Y
yamaha4711
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 24.04.25
- Registriert
- 18.08.13
- Beiträge
- 5.761
- Kekse
- 15.503
So, nachdem ich in einem anderen Thread so nett aufgefordert worden bin, nehme ich dies zum Anlass eines eigenen Threads. Mal sehen was dabei rumkommt.
Vorneweg: Als Vermieter bin ich auf Qualität und nicht auf Quantität angewiesen und dementsprechend werden die Gerätschaften ausgewählt. Daher habe ich wohl auch wenig bezug zu Chinaware und Billigteilen. Dennoch begegenen mir/uns hin und wieder auf Baustellen Geräte in dieser Liga und ja, die funktionieren durchaus auch.
Für mich stellt sich nun die Frage, ob man sich durch das Marketinggeblubber (weitreichende Schutzschaltungen) oder auch dem Preis (ist teuer, also besser) hinreisen lässt oder ob es generelle eine Art "Religion" ist, ein teures oder billigeres Produkt zu nutzen. Sicher ist auch, dass ein Hobbymusiker keine zig hundert Euro für eine Endstufe ausgeben kann bzw. gewillt ist dies zu tun.
So ziemlich jeder Hersteller von Endstufen hat mehrere Serien im Portfolio und man hat erhebliche Preisunterschiede von Serie zu Serie. Das ist das was der gewillte Käufer zunächst sieht, ebenso die Leistung der Endstufe. Diese beiden Parameter sind bei den meisten die Hauptträger der Entscheidung. Die inneren Werte interessieren erstmal nur sekundär, wenn überhaupt und sind diese denn überhaupt vorhanden bzw. am Ende hörbar.
Wählen wir mal einen Hersteller und vergleichen dann über die Serien hinweg.
Crown
1.1 XLi 2500, 2x 750W @ 4 Ohm, Dämpfung > 200, Slewrate 10V/µs ,479€ (619€ UVP)
1.2 XLS 2500, 2x 755W @ 4 Ohm, Dämpfung > 200, Slewrate ??? ,579€ (829€ UVP)
1.3 XTi2 2002, 2x 800W @ 4 Ohm, Dämfpung > 500, Slewrate ??? ,839 (1069€ UVP)
Was ist nun aber mit den anderen inneren Werten, Slewrate und mittlere max. Leistung, ohne dass die Stufe einbricht? Parameter, welche Impulstreue sowie Ein- und Ausschwingen des LS durchaus betreffen und damit sehr wohl klangbeeinflussend sind.
Der Mehrwert von 1.1 nach 1.2 ist das Schaltnetzteil und dass dieses Gerät anscheinend mit Class D Technik arbeitet. Auch ist ein kleiner DSP eingebaut. 100€ Mehrpreis ist hie durchausr OK.
Von 1.2 nach 1.3 erhält man einen besseren DSP und einen höheren Dämpfungsfaktor von >500. Bei 1.1 und 1.2 liegt man bei >200. Doch sind die fast 300€ Mehrpreis das wert? Vom Preis her nicht wirklich nachvollziehbar, aber irgendwas muss doch besser sein bzw. den Mehrpreis rechtfertigen. Was ist das denn?
Gut, schauen wir mal zu einem anderen Hersteller, vielleicht ist es da eindeutiger.
QSC
1.1 GX3, 2x 425W @ 4 Ohm, Dämpfung ???, Slewrate ???, 329€
1.2 RMX1450a, 2x 500W @ 4 Ohm, Dämpfung >300, Slewrate ???, ca. 500€
1.3 PL325, 2x 850W @ 4 Ohm, Dämpfung ???, Slewrate ???, ca. 1600€
Oha, da sind knapp 1300€ unterschied zwischen GX und PL Serie. Gut, die PL hat fast doppelt so viel Leistung, dann sollte die Endstufe aber nicht mehr als 800€ kosten, oder? Mehr kann die auch nicht als Verstärken und dabei hat keine der Stufen einen DSP. Das kann Crown besser.
GX3 und RMX haben ein konventionelles Netzteil. Nur die PL hat SNT. Das rechtfertigt aber auch nicht den Aufpreis. Dabei ist die GX bei ähnlicher Leistung im Vergleich zur RMX auch noch deutlich leichter. Ja wie denn nun. Da ist doch klar, dass RMX und vor allem PL keine Daseinsberechtigung in Bezug auf Preis/Leistung haben.
Also doch alles Marketinggeblubber. Warum kauf ich denn überhaupt so sau teure Endstufen bzw. warum gibt es sie denn doch?
Nur noch als Referenz eine Powersoft M20D
2x 1000W @ 4 Ohm, Dämpfung >5000, Slewrate 40V/µs,ca. 1400€
Im Zahlenvergleich zu der weitaus günstigern Crown XLi (es fehlen lediglich 250W pro Kanal) ist der Preis doch auch unverschämt, oder? Naja, wenn da nicht eine Dämpfung von 5000! (Powersoft) zu >200 (Crown) und eben eine Slewrate von 40V/µs zu 10V/µs wäre. Die Powersoft ist deutlich schneller und kann auch wohl deutlich mehr Strom (65A im Peak) liefern als die XLi. Dass sich das direkt auf den Klang auswirkt kann also nicht sein. Alles Vodoo.
Ich wiederhole es zum zigsten mal: Das Netzteil ist einer der entscheidenden Bauelemente einer Endstufe und gerade hier wird gespart. Man sollte sich einfach mal das Innenleben einer Budgetendstufe und einer professionellen Endstufe anschauen. Die Schaltung für den Audiozweig (Eingangsstufe, Ausgangsstufe) sowie DSP und anderer Schnickschnack macht meist weniger als 40% der Gesamtkosten aus. 60% der kosten gehen hiermit für das Schaltungsdesign des Netzteiles drauf und wenn das nix taugt, dann taugt die Endstufe nix, auch wenn sie nur round about 300€ kostet.
So, nun freu ich mich auf eine anregende Diskussion.
Vorneweg: Als Vermieter bin ich auf Qualität und nicht auf Quantität angewiesen und dementsprechend werden die Gerätschaften ausgewählt. Daher habe ich wohl auch wenig bezug zu Chinaware und Billigteilen. Dennoch begegenen mir/uns hin und wieder auf Baustellen Geräte in dieser Liga und ja, die funktionieren durchaus auch.
Für mich stellt sich nun die Frage, ob man sich durch das Marketinggeblubber (weitreichende Schutzschaltungen) oder auch dem Preis (ist teuer, also besser) hinreisen lässt oder ob es generelle eine Art "Religion" ist, ein teures oder billigeres Produkt zu nutzen. Sicher ist auch, dass ein Hobbymusiker keine zig hundert Euro für eine Endstufe ausgeben kann bzw. gewillt ist dies zu tun.
So ziemlich jeder Hersteller von Endstufen hat mehrere Serien im Portfolio und man hat erhebliche Preisunterschiede von Serie zu Serie. Das ist das was der gewillte Käufer zunächst sieht, ebenso die Leistung der Endstufe. Diese beiden Parameter sind bei den meisten die Hauptträger der Entscheidung. Die inneren Werte interessieren erstmal nur sekundär, wenn überhaupt und sind diese denn überhaupt vorhanden bzw. am Ende hörbar.
Wählen wir mal einen Hersteller und vergleichen dann über die Serien hinweg.
Crown
1.1 XLi 2500, 2x 750W @ 4 Ohm, Dämpfung > 200, Slewrate 10V/µs ,479€ (619€ UVP)
1.2 XLS 2500, 2x 755W @ 4 Ohm, Dämpfung > 200, Slewrate ??? ,579€ (829€ UVP)
1.3 XTi2 2002, 2x 800W @ 4 Ohm, Dämfpung > 500, Slewrate ??? ,839 (1069€ UVP)
Was ist nun aber mit den anderen inneren Werten, Slewrate und mittlere max. Leistung, ohne dass die Stufe einbricht? Parameter, welche Impulstreue sowie Ein- und Ausschwingen des LS durchaus betreffen und damit sehr wohl klangbeeinflussend sind.
Der Mehrwert von 1.1 nach 1.2 ist das Schaltnetzteil und dass dieses Gerät anscheinend mit Class D Technik arbeitet. Auch ist ein kleiner DSP eingebaut. 100€ Mehrpreis ist hie durchausr OK.
Von 1.2 nach 1.3 erhält man einen besseren DSP und einen höheren Dämpfungsfaktor von >500. Bei 1.1 und 1.2 liegt man bei >200. Doch sind die fast 300€ Mehrpreis das wert? Vom Preis her nicht wirklich nachvollziehbar, aber irgendwas muss doch besser sein bzw. den Mehrpreis rechtfertigen. Was ist das denn?
Gut, schauen wir mal zu einem anderen Hersteller, vielleicht ist es da eindeutiger.
QSC
1.1 GX3, 2x 425W @ 4 Ohm, Dämpfung ???, Slewrate ???, 329€
1.2 RMX1450a, 2x 500W @ 4 Ohm, Dämpfung >300, Slewrate ???, ca. 500€
1.3 PL325, 2x 850W @ 4 Ohm, Dämpfung ???, Slewrate ???, ca. 1600€
Oha, da sind knapp 1300€ unterschied zwischen GX und PL Serie. Gut, die PL hat fast doppelt so viel Leistung, dann sollte die Endstufe aber nicht mehr als 800€ kosten, oder? Mehr kann die auch nicht als Verstärken und dabei hat keine der Stufen einen DSP. Das kann Crown besser.
GX3 und RMX haben ein konventionelles Netzteil. Nur die PL hat SNT. Das rechtfertigt aber auch nicht den Aufpreis. Dabei ist die GX bei ähnlicher Leistung im Vergleich zur RMX auch noch deutlich leichter. Ja wie denn nun. Da ist doch klar, dass RMX und vor allem PL keine Daseinsberechtigung in Bezug auf Preis/Leistung haben.
Also doch alles Marketinggeblubber. Warum kauf ich denn überhaupt so sau teure Endstufen bzw. warum gibt es sie denn doch?
Nur noch als Referenz eine Powersoft M20D
2x 1000W @ 4 Ohm, Dämpfung >5000, Slewrate 40V/µs,ca. 1400€
Im Zahlenvergleich zu der weitaus günstigern Crown XLi (es fehlen lediglich 250W pro Kanal) ist der Preis doch auch unverschämt, oder? Naja, wenn da nicht eine Dämpfung von 5000! (Powersoft) zu >200 (Crown) und eben eine Slewrate von 40V/µs zu 10V/µs wäre. Die Powersoft ist deutlich schneller und kann auch wohl deutlich mehr Strom (65A im Peak) liefern als die XLi. Dass sich das direkt auf den Klang auswirkt kann also nicht sein. Alles Vodoo.
Ich wiederhole es zum zigsten mal: Das Netzteil ist einer der entscheidenden Bauelemente einer Endstufe und gerade hier wird gespart. Man sollte sich einfach mal das Innenleben einer Budgetendstufe und einer professionellen Endstufe anschauen. Die Schaltung für den Audiozweig (Eingangsstufe, Ausgangsstufe) sowie DSP und anderer Schnickschnack macht meist weniger als 40% der Gesamtkosten aus. 60% der kosten gehen hiermit für das Schaltungsdesign des Netzteiles drauf und wenn das nix taugt, dann taugt die Endstufe nix, auch wenn sie nur round about 300€ kostet.
So, nun freu ich mich auf eine anregende Diskussion.
- Eigenschaft