Sinnvolle Erweiterung Bassbereich von QSC K10 & Peavey H18

  • Ersteller MichlWolle
  • Erstellt am
M
MichlWolle
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.07.24
Registriert
02.11.14
Beiträge
215
Kekse
10
Servus,

ich habe hier eine Anlage wie folgt stehen:

2x QSC K10
2x Peavyey Hisys H18 Sub

Ich denke aber immer wieder, dass die K10 nicht weit genug runter und die H18 nicht weit genug rauf spielen...
(Lautstärke ist ausreichend)

Jetzt habe ich mir überlegt, mit ein paar billigen Subs alla https://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_112_suba.htm
das Ganze zu erweitern:


Bereiche:
H18 0-90 Hz
12er 90-130 (150)Hz
K10 Rest.

Ein Driverack und ein XR16 ist vorhanden.

Ist das realistsch mit der Thoman Hausmarke (Klang etc.)?
Wie viele würde ich brauchen, reichen einer je Seite oder sollten es zwei sein.


Einsatz,
3-Mann Blues Rock in Kneipen (100 Personen, max, 150) und Konserve
(Komplette Anlage)

und Duo
(12er und K10)

Danke!

Grüße,
Michael
 
Eigenschaft
 
Hast du ein Messsystem? Dann optimiere erst mal das bestehende Setup.
Nein? Dann ist die Chance, ein gut funktionierendes aktives 4-Wege-System zu erstellen gleich Null.

Oder mit anderen Worten: Dir fehlt kein Kickfill, sondern das passende Setup.
 
Ja, muss ich dir recht geben. Man bekommt das System schön zum klingen aber irgendwann "fehlt da was" (vernüntige Lautstärke).
Und ja, Messmikro etc. ist da.
(Analyser DBX bzw. über den Behringer)

Ich möchte das System auch erweitern, um 12er zu haben, die man leichter tragen kann und die 18er zu Hause lassen.

Insgesamt wäre es schön das ganze größer hinzustellen, das momentane System ein wenig zu entlasten.
Daher dachte ich ein schmalbandiges leistungsintensives Frequenzband z.B. 90-1xx Hz mit anderen Boxen darzustellen.

Grüße,
Michael
 
Das heißt, du nutzt die automatischen Einmessfunktionen? Das ist gerade im Bassbereich schwierig, solange man nicht unter Freifeldbedingungen arbeitet. Ich empfehle richtige Messprogramme zu nutzen. Dafür benötigt man natürlich etwas Einarbeitung.

Ich kenne die Peaveys nicht, aber wenn das nicht reinen Infras sind, würde ich gleich ganz umstellen. Wenn es also vor allem um ein kleiners Packmaß geht, gibt es eine Menge an ordentlichen 15"er auf Markt. Im Selbstbau würde ich ein Rudel 12"er z.B. mit Eminence Kappalite 3012LF bauen.
 
Hi Flix,
nein, ich benutze keine automatische Einmessfunktion sondern mittlerweile Rauschen, Mikro und den XR16. Das klappt ganz gut. Die H18 sind nicht so schlecht und machen auch eigentlich ganz gut Spaß, aber ab einer gewissen Lautstärke wirken sie "überfordert". Ich trenne momentan bei 120 Hz. Ich denke, dass das auch der springende Punkt ist. Bei 80 Hz Trennfrequenz kommen mir aber die K10 nicht nach...
Daher die Idee mit den 12ern.

Oh ja, Stil ist eher Rock als Techno

Grüße,
Michael
 
Die K10 würde ich zwischen 80 und 100 Hz trennen, wenn drunter ein 18" Sub ist.
Kannst du 80, 90, 100 Hz ausprobieren?
Und dann können dir Phasenprobleme den Sound im Übergangsbereich kaputt machen (den Phasenschalter im Sub ausprobieren, bei beiden Subs aber immer die gleiche Stellung!)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben