
guitar@player
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 02.03.15
- Registriert
- 05.08.07
- Beiträge
- 385
- Kekse
- 846
Hey Leute,
seit ich auf Grund des Studiums vom Land in die Stadt gezogen bin, habe ich mit einem Problem zu kämpfen. Ich brauche nämliche eine Lösung die es mir erlaubt die beste Soundqualität und das beste Spielgefühl über Kopfhörer zu liefern, dabei sollte gleichzeitig eine Möglichkeit des Recordings bestehen und das Pedalboard sollte sich auch einbinden lassen. Perfekt wäre ein FX Loop für einen Looper. Das ganze Setup sollte dann natürlich noch so günstig wie irgendmöglich sein.
Mir ist natürlich klar, dass ich irgendwo Kompromisse machen muss. Bisher habe ich über den V-Amp 3 von Behringer gespielt, jedoch hat es den vor zwei Tagen etwas zerissen (Der linke Kanal wird nur noch mit minimal Pegel angefahren, sowohl im Line Out als auch bei der Kopfhörer-Buchse). Das zweite Problem ist, dass der V-Amp leider jegliche Dynamik vollends auffrisst.
Also muss eine Alternative her.
Ich habe ein Interface hier (Tapco Link.USB) mit dem ich in die Testversion von S-Gear gespielt habe und wirklich äußerst angetan war vom Sound und Preis der Software. Allerdings habe ich gerade bei Funk und schnellen Licks ein spürbares Latenzproblem. Eine Messung ergab eine RTL ohne S-Gear (!!!) von 15 - 19 ms mit den niedrigsten Einstellung des ASIO4ALL Treibers. Also müsste ich für eine vernünftige Nutzung eines Software-Modellers ein neues Interface haben, welches eine RTL von schätzungsweise <10 ms liefert.
Die nächste Möglichkeit wäre einen Hardware-Modeller zu kaufen, damit müsste auch nicht immer der PC einsatzbereit sein. Bei den Hardware-Modellern kommt natürlich schnell zu Geräten ala Axe FX oder Kemper, das kommt jedoch preislich nicht mal annähernd in Frage. Auch kommt wohl kein Line 6 Gerät in Frage (außer vielleicht die Lösung über PodFarm und UX1). Das HD500 hatte mich damals nicht Überzeugt und mit den POD Sounds bin ich nie so richtig warm geworden, zudem möchte ich eigentlich Musik machen und nicht an Knöpfen drehen.
Was ich bis jetzt gefunden haben wären das Digitech GSP 1101. Das ist preislich an der oberen Grenze und halt keine Plug'n'Play Lösung, ich müsste mich erst wieder sehr lange mit den Möglichkeiten auseinander setzen. Dafür hat es einen FX Loop und auch sonst alles was man braucht um glücklich zu werden.
Des Weiteren bin ich heute auf das Yamaha THR10 aufmerksam geworden, die Soundschnipsel klingen alles sehr cool und es scheint sich auch sehr gut mit OD Pedalen zu verstehen. Zudem ist es aufgebaut wie ein richtiger Amp und hat Knöpfe, die der Gitarrist ohne großes Nachdenken versteht. Für den perfekten Sound kann man dann ja noch die PC Software nutzen. Auch der liegt preislich an der Oberkante.
Was wäre eure Empfehlung bei meinem Problem? Ein neues Interface mit sehr kleiner RTL Latenz? Das Digitech GSP 1101, welches wohl die meisten Soundoptionen bietet aber leider keinen schönen Bedienkomfort hat? Das Yamaha THR10, welches eine Plug'n'Play Lösung darstellt, dafür aber nicht so vielseitig ist wie das GSP 1101?
Ich bin mittlerweile sehr verwirrt und etwas verzweifelt, weil ich doch eigentlich nur Gitarre spielen will
Hoffe auf eure Hilfe, Ole
seit ich auf Grund des Studiums vom Land in die Stadt gezogen bin, habe ich mit einem Problem zu kämpfen. Ich brauche nämliche eine Lösung die es mir erlaubt die beste Soundqualität und das beste Spielgefühl über Kopfhörer zu liefern, dabei sollte gleichzeitig eine Möglichkeit des Recordings bestehen und das Pedalboard sollte sich auch einbinden lassen. Perfekt wäre ein FX Loop für einen Looper. Das ganze Setup sollte dann natürlich noch so günstig wie irgendmöglich sein.
Mir ist natürlich klar, dass ich irgendwo Kompromisse machen muss. Bisher habe ich über den V-Amp 3 von Behringer gespielt, jedoch hat es den vor zwei Tagen etwas zerissen (Der linke Kanal wird nur noch mit minimal Pegel angefahren, sowohl im Line Out als auch bei der Kopfhörer-Buchse). Das zweite Problem ist, dass der V-Amp leider jegliche Dynamik vollends auffrisst.
Also muss eine Alternative her.
Ich habe ein Interface hier (Tapco Link.USB) mit dem ich in die Testversion von S-Gear gespielt habe und wirklich äußerst angetan war vom Sound und Preis der Software. Allerdings habe ich gerade bei Funk und schnellen Licks ein spürbares Latenzproblem. Eine Messung ergab eine RTL ohne S-Gear (!!!) von 15 - 19 ms mit den niedrigsten Einstellung des ASIO4ALL Treibers. Also müsste ich für eine vernünftige Nutzung eines Software-Modellers ein neues Interface haben, welches eine RTL von schätzungsweise <10 ms liefert.
Die nächste Möglichkeit wäre einen Hardware-Modeller zu kaufen, damit müsste auch nicht immer der PC einsatzbereit sein. Bei den Hardware-Modellern kommt natürlich schnell zu Geräten ala Axe FX oder Kemper, das kommt jedoch preislich nicht mal annähernd in Frage. Auch kommt wohl kein Line 6 Gerät in Frage (außer vielleicht die Lösung über PodFarm und UX1). Das HD500 hatte mich damals nicht Überzeugt und mit den POD Sounds bin ich nie so richtig warm geworden, zudem möchte ich eigentlich Musik machen und nicht an Knöpfen drehen.
Was ich bis jetzt gefunden haben wären das Digitech GSP 1101. Das ist preislich an der oberen Grenze und halt keine Plug'n'Play Lösung, ich müsste mich erst wieder sehr lange mit den Möglichkeiten auseinander setzen. Dafür hat es einen FX Loop und auch sonst alles was man braucht um glücklich zu werden.
Des Weiteren bin ich heute auf das Yamaha THR10 aufmerksam geworden, die Soundschnipsel klingen alles sehr cool und es scheint sich auch sehr gut mit OD Pedalen zu verstehen. Zudem ist es aufgebaut wie ein richtiger Amp und hat Knöpfe, die der Gitarrist ohne großes Nachdenken versteht. Für den perfekten Sound kann man dann ja noch die PC Software nutzen. Auch der liegt preislich an der Oberkante.
Was wäre eure Empfehlung bei meinem Problem? Ein neues Interface mit sehr kleiner RTL Latenz? Das Digitech GSP 1101, welches wohl die meisten Soundoptionen bietet aber leider keinen schönen Bedienkomfort hat? Das Yamaha THR10, welches eine Plug'n'Play Lösung darstellt, dafür aber nicht so vielseitig ist wie das GSP 1101?
Ich bin mittlerweile sehr verwirrt und etwas verzweifelt, weil ich doch eigentlich nur Gitarre spielen will
Hoffe auf eure Hilfe, Ole
- Eigenschaft