N
Navar
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 16.04.25
- Registriert
- 08.07.04
- Beiträge
- 2.297
- Kekse
- 7.651
Hi zusammen,
ich bräuchte mal ein wenig Hilfe, vielleicht könnt ihr mir da ja weiterhelfen. Ich habe noch ein altes Sennheiser G2 im E Band, bzw. den paar traurigen Resten die das Ding noch abdeckt. Und irgendwie so ganz problemlos läuft das Ding auch nicht mehr. Jedenfalls soll jetzt auf Dauer das G4 ran... und da trifft mich jetzt das Thema Frequenzbänder und ich steh da wie die Kuh wenn's donnert.
Ich habe auf den Seiten der Bundesnetzagentur recherchiert und mir das auch bei Sennheiser durchgelesen. Die rechtliche Lage welche Frequenzbänder irgendwie nutzbar sind ist mir einigermaßen klar, bei Thomann sehe ich ja auch sehr schön die Situation im europäischen Ausland ich finde nur ganz schwer echte Anwendungsfälle und Tipps.
Als Beispiel: wir sind eine 5-köpfige Band und haben In Ear im Einsatz, dabei sind 4 mit Funk. Funkmikrofone sind im 2.4Ghz Bereich. Anwendungsgebiet ist sowohl auf Tour - OpenAir und Club, sowie Proberaum.
Ich scheue überhaupt nicht vor den Kosten der Anmeldung oder aber der Anmeldung selber, ich wüsste nur gerne was einigermaßen zukunftssicher (also min. 5 Jahres Zeitraum) und für die Anwendung geeignet ist. Ist man im E Band noch gut aufgehoben oder sollte man sich dann doch einfach woanders tummeln. A- und B-Band werden so schön für "professionelle" Anwedungen beschrieben, aber wo fängt das an, ist das die Anzahl der geplanten Funkstrecken oder was ist damit gemeint?
Wenn ich dann einen Frequenzbereich anmelde, wie läuft das denn auf Tour, gilt das dann überall oder muss ich mir da überall eine neue Genehmigung holen?
Es tut mir echt leid wenn das bescheuerte Fragen sind, aber ich finde es gerade relativ schwer eine passende Produktberatung zu bekommen.
Vielen lieben Dank für jede Hilfe.
ich bräuchte mal ein wenig Hilfe, vielleicht könnt ihr mir da ja weiterhelfen. Ich habe noch ein altes Sennheiser G2 im E Band, bzw. den paar traurigen Resten die das Ding noch abdeckt. Und irgendwie so ganz problemlos läuft das Ding auch nicht mehr. Jedenfalls soll jetzt auf Dauer das G4 ran... und da trifft mich jetzt das Thema Frequenzbänder und ich steh da wie die Kuh wenn's donnert.
Ich habe auf den Seiten der Bundesnetzagentur recherchiert und mir das auch bei Sennheiser durchgelesen. Die rechtliche Lage welche Frequenzbänder irgendwie nutzbar sind ist mir einigermaßen klar, bei Thomann sehe ich ja auch sehr schön die Situation im europäischen Ausland ich finde nur ganz schwer echte Anwendungsfälle und Tipps.
Als Beispiel: wir sind eine 5-köpfige Band und haben In Ear im Einsatz, dabei sind 4 mit Funk. Funkmikrofone sind im 2.4Ghz Bereich. Anwendungsgebiet ist sowohl auf Tour - OpenAir und Club, sowie Proberaum.
Ich scheue überhaupt nicht vor den Kosten der Anmeldung oder aber der Anmeldung selber, ich wüsste nur gerne was einigermaßen zukunftssicher (also min. 5 Jahres Zeitraum) und für die Anwendung geeignet ist. Ist man im E Band noch gut aufgehoben oder sollte man sich dann doch einfach woanders tummeln. A- und B-Band werden so schön für "professionelle" Anwedungen beschrieben, aber wo fängt das an, ist das die Anzahl der geplanten Funkstrecken oder was ist damit gemeint?
Wenn ich dann einen Frequenzbereich anmelde, wie läuft das denn auf Tour, gilt das dann überall oder muss ich mir da überall eine neue Genehmigung holen?
Es tut mir echt leid wenn das bescheuerte Fragen sind, aber ich finde es gerade relativ schwer eine passende Produktberatung zu bekommen.
Vielen lieben Dank für jede Hilfe.
- Eigenschaft