Shure PSM900 vs. Sennheiser IEM G4

hanne
hanne
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.12.23
Registriert
02.11.03
Beiträge
180
Kekse
1.047
Liebe Gemeinde,

ich habe vor, mir für meine Band ein wireless InEar-System zu beschaffen (nur für mich). Hierzu ergeben sich für mich 2 Fragen:

1.) Gibt es eine ausgeprägte Tendenz zu "Pro" und "Contra" beider, in der Titelzeile erwähnten Systeme - welches würdet ihr bevorzugen?

Das IEM G4 funkt im anmeldefeien Bereich, beim PSM900 gibt es wohl momentan die "R22-Variante" nicht, alle anderen Bänder liegen hier im anmeldepflichtigen Bereich. Die Kosten für eine Anmeldung sollte allerdings eine Kaufentscheidung nicht beeinflussen! Ich möchte eigentlich eher Erfahrungen zur Qualität mitnehmen, auch, welches Band bevorzugt wird.

2.) Gibt es Störanfälligkeiten zu berücksichtigen, die ein System schon ausschließen würden?

Ich selbst habe noch einen Gitarrenfunk im 2,4 GHz-Bereich am Start, außerdem hat der Sänger ein wireless-InEar-System von LD-Systems und funkt mit 863,500 MHz, der Drummer hat ein kabelgebundenes InEar-System und unser X32 baut auch noch ein WLan auf. Bislang gibt es untereinander keine Probleme.

Danke!
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hanne,

das PSM900 in R22 haben wir hier an Lager - kann also von jedem Fachhändler bestellt werden. Das kann dann im Berich 823 - 830 MHz anmeldefrei genutzt werden.

Gegenfrage: was spricht gegen das PSM300?

Beste Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
das PSM900 in R22 haben wir hier an Lager - kann also von jedem Fachhändler bestellt werden.

Das sind ja erfreuliche Nachrichten! ;) Ist denn dieses Frequenzband für 'ne Hobbyband mit Ausstattungsambitionen zu empfehlen und sollte man eher bewusst die anmeldepflichtigen Frequenzen wählen?


Gegenfrage: was spricht gegen das PSM300?

Als Nichtwissender bin ich zunächst auf Reviews anderer User angewiesen. Unter denen hatte ich herausgelesen, dass es angeblich einen hörbaren Qualitätsunterschied zwischen dem PSM300 und dem PSM900 geben soll. Aber ich lasse mich da gerne belehren ... :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben schon knapp zwei Jahrzehnte InEar auf dem Buckel, anfangs mit Sennheiser, jetzt mit LD. Unsere Sender sind alle von Line6, funktioniert hervorragend ( was juckt es mich wenn der Hausmeister im Hotel seine Oberlichter nicht mehr per iPad öffnen kann ), die LD 1000 laufen auch völlig problemlos, unser Bühnen WLAN läuft auf 5Ghz. Und alles anmeldefrei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Servus,

eine reine Hobby-Band kann gar keine anmeldepflichtigen Frequenzbereiche anmelden; wobei bei der BNetzA eine Band, die mehrmals im Jahr auf Konzerten (mit Eintritt) speilt bereits als Profis gelten kann.
Deswegen wäre es schon das einfachste das anmeldefreie Band 823 - 832 MHz anzupeilen.

klanglich gesehen besteht eigentlich kein zwischen PSM300 und PSM900. Bzw. den Unterschied würde ich aus wehrtechnisch Sicht als Geschmackssache deklarieren. PSM900 hat "nur" die Vorteile eines hochwertigeren HF Performance: Mehr kompatible Kanäle (ist in eurer Anwendung nicht notwendig) und bessere "Abschirmung" von Störungen.

Für Hobby-Bands empfehlen ich eigentlich immer die PSM300. Die Mehrkosten der PSM900 Systeme bringen nur was bei größeren Mehrkanal-Setups. Dann lieber in einen hochwertigen Ohrhörer investieren.

Beste Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Servus,

eine reine Hobby-Band kann gar keine anmeldepflichtigen Frequenzbereiche anmelden; wobei bei der BNetzA eine Band, die mehrmals im Jahr auf Konzerten (mit Eintritt) speilt bereits als Profis gelten kann.
Deswegen wäre es schon das einfachste das anmeldefreie Band 823 - 832 MHz anzupeilen.

klanglich gesehen besteht eigentlich kein zwischen PSM300 und PSM900. Bzw. den Unterschied würde ich aus wehrtechnisch Sicht als Geschmackssache deklarieren. PSM900 hat "nur" die Vorteile eines hochwertigeren HF Performance: Mehr kompatible Kanäle (ist in eurer Anwendung nicht notwendig) und bessere "Abschirmung" von Störungen.

Für Hobby-Bands empfehlen ich eigentlich immer die PSM300. Die Mehrkosten der PSM900 Systeme bringen nur was bei größeren Mehrkanal-Setups. Dann lieber in einen hochwertigen Ohrhörer investieren.

Beste Grüße


Kann das so auch unterschrieben... die PSM 300 haben ein geringeres Grundrauschen als die Sennheiser. Ich kann sie dir wärmstens ans Herz legen würde aber darauf achten, dass du das Set mit P3RA Empfänger (also PSM300 Premium) nimmst.
Das hast dann EQ, Limiter und Mix-Mode dabei. Das für dich angestrebte Freq. band wäre hier S8.

Viele Grüße
 
Ich kann sie dir wärmstens ans Herz legen würde aber darauf achten, dass du das Set mit P3RA Empfänger (also PSM300 Premium) nimmst.
Das hast dann EQ, Limiter und Mix-Mode dabei.
Viele Grüße

Auch die "Standardvariante" P3R hat den MixMode. Allerdings rate ich acuh immer zum premium P3RA Pack. Metallgehäuse, Möglichkeit der Nutzung von unseren Akkus und Lade-Kontakte am Gehäuse.

Besten Gruß
 
Vielen Dank für eure Tipps. Ich bin noch etwas hin und her gerissen. Um die Möglichkeit zu haben, im Bereich 823 - 832 MHz UND 863 - 865 MHz zu funken, benötige ich bei den PSM 300 zwei Teile, nämlich S8 und T11 (was in der Praxis Keiner machen würde), beim Sennheiser E-Band würde dieses Frequenzspektrum komplett abgedeckt, ist also damit flexibler. Zur Zukunftssicherheit kann vermutlich Keiner etwas sagen, ich hätte mit dem Sennheiser aber ggf. mehr Optionen.

Ist die Grundrauschdifferenz zwischen Shure PSM 300 und Sennheiser IEM G4 so signifikant?
 
Da ich auch auf eines der beiden Systeme wechseln will, würde mich interessieren, ob es da schon eine Entscheidung dazu gibt und warum sie so ausgefallen ist
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank für eure Tipps. Ich bin noch etwas hin und her gerissen. Um die Möglichkeit zu haben, im Bereich 823 - 832 MHz UND 863 - 865 MHz zu funken, benötige ich bei den PSM 300 zwei Teile, nämlich S8 und T11 (was in der Praxis Keiner machen würde), beim Sennheiser E-Band würde dieses Frequenzspektrum komplett abgedeckt, ist also damit flexibler. Zur Zukunftssicherheit kann vermutlich Keiner etwas sagen, ich hätte mit dem Sennheiser aber ggf. mehr Optionen.

Ist die Grundrauschdifferenz zwischen Shure PSM 300 und Sennheiser IEM G4 so signifikant?

vom ISM Band (also 863-865 MHz bzw. T11 egal ob Sennheiser oder Shure) würde ich grundlegend abraten...

Das Grundrausch des PSM300 ist deutlich besser als beim G3... zum G4 kann ich allerdings nix sagen...
 
Weil ich das Procedere der Tests unterschiedlicher Systeme nicht auf mich nehmen wollte (A/B Test und Rückversand eines der Teile) habe ich mich zunächst für die Sennheiser-Einheit entschieden, anschließend für gut befunden und nun immer genutzt. Dabei bin ich tatsächlich wegen der Flexibilität (größerer Bandbereich) beim Sennheiser gelandet. Alles gut.
 
Hey, ich stehe zufälligerweise gerade vor dem gleichen Problem, welches dieser beiden IEM Systeme ich mir zulege...
Welche Punkte sprechen denn jetzt genau für welches System? Ich konnte leider keinen direkten Vergleich der beiden Systeme finden, daher hoffe ich hier auf ein paar Erfahrungswerte. :D
 
Ich bin seit etwa einem halben Jahr Nutzer vom Sennheiser G4, aber im G-Band bei 566-608Mhz (also lizenzpflichtig). Ja, sie rauschen ein wenig, aber ich finde das nicht störend - und sobald du Musik drüber laufen hast, merkst du davon nichts mehr. Ich persönlich finde die Soundqualität super. Als Drummer war mir wichtig, dass die Teile tief runter können, und das passt hier perfekt.
Nun, ich habe die shure Geräte nie gehört und bin mir sicher, dass die das genauso gut können. Welches du nimmst, ist in meinen Augen Geschmacksfrage, es gibt bei diesen professionellen Geräten keine so eklatanten Unterschiede. Wichtiger ist, dass du ordentliche Hörer hast, die sitzen und ordentlich abdichten und gleichzeitig gut klingen. Das zu wählende Frequenzband wäre noch wichtig - je nachdem wieviele Funkstrecken in einem Band laufen sollen und wieviel Wert du auf Betriebssicherheit legst. Wir wollten damals 4xIEM, daher haben wir ein lizenzpflichtiges Band gewählt. Dies ist letztlich auch der Grund, warum ich mich für das G4 entschieden habe. Das hat nämlich eine Netzwerkschnittstelle, über das ich mit der passenden Software „WSM“ ein Frequenzsetup machen kann. Falls bei einem von uns 4 eine Störung auftreten sollte, kann ich das Band über ein bodypack scannen und in das Programm importieren und sehe dann direkt wo ein Störer liegt (TV-Sender oder so). Dann kann ich das Programm alle Funkstrecken drumherum legen lassen und direkt auf alle Geräte exportieren. Spart kurz vorm Auftritt das rumraten mit den Kanälen. Shure kann das auch, aber ich glaube erst ab dem PSM800 (bitte korrigieren, falls ich mich irre).

Kurzum: ich sage du machst mit beiden nichts verkehrt. Ich habe das Sennheiser genommen, weil es für meine Bedingungen das rundere Paket war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich klinke mich hier mal ein, da ein ganz entscheidender Aspekt gern vernachlässigt wird: Sennheiser hat Antennen Diversity! Ich beiße mich seit eh und je in den A... mir 2 PSM300er Strecken zugelegt zu haben. Drop-Out hier, Aufrauschen da... für IEM mag das grad noch gehen, wenn man je doch mal auf die Idee kommt ne Aktiv Box damit anzubinden ist Schicht im Schacht.

Bei Sennheiser hab ich dagegen ne absolut stabile Performance. Die Kollegen mit Ihrem PSM 900 Systemen haben auch immer wieder mit Drop Outs und Aufrauschen zu kämpfen.
 
Kann ich von meinem PSM 900 nicht bestätigen. Weder zuhause, noch Proberaum, noch Bühne Probleme gehabt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kann ich von meinem PSM 900 nicht bestätigen. Weder zuhause, noch Proberaum, noch Bühne Probleme gehabt.

Echt jetzt? 😮 Also auch keine winzig-kurzen Aussetzer? Dann hatte ich wohl immer mit der Umgebung Pech gehabt.... Nichts desto Trotz verhält sich das G3/G4 IEM in der Hinsicht deutlich zuverlässiger. Wie gesagt für Monitoring Zwecke mag das nicht gravierend sein. Wenn man sich jedoch mal ein Audiosignal per Funk "holen" muss fällt PSM 300/900 raus während ich mit den G3/G4 Strecken diesbzgl. weniger Bedenken hätte.
 
Wirklich gar nicht. Mit meiner Audio Technica habe ich das hin und wieder je nach Umgebung.
 
ja, findet man in der technischen Beschreibung.
Stichwort: "adaptive Diversity". Meines Wissens wird das kabel der Ohrhörer als zweite Antenne genutzt, aber das ist ganz gefährliches Halbwissen / Hörensagen



EDIT:
Quelle gefunden! Es ging zwar um Unterschiede der G2/G3 Serie, aber seit der G3 Serie gilt:

Beitrag im Thema 'Sennheiser EW300 G2 IEM'
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben