Shure SM7B an Helix Floor -> MIC-Preamp nötig?

  • Ersteller Gast290349
  • Erstellt am
G
Gast290349
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
25.02.21
Registriert
19.06.20
Beiträge
676
Kekse
4.815
Hi,

überlege mir oben genanntes Mic zu organisieren, hab irgendwie Lust zum Blues zu singen.

Ich müsste es an den Helix anschließen, bin mir aber nicht sicher, ob ich einen Preamp für genug Gain des Mics benötige.
Kennt sich da jemand aus?

vlg
 
Eigenschaft
 
bin mir aber nicht sicher, ob ich einen Preamp für genug Gain des Mics benötige.
Aus dem Bauch raus...
Das SM7B hat ein extrem geringen Output und wird sehr oft an "normalen" Interfaces mit Preamp (z.B. FetHead) "gefahren".
Also testen und ggf. FetHead nachordern (oder zurückschicken), und der FetHead (oder Andere) brauchen 48 Volt Speisespannung.

Wie kommst du auf das SM7B ?
 
Das Shure ist ja dynamisch und braucht daher die 48 nicht, oder?
aber der Preamp wie z.B. der FetHead.

Sorry, beides für mich nicht die erste Wahl...

Du solltest im Recording Bereich eine Anfrage bez. Mikro stellen, das gibt es eine fundierte Beratung.
 
Ok. Danke!

Was wäre deine Wahl?

Ich würde ggfls gebraucht kaufen. ;)
 
Was wäre deine Wahl?
Vorschlag: bitte den Mod, den Thread ins passende Unterforum zu verschieben, hier im Gitarrenforum sind die Mikro Cracks eher weniger unterwegs und zur Beantwortung deiner Frage wären dann noch ein paar Detailfragen vorab zu klären (Studio, Live, Recording etc.)
 
Hat sich erledigt, konnte eben in einem englischen Forum die Antwort finden, die lautet: die Preamps des Floors sollen hervorragend sein.

Somit ist das Anliegen geklärt.

Ich danke dir.
 
*Überflüssiges Vollzitat des direkt vorangegangenen Beitrages entfernt*

Das stimmt auch. Der "Mic Pre" ist wirklich gut. Zumindest hat er keinen Nachteil gegenüber meinem Tascam Interface. Gut, einen kenne ich: Mit meinem 48V Mikrofon muss man die Levels manchmal nachjstieren. Dafür habe ich es aber auch nicht "geschafft" den Helix Mic Pre übersteuern zu lassen, was ja in 99,9% nicht schön klingt.

Des weiteren sind fast alle (Raum-)Effekte im Helix auch für Gesang geeignet. zB die Reverbs (Wobei ich da eher "Legacy" Modelle verwendet habe) oder auch das Simple Delay, dass einfach nur ein simples Delay ist und sich für fast alles eignet.

Ich habe einen sehr audiophilen Freund, mit dem ich hin und wieder Files für gemeinsame Songs hin und herschicke. Der hört sich meine Gesangspuren in Cubase immer vor und konnte da von der reinen Soundqualität nichts negatives betrachten. Der Gesang war natürlich trotzdem kacke, aber das lag nicht ander Hardware... :rolleyes:

Tipp:

Den Outputlevel des Output Blocks (Den aller aller letzten mit dem Pfeil) kann man problemlos in beide Richtungen nachjustieren. Jason Sadites hat einen Test gemacht, ob das den Sound in irgendeinerweise verfälscht und er kam zum Schluss: Ne, macht nur lauter.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@ShelbyMustangGT

Danke für deinen sehr hilfreichen Beitrag.
Den Gain kann man ja in den Global Settings nachjustieren, wie ich las. Es gibt einige Leute in den englischen Foren, die von dem Helix beeindruckt sind.
Ich hatte schon die Befürchtung, dass ich ein neues Interface brauche und das, obwohl ich mein altes erst wegen des Helix verkaufte. :D
Aber brauche ich nicht.

Heute schaue ich mal, ob es das Shure günstig gebraucht gibt.
Das soll gerade auch für Vokal/Gesang wirklich gut sein, obwohl es ein dynamisches ist, was ja Vorteile hat im Vergleich zum Großmembran. (Abschirmung Nebengeräusche)
Ich hatte mal ein Großmembran, als ich Texte eingesprochen habe und es war furchtbar - da hörte ich jeden Pups.

vlg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@EVG

Ja super!

Ich stand auch vor einer Entscheidung (siehe mein thread von vor 2 Wochen) in der ich ein neues Multieffekt wollte. Letztenendes habe ich das große Floor geholt (statt LT oder Pod Go), da da eben nun mein Interface komplett ersetzt.

Ich gehe ins Floor mit: Instrumentenkabel (Gitarre bzw. Bass), Keyboard (Stereo in Return 3/4) und Mikrofon (48V). Raus gehe ich in ein paar DT770 Kopfhörer und per Line Out in ein paar Studio-Monitore. Und das muss ich alles nicht umstecken sondern ein mal einstellen und "set and forget". So gesehen haben sich die 500€ mehr zwischen LT und Floor gelohnt. Ein gescheites Interface mit genug Eingängen hätte auch wieder Geld gekostet.

Aber Achtung: So wie ich fand hat das "Gain" für den Mic In, das Du in den Global Settings einstellst, ordentlich was am Sound gemacht. Und auch zB das Rauschen erhöht. Aber eben auch die Sensitivität meines Studio Mikros. Ich glaube weiter hoch als 12dB oder 15dB bin ich nicht. Bei +18dB war das Rauschen schon sehr gut zu hören.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mittlerweile bin ich vom Helix absolut überzeugt, was vor ein paar Tagen noch nicht so war.
Solange habe ich den Floor ja auch noch nicht. Ich testete viel, schraubte nach Anleitung am Sound, las viel, kaufte Ownhammer IRs usw...

Aber irgendwie sprang der Funke nicht so richtig über, weswegen ich zu Fractal schielte.
Dann durfte ich Zufall einen Fractal mal testen und die Unterschiede sind wirklich marginal.

Letztes Wochenende dann, hat mir einer, der im Tonstudio arbeitet (hat eine meiner gitarren gekauft), einen Tipp gegeben: valhallir.at IRs.

Habe diese vorgestern dann getestet, drei Packs gekauft, und dann kam der Aha-Effekt. Noch Highcut und Lowcut angepasst, bissl am EQ und bissl Dynamik und der Funke der Verliebtheit sprang über.

Den Helix gebe ich jetzt nicht mehr her.

Bei mir geht der Helix direkt in den Computer. Zwei Adam Audio hängen dran und ein Powercap 112+.
Und das Cap ist einfach der Hammer. Zwar teuer, aber lohnt sich jeder Cent (Meiner Meinung nach).

Übrigens: Kann man das Rauschen nicht unterdrücken? (Input Gate)
vgl Screenshot.

HX_Edit_uHQTeu7v3B.png
 
Mit einem Gate nimmst Du der Gitarre verdammt viel Leben ......

Du eliminierst "wichtige" Nebengeräusche und killst nebenbei noch das Sustain .....

Es gibt Musikrichtungen wo das gewollt ist, aber im Blues würde ich so etwas nie einsetzen, denn Blues muss atmen .....

Bei Funk usw. kannst Du auch zusätzlich ein Compressor /Noisegate einschalten, wenn Du das möchtest.

Habe das beim Helix extra aus, weil ich ja von echten Röhrenverstärkern komme und dachte, mein Gott klingt das unrealistisch, dann habe ich das Noisegate ausgeschaltet und endlich war der Sound "real" .....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit einem Gate nimmst Du der Gitarre verdammt viel Leben ......

Du eliminierst "wichtige" Nebengeräusche und killst nebenbei noch das Sustain .....

Das wusste ich nicht, danke für den Hinweis!!
 
Experimentiere einfach selbst, am besten mit Aufnahmen ;) Dann wirst Du merken was ich meine ;)

Manche stehen auf diesen sterilen, toten , Ton, ich nicht ;) und ich glaube du auch nicht ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
;) und ich glaube du auch nicht ;)

Das ist richtig, Oliver, ich mags dreckig :D
Vgl. SRV-Shuffle :D:D usw usf.

Ich experimentiere heute nachmittag, gleich kommt die Post mit schönem Inhalt.
Klampfe, Klampfe, Klampfe. :ugly: Akutes GAS.
 
@EVG

Gates sind schon toll (oder auch nicht, siehe @OliverT 's richtige Ausführung), aber wenn Du das Input Gain eines Mikros so hoch drehst, dass nur ein hohes Gate das Rauschen nicht hörbar macht werden auch die hörbaren Parts, also der Gesang selbst, nicht prickelnd. Vor allem wird es dann Probleme geben mit "verschluckten" Teilen des Takes und ekliges Rauschen nach einem Take/einer Gesangslinie, da das Gate erst noch "zuschnappen" muss. Natürlich alles eine Einstellungssache. Aber ich bin bei Oliver: Wenn's nur irgendwie geht immer ohne Gate.

Aber ich glaube jetzt gehen wir schon arg offtopic in den Gesangs-/Recordingbereich. Aufhören bevor die Mods zuhausen ;):ugly::ugly:
 
OH SORRY, geht ja um Gesang ;) Nicht meine Baustelle ;) Das mit dem gate war natürlich von meiner Seite eher auf Gitarre gemünzt ;)

Beim SINGEN kenne ich mich NULL aus ;) Außer an Fasching wenn ich 5 Bier getrunken habe :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben