Selbstbau: MIDI-Switcher/Looper

C
CodeX
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.10.06
Registriert
11.08.04
Beiträge
9
Kekse
0
Hallo,

hat schonmal jemand versucht einen MIDI-Switcher/Looper selber zu bauen?
Hintergrund ist, dass ich meinen Amp (Engl Screamer) gern ueber MIDI schalten wuerde. Mit nem Mikroprozessor und eine Relais zum schalten, muesste man das doch hinkriegen, oder?

Gruss
Wolfgang
 
Eigenschaft
 
Vom Prinzip her duerfte es relativ einfach sein, es gibt auch mehrere Webseiten die sich mit dem Bau von MIDI-Hardware beschaeftigen (leider sind einige davon wieder verschwunden). Z.B.: http://www.maxmidi.com/diy/ oder http://www.geocities.com/JDPetkov/Hardware/hardware.htm

Der Kosten/Nutzen duerfte dabei hinten runter fallen (einen einfachen Sitcher bekommst du guenstig), allerdings wuerde da ja ganz klar das "Das habe ich gebaut" Gefuehl fehlen ;)
 
wieso sollte sich kosten/nutzen nicht rechnen? so ein atmega32 mikrokontroller kostet grad mal 10 euro ... bischen was aussen rum sollte auch nicht wirklich teuer sein. also unter 50 euro sollte es auf jeden fall sein.

und was is mit looper-selbstbau? also so wie rocktron patchmate. das teil kostet ja ein schweine geld, wo liegen da die probleme beim selbstbau?
 
CodeX schrieb:
wieso sollte sich kosten/nutzen nicht rechnen? so ein atmega32 mikrokontroller kostet grad mal 10 euro ... bischen was aussen rum sollte auch nicht wirklich teuer sein. also unter 50 euro sollte es auf jeden fall sein.

und was is mit looper-selbstbau? also so wie rocktron patchmate. das teil kostet ja ein schweine geld, wo liegen da die probleme beim selbstbau?

Mit etwas Glueck bekommst du einen Nobels MS-4 einiges unter 100 Taler (ging auch schon fuer 50 Taler raus, das war dann aber schon sehr guenstig).

Vom Prinzip her ist ein Looper ja nichts anderes wie ein paar ferngesteuerte Effektwege (seriell), d.h. den einfachen Switcher kann man da schon als Basis nehmen. Projekte die sich mit solchen Bypassswitchern (also Loops) beschaeftigen gibt es auch einige (ohne MIDI), man muesste dann halt beides kombinieren. In dem Falle sind es wohl die Relais die ein paar Taler kosten (denn du willst ja evt. das schwache Gitarrensignal darueberfuehren).

Und in dem Bereich ist z.B: der Switcher/Router von Access Electronics nicht wirklich teuer.
 
wobei die meisten guenstigen geraete massive verzoegerungen beim schalten haben. ausserdem find ichs als selbstbau-projekt ziemlich interessant.
was geld kostet, ist wenn du ein vernuenftiges benutzerinterface haben willst. haben notfalls muss man einfach immer den chip umprogrammieren
 
CodeX schrieb:
wobei die meisten guenstigen geraete massive verzoegerungen beim schalten haben. ausserdem find ichs als selbstbau-projekt ziemlich interessant.
was geld kostet, ist wenn du ein vernuenftiges benutzerinterface haben willst. haben notfalls muss man einfach immer den chip umprogrammieren

Die Umschaltverzoegerung war in der Tat ein Problem der aelteren Geraete... ich habe da z.B. noch ein Ibanez EPP400, da gibt es eine ganz miese Schaltpause. Aber bei den neueren Geraeten (DMC (Voddolab), CAE, T-Rex MAC, Access Electronics) ist das Problem quasi nicht mehr vorhanden.

Wie bereits gesagt: aus Kostengruenden ist das projekt wahrscheinlich Unfug... aber der Lerneffekt ist wohl Riesengross.

Was das Benutzerinterface angeht koenntest du es aehnlich machen wie DMC oder CAE, da ist jeder Loop ein eigener CC# zugewiesen... allerdings brauchst du dafuer dann wieder ein MIDI-Board das mehrere Befehle geleichzeitig senden kann (Rocktron All Acces, Skydstrup (?), DMC Ground Control etc.). IMHO auch der massive Vorteil des Patchmate: das kann man ohne Probleme am Geraet selbst programmieren.
 
mal schaun, ich werd auf jeden fall mal anfangen einen switcher fuer meinen amp zu bauen und dann nach und nach erweitern.
vielleicht finden sich ja hier noch ein paar interessierte leute, die ideen fuer coole funktionen haben oder know-how austausch wollen.
ganz unbedarft bin ich mit der thematik auch nicht, da ich informatik (nebenfach elektrotechnik/mikroelektronik) studiere.
wenn sich genuegend interessenten finden, wuerde ich fuer das projekt auch ne homepage einrichten
 
CodeX schrieb:
mal schaun, ich werd auf jeden fall mal anfangen einen switcher fuer meinen amp zu bauen und dann nach und nach erweitern.
vielleicht finden sich ja hier noch ein paar interessierte leute, die ideen fuer coole funktionen haben oder know-how austausch wollen.
ganz unbedarft bin ich mit der thematik auch nicht, da ich informatik (nebenfach elektrotechnik/mikroelektronik) studiere.
wenn sich genuegend interessenten finden, wuerde ich fuer das projekt auch ne homepage einrichten

Der Fortschritt deines Projektes wuerde mich auf alle Faelle interessieren!

Mein aktuelles (rein Softwareseitiges) Projekt ist ein Patch-Editor und Librarian fuer den Marshall JMP-1 (sobald es da ernstzunehmende Fortschritte gibt wird es auch eine Webseite dazu geben).
 
Dann stell ich hier mal die ersten Infos rein.

Als Mikrocontroller will ich den ATMEGA32 nehmen.
http://www.atmel.com/dyn/products/product_card.asp?part_id=2015

der Vorteil ist, dass man den ganz gut Debuggen kann und die Entwicklungsumgebungen/Compiler frei verfuegbar sind. Fuers Debuggen:
http://www.elektronikladen.de/avrjtag.html

ausserdem hat der ATMEGA einen integrierten UART, so dass die Implementierung des MIDI-Protokoll einfacher is.

bischen quarz und kleinteile muss ich mir noch zusammensuchen.

hier ne MIDI-Spec:
http://www.gweep.net/~prefect/eng/reference/protocol/midispec.html
irgendwo hatte ich auch mal ne erklaerung, wie man die midi-buchse anschliessen muss (ueber opto-koppler)


noch ein paar Fragen zu deinem Projekt:
wie laedst du die Daten dann in den JMP-1? in welche Sprache programmierst du?
 
CodeX schrieb:
noch ein paar Fragen zu deinem Projekt:
wie laedst du die Daten dann in den JMP-1? in welche Sprache programmierst du?

Ueber die Dump Funktion (also System Exclusive Daten ueber den MIDI-Port). Ich muss noch nachpruefen ob ich einen Teildump senden kann, und damit quasi eine Realtime Steuerung vornehmen kann.

Da ich eine Look&Feel Oberflaeche haben moechte und ich das Projekt relativ zuegig beenden moechte (muss) arbeite ich derzeit in VB6. Ich hatte auch in C++ angefangen, aber da fehlen mir einfach (noch) die Kenntnisse. EIne Umsetzung darin ist fruehestens fuer die Version 2.0 geplant ;)

Bzgl. C++ und MIDI (auch zum Verstaendnis) kann ich dir das "Maximum MIDI - Music Applications in C++" (Paul Messick) empfehlen... ist zwar schon aelter, aber quasi das einzige Buch das es in dieser Richtung gibt.
 
hi!

leider kann ich dir bei programmiersachen nicht weiterhelfen - nicht meine welt ;)

aber ich kann dir eine coolen link geben:
http://www.herby.kielce.pl/~piter/hexe/

ist zwar polnish, aber vielleicht verstehst du was....... :D

sieht doch schick aus........


mfg kusi
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben