
pauly
Registrierter Benutzer
Hi,
verwende für die Mikrofone und Gitarren mehrere Funkstrecken über einen Antennsplitter (AKG Geräte).
Möchte nun meine In Ear Funkstrecken (Sennheiser) ebenfalls über den Sennheiser Combiner zusammenfassen. Mein Problem ist, dass ich einen Mix aus IEM 300, IEM 300 G2 und IEM 300 G3 habe. Die aus der Sereie G1 und G2 sind kein Problem. Auch Sender und Empfänger kann man aus unterschiedlichen Serien mischen.
Nun hat Sennheiser aber ab der G3 Serie bei dem neuen Antennencombiner AC3 keine separaten Stromversorgungskabel mehr, sondern führt die Stromversorgung mit über das Antennenkabel.
Ich verwende den Antennencombiner AC1
Frage: kann ich den G3 Sender trotzdem antennenmäßig einbinden (nur mit seiner eigener Stromversorgung) ?
Kann ich auch die Stromversorgung für den G3 zusätzlich (bei geändertem neuen Stecker) auch über den AC1 anschließen??
Wäre toll, wenn jemand hier Ahnung hat.
Gruß Pauly


verwende für die Mikrofone und Gitarren mehrere Funkstrecken über einen Antennsplitter (AKG Geräte).
Möchte nun meine In Ear Funkstrecken (Sennheiser) ebenfalls über den Sennheiser Combiner zusammenfassen. Mein Problem ist, dass ich einen Mix aus IEM 300, IEM 300 G2 und IEM 300 G3 habe. Die aus der Sereie G1 und G2 sind kein Problem. Auch Sender und Empfänger kann man aus unterschiedlichen Serien mischen.
Nun hat Sennheiser aber ab der G3 Serie bei dem neuen Antennencombiner AC3 keine separaten Stromversorgungskabel mehr, sondern führt die Stromversorgung mit über das Antennenkabel.
Ich verwende den Antennencombiner AC1
Frage: kann ich den G3 Sender trotzdem antennenmäßig einbinden (nur mit seiner eigener Stromversorgung) ?
Kann ich auch die Stromversorgung für den G3 zusätzlich (bei geändertem neuen Stecker) auch über den AC1 anschließen??
Wäre toll, wenn jemand hier Ahnung hat.
Gruß Pauly

- Eigenschaft