
mix4munich
Helpful & Friendly User
Nach langem ausschliesslichem Gebrauch des Sennheiser e905 für die Snaredrum habe ich gestern mal wieder einen Drummer mit einem SM 57 an der Snare mikrofoniert. "Leider" hat der ziemlich dynamisch gespielt - also mit viel laut UND auch auch viel leise. Ich hatte den Eindruck, dass das SM 57 erst ab einem gewissen Pegel "anspringt", denn darunter klang es fast so, als hätte ein Gate zugemacht oder ein Expander abgedämpft - es war aber keins davon im Signalweg der Snare, weder auf Kanal noch Gruppe noch Master. Ausserdem weiss ich jetzt, warum alle User des SM 57 mir immer was von einem zusätzlichen Bottom-Mikro erzählen wollen, ich aber seit dem e905 gar nicht mehr das Bedürfnis danach verspüre ... Ich habe jedenfalls mal Kabel und Kanal getauscht, um auszuschliessen, dass Kabel, Core oder Kanal nicht okay sind - klang auf dem Nachbarkanal aber genauso. Auch beim SM 58 (identische Kapsel) habe ich schon seit langen den Eindruck, dass sie für richtig laute Sänger am besten sind und nicht so gut bei der Widergabe von Nuancen.
Hab ich da jetzt nur eine alte Gurke von einem SM 57 erwischt, oder brauchen die alle einen gewissen Pegel, um richtig loszulegen? Meiner bisherigen Erfahrung nach schwören ja eher Rocker und Konsorten auf SM 57 und 58, während die meisten Jazzer eher einen Bogen drum machen.
Viele Grüße
Jo
Hab ich da jetzt nur eine alte Gurke von einem SM 57 erwischt, oder brauchen die alle einen gewissen Pegel, um richtig loszulegen? Meiner bisherigen Erfahrung nach schwören ja eher Rocker und Konsorten auf SM 57 und 58, während die meisten Jazzer eher einen Bogen drum machen.
Viele Grüße
Jo
- Eigenschaft