I
isnichwahr
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 07.08.11
- Registriert
- 08.05.10
- Beiträge
- 10
- Kekse
- 0
hey zusammen im board,
ich hab vor kurzem mein erstes projekt gestartet, nämlich bei einer harley benton flying v das schlagbrett abzuschrauben und ein eigenes aus blech zu basteln, mit nur noch einem tonabnehmer (shadow sh680 am steg) und einem vol.-poti. nachdem das eigentliche bauen und das einbauen des pickups schon viel anstrengender war als es mir die bewertungen im onlineshop erscheinen ließen funktioniert er nicht mal gscheid
er klingt einfach viel zu clean und dünn, außerdem gibt er ein furchbares brummen und pfeifen von sich , was ich mir bei dem abgeschirmten und in harz gegossenen tonabnehmer, wies in der anleitung heißt, nicht erwartet hab.
wie in der beigelegten "anleitung" beschrieben hab ich das ende der südspule (schwarz) und das ende der nordspule (weiß) zusammengelötet und isoliert; in der anleitung heißt das "serielle verbindung". den anfang der nordspule (rot) hab ich an den vol.-poti gelötet, von da aus einen draht, den ich vom ursprünglich eingebauten humbucker noch übrig hatte, an das heiße ende der klinkenbuchse. die abschirmung (blank) und den anfang der südspule (grün) hab ich mit dem ende des vol.-poti und dem poti-gehäuse (per draht natürlich) an den masseausgang der buchse gelötet. von da aus führt noch ein draht zum saitenhalter, so wies mit dem vorigen humbucker auch war.
ich hab jetz den ganzen sonntag rumgebastelt, aber es funktioniert immer noch nicht
. kann des vieleicht an dem alten draht liegen, oder an dem blech-schlagbrett?
ich hab vor kurzem mein erstes projekt gestartet, nämlich bei einer harley benton flying v das schlagbrett abzuschrauben und ein eigenes aus blech zu basteln, mit nur noch einem tonabnehmer (shadow sh680 am steg) und einem vol.-poti. nachdem das eigentliche bauen und das einbauen des pickups schon viel anstrengender war als es mir die bewertungen im onlineshop erscheinen ließen funktioniert er nicht mal gscheid
er klingt einfach viel zu clean und dünn, außerdem gibt er ein furchbares brummen und pfeifen von sich , was ich mir bei dem abgeschirmten und in harz gegossenen tonabnehmer, wies in der anleitung heißt, nicht erwartet hab.
wie in der beigelegten "anleitung" beschrieben hab ich das ende der südspule (schwarz) und das ende der nordspule (weiß) zusammengelötet und isoliert; in der anleitung heißt das "serielle verbindung". den anfang der nordspule (rot) hab ich an den vol.-poti gelötet, von da aus einen draht, den ich vom ursprünglich eingebauten humbucker noch übrig hatte, an das heiße ende der klinkenbuchse. die abschirmung (blank) und den anfang der südspule (grün) hab ich mit dem ende des vol.-poti und dem poti-gehäuse (per draht natürlich) an den masseausgang der buchse gelötet. von da aus führt noch ein draht zum saitenhalter, so wies mit dem vorigen humbucker auch war.
ich hab jetz den ganzen sonntag rumgebastelt, aber es funktioniert immer noch nicht
- Eigenschaft