Signalkette: OD-Pedal + PowerAmp + IR Loader + passives Cab

  • Ersteller Nightrain6
  • Erstellt am
N
Nightrain6
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.03.25
Registriert
07.02.13
Beiträge
64
Kekse
283
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage, bei der ich noch nicht einmal sicher bin, ob dies das richtige Unterforum ist.

Die Ausgangslage:
Ich möchte letzten Endes mein Overdrive Pedal über eine Gitarrenbox spielen, die mit so einem FRFR-Speaker von Celestion https://celestion.com/product/f12-x200/ bestückt ist. Die Box ist also passiv und hat keinen eigenen Verstärker wie PA-Monitore oder so.

Daher benötige ich eben noch einen Poweramp und einen IR Loader. Also dachte ich gebe ich das Signal vom Pedal direkt in einen dieser Pedalboard Poweramps wie

Hughes&Kettner Spirit AmpMan https://www.thomann.de/de/hugheskettner_spirit_ampman_classic.htm
Blackstar Dept. 10 Amped 1 https://www.thomann.de/de/blackstar_dept._10_amped_1.htm
Seymour Duncan Power Stage https://www.thomann.de/de/seymour_duncan_power_stage_200.htm

Die haben alle einen "normalen" Speakerausgang zum Anschluss an eine klassische Gitarrenbox als auch einen Linelevel-Ausgang.

Als IR Loader wollte ich sowas nehmen

Boss IR-200 Amp & IR Cabinet https://www.thomann.de/de/boss_ir_200_amp_ir_cabinet.htm
TC Electronic Impulse IR Loader https://www.thomann.de/de/tc_electronic_impulse_ir_loader.htm

An den Speakerausgang darf ich die IR Loader ja wohl nicht hängen, wenn ich das richtig verstanden habe, weil die nur Linelevel vertragen. Okay soweit. Nur wenn ich die jetzt an den Lineausgang des Poweramps anschließe kommt doch an der Box mit dem FRFR-Speaker von Celestion auch nur ein Signal auf Linelevel an und das reicht doch nicht, oder?

Ich würde dann also nochmal einen Poweramp benötigen, der das ganze dann auf Speakerlevel hebt?

Oder muß ich den IR Loader zwischen Overdrivepedal und Poweramp setzen? Ich dachte nur immer, die IR sollte NACH dem Poweramp kommen.

Danke für eure Hilfe!

P.S.: ich habe vorher im Internet gesucht, da finde ich aber nur Themen zu der klassischen Variante, bei der das Signal an aktive Monitore geht.
 
Oder muß ich den IR Loader zwischen Overdrivepedal und Poweramp setzen?
Genau so. Wenn du eine aktive FRFR-Box verwenden würdest, wäre die Signalkette ja auch genau so: Pedale/Preamp -> IR-Loader -> Endstufe/PA -> Box
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Hughes&Kettner und der Blackstar haben doch bereits Cab Sims an Bord. Weshalb dann noch IR Loader zusätzlich ?
Ausserdem sind die beiden auch komplette Amps mit Vorstufen und keine Power Amps.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke, Herr Doktor!

Ich habe halt schon einige IRs von anderen Herstellern die ich sehr gut finde und würde diese auch gerne verwenden. Mit den eingebauten Cab Sims ist man dann doch etwas limitiert.

Ja, ist richtig, das sind komplette Amps, aber der Cleankanal dieser Amps soll sich sehr gut als Plattform für Overdrivepedale eignen.
 
Der Hughes&Kettner Spirit AmpMan hat eine Redbox verbaut die man auch ausschalten kann und an den XLR-Out dann einen IR-Loader verwendet.
Ich benutze den H&K Stompman der auch ohne Last betrieben werden kann hier ist es möglich am Boxenausgang einen IR-Loader anzuschließen allerdings kann man dort auch den Line-Out (FX-Send) dafür nutzen.

PBoard Analog new.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ICH würde hierzu raten:

Boss IR-2 Amp & Cabinet


oder

IK Multimedia ToneX One


und dazu:

Harley Benton GPA-100


dann hast du im IR-Pedal auch eine Ampsimulation dabei vor der dein Overdrive definitiv besser klingt.

Stompman und Amped one sind zwar auch poweramps aber eben eigentlich für den betrieb mit herkömmlichen Speaker konzipiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Hughes&Kettner Spirit AmpMan hat eine Redbox verbaut die man auch ausschalten kann und an den XLR-Out dann einen IR-Loader hängt...
Ja, das mit der Redbox weiß ich. Du kannst also den Boxenausgang direkt nen IR-Loader hängen? Dachte das würde nicht gehen, weil das Speakerlevel den Eingang vom IR-Loader grillen würde.


Das Boss IR-2 klingt gut, ist ja letztlich eine kleine Version vom IR-200. Müßte das dann ja einfach nur auf die cleane Ampsimulation einstellen als Grundlage für das davorgeschaltete Zerrpedal.
 
Grund: Vollzitat Vorpost reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich halte es für wenig sinnvoll eine passive FRFR-Box selbst zu basteln.
Um einen relativen linearen Frequenzverlauf zu erhalten sollten Speaker und Box auf einander abgestimmt sein.
Und vom Frequenzverlauf her fände ich den Celestion F12M Triple Cone besser geeignet.
Der F12-X200 hat zwischen 5 und 6 kHz schon einen mächtigen Einschnitt.
Bei aktiven FRFR-Boxen kann ein Hersteller so etwas ggf. mit einem Filter im Amp glätten.
BDX.
 
Grund: edit
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
*edit*
Naja was heißt selber basteln. Ich wollte mir ne 1x12er von Zilla Cabs bauen lassen und dort den Speaker einbauen. Da ist jetzt natürlich der Speaker nicht direkt auf diese Box abgestimmt, aber ich hatte den Speaker mal in einer anderen 1x12" Gitarrenbox von Soldano verbaut (mit einem anderen Setup allerdings) und da hat das gut geklungen. Den Triple Cone besitze ich übrigens auch, er klingt dem von mir oben erwähnten FX-200 sehr ähnlich., von daher sollte das passen.

Den Speaker, den du da verlinkt hast, beabsichtige ich nicht zu benutzen. Das ist auch kein Speaker, den Celestion für Modeling/Speakersimgeschichten konzipiert hat.
 
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, das mit der Redbox weiß ich. Du kannst also den Boxenausgang direkt nen IR-Loader hängen? Dachte das würde nicht gehen, weil das Speakerlevel den Eingang vom IR-Loader grillen würde.
Das ist bei Röhren Amps auch korrekt die sollte man immer mit einer Last (Boxen oder Loadbox) betreiben, bei Class-D u.ä. Endstufen ist das aber Gefahrlos möglich. Beim Speakerlevel steht in der Anleitung des IR-Loaders welchen Eingang man verwenden muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Boss IR-2 klingt gut, ist ja letztlich eine kleine Version vom IR-200. Müßte das dann ja einfach nur auf die cleane Ampsimulation einstellen als Grundlage für das davorgeschaltete Zerrpedal.

Genau - ich kenne es jetzt nicht aber die Teile sind für den Einsatz auf Boards hinter Effekten und Drives konzipiert, zum Beispiel wie das strymon iridium oder eben das sehr geniale ToneX (auch vom Preis her mega).. und eben mit dem Vorteil dass die passende "Box" schon mit drin ist.
Beim Amped1 hast du zwar eine Endstufe mit drin aber dafür die Speakersim nur am DI - das ist eher für den Einsatz an einer klassischen Box gedacht..
 
Sehr wohl genau dafür entwickelt.
Sowohl der F12-X200 als auch F12M-150.
Celestion's F12M -150 "Triple Cone" Full Range LIVE Response speaker for amp modellers
Ja, aber du redest oben von einem ganz anderen Speaker:

Der K12H-200TC hat zwischen 5 und 6 kHz schon einen mächtigen Einschnitt.
Und den hat doch gar keiner erwähnt.

Beim Speakerlevel steht in der Anleitung des IR-Loaders welchen Eingang man verwenden muß.
Ich weiß nicht, ob ich dich hier richtig verstehe, weil die Geräte haben doch alle nur einen Eingang, oder? Also ich habe jetzt keinen IR Loader gefunden, der jeweils einen separaten Eingang für Line und Speakerlevel hätte mit Ausnahme vom Torpedo, aber der fällt weg, da kann ich ja keine eigenen IRs drauf laden.
 
... Ausnahme vom Torpedo, aber der fällt weg, da kann ich ja keine eigenen IRs drauf laden.

Meinst du das Cab M? Wer sagt, dass man da keine Fremd IRs draufspielen kann? 😉

Das Pedal hat einen Anschluss, an dem das eingehende Signal deines restlichen Pedalboards parallel zum IR ausgeben wird. Dort kannst du dann über einen Poweramp auf ein Cab. Und das IR-Signal bekommst aus dem XLR Ausgang.

Auf dem parallelen Ausgang hast du dann allerdings keine "Endstufe" drauf. Die Färbung kommt dann von der gewählten Endstufe.

Die vorgeschlagene Harley Benton GPA100, sowie die Seymour Powerstage sind neutrale Endstufen. Wenn dir ein halbwegs neutrales Signal zusagt, dann wären die Endstufen in Kombination mit einem FRFR Speaker deine Wahl.

Wenn die Endstufe noch etwas Character mitbringen soll, dann würde ich's mit dem Orange Pedalbaby oder dem Lichtlaerm Pandora probieren. Die sind speziell für das direkte Verstärken von analogen Pedalen konzipiert und klingen am besten an Gitarrencabs.

Hier noch der entsprechende Auszug aus der Torpedo Cab M Anleitung:
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-01-11-20-07-21-626_com.android.chrome.jpg
    Screenshot_2025-01-11-20-07-21-626_com.android.chrome.jpg
    105,8 KB · Aufrufe: 24
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich weiß nicht, ob ich dich hier richtig verstehe, weil die Geräte haben doch alle nur einen Eingang, oder? Also ich habe jetzt keinen IR Loader gefunden, der jeweils einen separaten Eingang für Line und Speakerlevel hätte mit Ausnahme vom Torpedo, aber der fällt weg, da kann ich ja keine eigenen IRs drauf laden.
War auch nicht ganz richtig ausgedrückt ich meinte den Pegel für den Instr/Line und Amp Eingang beim Two Notes CAB-M+ sieht das so aus.

Torpedo C.A.B. M.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da habe ich mich wohl verkopiert. Ich meinte schon den von dir erwähnte F12-X200. --> edit #8
BDX.

Okay. Wie gesagt ich habe beide und fand den F12-X200 damals nen Ticken besser, aber ich geb dem Triple Con in der neuen Box nochmal ne Chance.

Meinst du das Cab M? Wer sagt, dass man da keine Fremd IRs draufspielen kann? 😉

Mensch sorry! Natürlich kann man andere IRs als die von Two Notes draufspielen. Hab das mit den DynIRs von Two Notes verwechselt, die ja nur auf den Two Notes Geräten funktionieren.

An alle: vielen Dank für eure Hilfe, weiß jetzt, was ich wissen muß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde Richtung Two Notes Opus tendieren - da hast Du Endstufen Simulation drin, kannst Pre-Amp Sim wenn Du willst und kannst eigenen IRs nutzen. Zudem kannst Du es live zur Abnahme zwischen Amp und Box hängen.

Dann zum laut machen einen Kettner Stompman.
Das ist quasi der Cleankanal vom Ampman und Du kannst die Pre-Amp Sim abschalten und die Endstufe recht neutral einstellen.
Trotzdem hast Du ein kleines Setup, mit dem Du einfach mit ner anderen Box und geänderter Reihenfolge auf die Bühne kannst.

https://www.session.de/products/hughes-kettner-stompman/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben