Semi/ Hollobody-Gitarre ohne Kabelklabbern

  • Ersteller spacegrass
  • Erstellt am
S
spacegrass
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.03.25
Registriert
08.03.23
Beiträge
41
Kekse
0
Hallo,

ich "komme" eigentlichen von der akustischen Gitarre (Martin D 18, OM28, Flamenco negra, etc.) und mag breite Gitarrenhälse (mindest. 45mm am Sattel) und außerdem den cleanen akustischen Sound.
Ich spiele darauf auch gerne mal Jazz / Bossa und greife auch auf der klassischen Gitarre mit dem Daumen "rum" um beim Bossa manche Akkorde zu greifen. Den Saitenabstand habe ich auf allen Gitarren minimal eingestellt (Halsstabkrümmung geändert und Knochensteg runtergefeilt).
Da Musiker wie Scott H. Biram, The devil makes us three und Eric Mc Fadden öfters mit elektroakustischen Archtops unterwegs sind und ich den Sound sehr mag (eben für Blues, Bluegrass, Jazz) möchte ich mir auch so eine schöne Hollobody-Gitarre zulegen. Die Gibson L5 gibt es aber wohl seit Dekaden nicht mehr.
Würdest Ihr mir was empfehlen? Die Gitarre soll akustisch richtig gut klingen und elektrisch abgenommen gerne etwas schmutzig. Angst vor Rückkopplung habe ich keine - damit kann man ja auch spielen. Da Gary Clarke Jr. ja auch auf einer Epiphone Casino spielt, dachte ich mir, das wäre auch was.
Ich habe seit 2 Tagen die Epiphone Casino (Hollobody) und auch die Guild Starfire DC zum Testen zuhause (die Guild ist Semi-Hollowbody und für mich interessant da Colour Haze - Stonerrock auch so eine verwenden).
Beide Gitarren spielen sich echt prima - sind aber beide nicht für den obigen Einsatz optimal - und vor allem haben beide innen eine Kabellage - da sie ja Tonabnehmer und Potis haben.
Die Kabel klappern bei beiden Gitarren und machen irgendwie nervige Resonanzen - da ich eben auch akustisch spielen möchte, macht mich das Geklapper wahnsinnig. Durch die F-Löcher kann man eigentlich auch nur mit chirurgischen Spezialbesteck irgendwas am Geklapper einstellen.
Ist das Problem bei allen Semi und Hollobody-Gitarren so?
Was für eine Gitarre würdet ihr mir empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spiele die hier, wenns „angejazzt“ sein soll. Der Vorteil:
-nicht so riesig, wie die üblichen Jazzboxen, _full hollow Body, - hat zumischbaren PiezoPickup (oder allein )- zwei Ausgänge, wenn man zwei Amps bedienen möchte (oder einen unabhängig regelbaren 2 Kanäler).-etwas dickerer, aber gut greifbarer Hals (für Klassikgitarristen sowieso)-Ebenholzgriffbrett- unverstärkt klingt sie auch, aber bitte nicht überbewerten.
Für mehr Info gerne pm
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei meiner Gretsch Black Falcon klappert nix, bei meiner Gibson ES 335 und meiner Gibson ES 137 auch nicht…
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Und die kann man auch unverstärkt genießen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Spiele eine Gretsch Electromatic G5420Gt , das ist eine
Hollowbody noch aus Korea , da klappert auch nichts.
Du kannst bei Gretsch auch eine Preisklasse höher gehen
zum Beispiel die G6120 , das ist eigentlich die Gretsch
überhaupt , kommt aus Japan und ist feinstes Handwerk.,
Geh mal auf die Seite von Session , da gibt es Video von Oli
zu allen Gretsch Modellen.
 
Danke für die Antworten. Das klappern bei der Guild kam zum Teil von den Sicherungsringen vom Bigsby - da sind 4 klappernde Sicherungsringe verbaut - warum machen die sowas?
 
Ich habe auch eine Gretsch G5129 und da sind auf die Decke von innen Klammern aufgesetzt, die die Kabel fixieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist definitiv nicht bei allen "Semis" so. Ich habe zwei Stück (Hagstrom / Ibanez) das letzte was da klappert, ist die Verkabelung. Bei der Hagstrom gibt das Schlagbrett bei einem unglücklichen Anschlag schonmal ein "Klackern" von sich. Die Ibanez hatte nach PU-Tausch ein leichtes Vibrieren des Neck-PU-Rahmens. Sprich, letztendlich bin bis jetzt immer -ich- die Ursache für Nebengeräusche gewesen :ugly:
 
Bei allen Semis, die ich hatte (Epiphone) und noch habe (Ibanez), war oder ist kein Kabelklappern etc. zu hören. Im Gegenteil: Muss oder will man ran, um zum Beispiel die Potis zu tauschen, so ist oft eine biegsame Metalllasche verbaut, die zusammengebogen ist, um die Kabel in Position zu halten, so dass sie nicht im F-Loch zu sehen sind. Sinnvoll, aber dann fummelig, wenn man ran muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für Antworten. Ich habe die Gitarren zurückgeschickt und werde vor Ort Klampfen antesten.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben