1893)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
darum geht’s Bernnt doch eigentlich, wenn ich das richtig verstanden habe?
Ja, du hast mich richtig verstanden. Ich habe was Volksmusik angeht, praktisch keine Ahnung. Erst recht, wenn es in Richtung Süden oder gar in Richtung Slowenien geht, bin ich blank. Darum dieser Thread.

"Mi se mamo radi"
ist ein Volltreffer. Das singen die Kinder im Kindergarten und lassen die älteren Leute auf der Diatonischen hören, wenn man nach Youtube geht. Vielen Dank für den konkreten Tipp, @Wil Riker. Gibt es Alternativen in diese Richtung? Es geht mir um allgemein bekannte (tanzbare) Polkas aus der slowenischen Volksmusik und nicht um Tastenflitzereien. Vielen Dank allen, die
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da muss man aber erst den Bezug zu Slowenien konstruieren
der ist dadurch gegeben, dass der Herr Johann Strauss zu Lebzeiten in der K&K Monarchie gelebt und gewirkt hat, zu welcher auch das damalige Jugoslawien (inklusive Slowenien) gehört hat.
Es war halt etwas unklar nach welcher Art Polka Bernd wirklich suchte, Polkas in Verbindung mit Slowenien sind halt schon ein sehr weiter Begriff. Nun ist klar er sucht was, wonach Kinder tanzen können. Schön ist auch die Polka "Es ist so schön, ein Musikant zu sein" kein Akrobatik Stück, genauso wenig wie mein o.g. Vorschlag zum "Slowenischen Bauerntanz".
 
Ist "unsere" Polka eigentlich gleich slowenische Polka?

Hallo Bernnt,
wie Du richtig schon "unsere" in Anführungszeichen gesetzt hast: Was ist "unsere" ? - Das gibt's gar nicht, denn das ist regional sehr unterschiedlich. Und Deutschland besteht ja schließlich nicht aus Bayern (Bundesland) und dem Rest und nicht mal Bayern ist in sich einheiltlich (Franken, Oberpfalz, Ober-, Niederbayern, Schwaben, Allgäu,...)

Was als Polka und / oder Schottisch bezeichnet wird, ist zeitlich und regional verschieden.
Das machts uns Volkstanzmusikanten oft nicht einfach und man braucht ein gewisses Hintergrundwissen dazu.

Auf Volkstanz.com gibt's einen Erklärungsversuch von Hans-Jörg Brenner:
https://volkstanz.com/polka-schottisch.html

Ich würde sagen, daß Du bei slowenischer Polka bei Avsenik schon nicht schlecht liegst, wenn man sich aber Videos von Slowenischen Volkstanzgruppen ansieht, fällt auf, daß hier die Polkamelodien deutlich langsamer sind und eigentlich der süddeutschen / österreichischen Geschwindigkeit ähneln.
Ist ja aber auch öfter so , daß in der Vortragsmusik/Stimmungsmusik schneller gespielt wird, um Virtuosität zu zeigen und es auch interessanter zu gestalten.

Gruß,
Jonny
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Eure Beratung hat gefruchtet. Vielen Dank, Leute. Auf euch kann man sich verlassen. Ich war heute in der Kirche und hab tatsächlich zum Eingang zwei Stücke von Avsenik miteinander verknuddelt. War ein Riesenspaß - für mich wie auch die Gottesdienstbesucher und die Leute gingen entspannt fröhlich-glücklich nach Hause.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Bernd
Ich finde toll dass du die Kirchengemeinde so in gute Stimmung gebracht hast, denn wo steht geschrieben, dass in der Kirche keine Fröhlichkeit herrschen darf.
 
Ich war heute in der Kirche und hab tatsächlich zum Eingang zwei Stücke von Avsenik miteinander verknuddelt.

Nachdem hier so ausführlich Hilfestellung gegeben wurde, wirst Du uns doch hoffentlich nicht nur mit so einer vagen Rückmeldung abspeisen wollen ;)?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben