
Macusercom
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.06.24
- Registriert
- 15.09.13
- Beiträge
- 39
- Kekse
- 0
Ich hätte ein paar Fragen zu dem Sennheiser ME 2 bzw. dem Rode SmartLav+ und dessen Verwendung. Ich hoffe ich bin in diesem Teil des Forums richtig 
Ich würde mir gerne für Sprachaufnahmen ein Lavalier-Mikrofon zulegen. Mein Budget sieht dabei um die € 100 vor. Meine Top-Kandidaten sind das Sennheiser ME 2 und das Rode SmartLav+. Während ich weiß, dass das ME 2 sicherlich einen Adapter braucht, der den speziellen „Drehverschluss“ der Klinke unterstützt (es ist ja für das Sennheiser-Funk-Bodypack gebaut und wackelt angeblich in normalen Klinkenanschlüssen bzw. geht nicht ganz hinein, sodass nur der linke Kanal ankommt) und dass das Rode SmartLav+ von 4-polig auf 3-polig einen Adapter braucht, bin ich mir nicht sicher ob beide eine Phantomspeisung brauchen.
Ich lese immer wieder, dass aufgrund der Bauweise zumindest das ME 2 eine kleine Spannung von wenigen Volt benötigt, jedoch hat doch Klinke eigentlich nur eine Line-Power und keine Phantom-Power oder? Zumindest solange nicht, wie man keinen speziellen Adapter hat. Es scheint mit dem Zoom H1 bei beiden zu funktionieren, wobei ich mir halt nicht sicher bin, ob die normale Klinkenspannung nicht zu wenig für das ME 2 wäre, sodass die Qualität des Mikrofons darunter leidet? Weiß jemand etwas dazu? Beim Rode SmartLav+ verwirrt mich das ebenfalls, aber da es für iPhone und iPad ausgelegt ist, dürfte es mit der normalen Line-Power ordnungsgemäß funktionieren, da die Klinkenanschlüsse der iOS-Geräte sicher keine Phantomspeisung habe
Meine andere Frage ist, ob es Adapter von Female Mini-XLR auf Female 3,5 mm-Klinke gibt? Von meinem Bass habe ich das AKG WMS 40-Set zuhause, das jedoch nur ein Kabel von Female Mini-XLR auf Male 6,25 mm-Klinke hat. Klar könnte ich einen 6,25 mm-auf-3,5 mm-Adapter und eine 3,5 mm-Klinken-Kupplung anhängen, aber ich weiß nicht ob das klug ist? Mein Gedanke wäre, dass ich das WMS 40 (also das PT 40 Bodypack) mit dem Lavalier verwenden könnte und das Signal so entweder mit dem Receiver auf den Zoom H1 bringe oder direkt in mein Focusrite Scarlett Solo, das einen 6,5 mm-Klinkeneingang hat. Da ich es eigentlich nur zuhause für Videodrehs brauche, ist die Distanz für das Non-Diversity-Bodypack eigentlich nicht so ein Problem und es erspart mir die Verkabelung vom Lavalier am Kragen zum Zoom H1 am Boden.
Ich würde mir gerne für Sprachaufnahmen ein Lavalier-Mikrofon zulegen. Mein Budget sieht dabei um die € 100 vor. Meine Top-Kandidaten sind das Sennheiser ME 2 und das Rode SmartLav+. Während ich weiß, dass das ME 2 sicherlich einen Adapter braucht, der den speziellen „Drehverschluss“ der Klinke unterstützt (es ist ja für das Sennheiser-Funk-Bodypack gebaut und wackelt angeblich in normalen Klinkenanschlüssen bzw. geht nicht ganz hinein, sodass nur der linke Kanal ankommt) und dass das Rode SmartLav+ von 4-polig auf 3-polig einen Adapter braucht, bin ich mir nicht sicher ob beide eine Phantomspeisung brauchen.
Ich lese immer wieder, dass aufgrund der Bauweise zumindest das ME 2 eine kleine Spannung von wenigen Volt benötigt, jedoch hat doch Klinke eigentlich nur eine Line-Power und keine Phantom-Power oder? Zumindest solange nicht, wie man keinen speziellen Adapter hat. Es scheint mit dem Zoom H1 bei beiden zu funktionieren, wobei ich mir halt nicht sicher bin, ob die normale Klinkenspannung nicht zu wenig für das ME 2 wäre, sodass die Qualität des Mikrofons darunter leidet? Weiß jemand etwas dazu? Beim Rode SmartLav+ verwirrt mich das ebenfalls, aber da es für iPhone und iPad ausgelegt ist, dürfte es mit der normalen Line-Power ordnungsgemäß funktionieren, da die Klinkenanschlüsse der iOS-Geräte sicher keine Phantomspeisung habe
Meine andere Frage ist, ob es Adapter von Female Mini-XLR auf Female 3,5 mm-Klinke gibt? Von meinem Bass habe ich das AKG WMS 40-Set zuhause, das jedoch nur ein Kabel von Female Mini-XLR auf Male 6,25 mm-Klinke hat. Klar könnte ich einen 6,25 mm-auf-3,5 mm-Adapter und eine 3,5 mm-Klinken-Kupplung anhängen, aber ich weiß nicht ob das klug ist? Mein Gedanke wäre, dass ich das WMS 40 (also das PT 40 Bodypack) mit dem Lavalier verwenden könnte und das Signal so entweder mit dem Receiver auf den Zoom H1 bringe oder direkt in mein Focusrite Scarlett Solo, das einen 6,5 mm-Klinkeneingang hat. Da ich es eigentlich nur zuhause für Videodrehs brauche, ist die Distanz für das Non-Diversity-Bodypack eigentlich nicht so ein Problem und es erspart mir die Verkabelung vom Lavalier am Kragen zum Zoom H1 am Boden.
- Eigenschaft