schwebungen bei softwaresynthis

  • Ersteller wolfklang4
  • Erstellt am
W
wolfklang4
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.04.16
Registriert
28.03.16
Beiträge
26
Kekse
0
Hallo,

Kann mir jemand einen tip geben wie man die lästigen schwebungen bei orgel streicher und sonstigen instrumenten reduzieren beziehungsweise abstellen kann.
Gibts eigentlich noch keine sequencer, die durchgehend über die gesamteklaviatur sampels haben. Ich hab mich nun viele Jahre damit nicht mehr beschäftigt, habe aber den eindruck dass man immer noch nur wenige sampels für etwa einen orgelklang verwendet, die dann einfach transponiert werden und so jeden akkord in anderen frenquenzen und tempi schweben läßt. Habe grad den Hallion se im grad in der testphase befindlichen cubase elements 8 ausprobiert und muss sagen dass die meisten instrumente durch diese schwebungen einfach ätzend klingen...und sich mein tinnitus das gar nicht gefallen läßt.

Hat da jemand eine idee? oder hab ich da einfach etwas falsch eingestellt?

gr. wolfgang
 
Eigenschaft
 
Kann mir jemand einen tip geben wie man die lästigen schwebungen bei orgel streicher und sonstigen instrumenten reduzieren beziehungsweise abstellen kann.

Keine Ahnung was Du genau meinst.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Gibts eigentlich noch keine sequencer, die durchgehend über die gesamteklaviatur sampels haben.

Das hat rein gar nichts mit einem "Sequenzer" zu tun. Deine Frage bezieht sich auf "Sampler" und die dafür erhältlichen Instrument-Libraries.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
habe aber den eindruck dass man immer noch nur wenige sampels für etwa einen orgelklang verwendet, die dann einfach transponiert werden und so jeden akkord in anderen frenquenzen und tempi schweben läßt. Habe grad den Hallion se im grad in der testphase befindlichen cubase elements 8 ausprobiert
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Meinst Du nicht, dass deine Erwartungshaltung an einen an einfachen Sampler bzw. dessen Library die quasi als Mitgabe eines relativ günstigen Programms zu sehen ist etwas hochgesteckt ist?

Wenn Du Qualität willst, dann schau Dir den Sampler "Native Instruments Kontakt" an, für diesen existieren unzählige Instrument-Libraries, teils einfache die wenig kosten, teils sehr aufwendig produzierte die dann eben auch ihren Preis haben.
 
Hallo Signalschwarz,

Hab es grad gecheckt, es sind die preseteinstellungen.......offenbar muss man die leute ja anfangs abturnen um sie zum rumschrauben zu motivieren. und danach klingt es wirklich sehr gut.

Sorry übrigens ist es ein hybrid, sowohl sampler als auch granularsynth sowie noch einiges mehr ....steinberg nennt es audioworkstation
 
Zuletzt bearbeitet:
Nä die Granularsynthese gibt es erst mit der Vollversion von Halion Sonnic 2 und Halion 5:tongue:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aha..., ich meinte die serie Hallion im allgemeinen, da die steinberghomepage natürlich das Große paket genauer darstellt und umwirbt und ich mich informieren wollte ob sie das hallion unter homerecordingtool für anfänger oder profigerät bewerben, beziehungsweise hier qualitätsstufen anbieten...Dass der SE nur gewisse features bietet war mir schon klar. Aber dass eine "Audioworkstation" natürlich mehr ist als ein sampelplayer ist auch klar. Das Cubase Elements 8 ist ja auch nicht ein Porsche mit einem VW Motor, sondern hat als Aufnahmegerät genau die selben Qualitäten wie der Große Bruder Cubase Prof. 8, nur halt einen kleineren Funktionsumfang.
 
.... Aber dass eine "Audioworkstation" natürlich mehr ist als ein sampelplayer ist auch klar.....

... ich will hier keine Diskussion lostreten und ich kenne auch Halion gar nicht. Zudem hat das nichts mit dem Treadthema zu tun ...Aber wie nun Marketingstrategen ihre Software nennen, ob nun Audioworkstation (nicht wirklich geschützt dieser Begriff) oder schlicht SamplePlayer hat nichts mit der Qualität zu tun. Der von Signalschwarz angesprochene "Sampleplayer" Native Instruments Kontakt ist übrigens eine "bombastische" Software, obwohl das Ding "Nur" ein Sampler ist ... Es ist also nicht klar, dass eine Audioworkstation mehr kann, als ein Sampler ... Hier im Musikbereich wird so viel geblendet und so viel mit Superlativen herumgeworfen. Irgendwie muss man ja die Software an den Mann/die Frau bekommen.

Bei Software (und auch bei den meisten anderen Dingen auch) heißt es: Was will ich heute tun? Was will ich vielleicht demnächst tun. Welche Software kann das am Besten (für mich). Und bin ich bereit das Geld dafür auszugeben. Wenn nicht. Nehme ich die zweitbeste Software für meinen Anwendungsfall ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Mein gott, was mir da alles in meine frage an fantasien hineingelegt wird ist wirklich erstaunlich. ich hab weder behauptet, dass ein sampler qualitativ unter einer workstation, wie auch immer man diese definiert, liegt noch das gegenteil. Ich hab grad festgestellt, dass man in so foren offensichtlich mit ein paar unbedachten detailungenauigkeiten wahrlich eine lawine an mutmaßungen lostreten kann. Also werd ich nochmal kurz auf das eigentliche Thema eingehen. das Hallion ob se oder vollversion(wie qualitativ auch immer, was ich beim ersten antesten natürlich nicht sagen kann) hat presets bei denen bereits einige voreinstellungen vorgenommen wurden, es kommen bei jedem instrument im hauptfenster eine andere reglersektion, die irgendwie eingestellt ist. jetzt hab ich ein bischen rumgeschraubt und siehe da es gut klingt, und die störenden Schwebungen haben sich auf ein natürliches Maß reduziert. dann speichert man sie auf eine eigene bank und gut ist, das thema schwebung war also in dem fall eine werkseinstellung und ich als wiedereinsteiger habe daraus gelernt, dass man nicht alles als toll übernehmen muss, was voreingestellt ist, nur weil es der höhe der zeit entspricht.
die wundersame wendung kam also recht bald und ich kann sagen , mir gefällt das gerät und sein klang. wer den letzten satz meiner treatfrage also liest, so habe ich mich geirrt und musste es also selbst so einstellen dass es unaufgeregt klingt. Also ist es kein Klumpat und ich werd auch nicht gleich die high end klasse bestellen müssen. Fazit, zu schnell gefragt.
Also bitte mach ma ka doktorarbeit drauss.
Trotzdem danke
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab mich nun viele Jahre damit nicht mehr beschäftigt

...dass offenbar Nachholbedarf besteht, spürt man eigentlich schon aus den Formulierungen heraus - ich versuche das mal zu entwirren:


wie man die lästigen schwebungen bei orgel streicher und sonstigen instrumenten reduzieren

Sofern diese mitgesampelt wurden: Gar nicht! --> andere Samples suchen!


Gibts eigentlich noch keine sequencer, die durchgehend über die gesamteklaviatur sampels haben.

"Sequencer" ist hier das falsche Wort! - Ein Sequencer zeichnet nur Audio- und MIDI-Daten auf - etwa vergleichbar mit einer Bandmaschine.

Der richtige Begriff wäre wohl "Klangerzeuger", oder spezifischer "Software-Plugin" bzw. "Software-Sampler".

Es gibt durchaus (Software-)Klangerzeuger, welche jede Taste einzeln in mehreren Abstufungen sampeln; gerade bei hochwertigen Klavier- oder Streicher-Libraries ist dies üblich.


immer noch nur wenige sampels für etwa einen orgelklang verwendet

Gute Orgeln (also B3-Imitate) werden heutzutage nicht mehr mittels Sampling umgesetzt, sondern man greift auf die Technologie des Physical Modeling zurück: Der klingende Ton wird in Echtzeit berechnet und manipuliert, Samples entfallen ganz!

Vergleiche hierzu z.B. Native Instruments' B4 auf Software-Basis... oder den HX-3 sowie die Produkte von UHL in Hardware-Form.


den Hallion se im grad in der testphase befindlichen cubase elements 8 ausprobiert

Dabei handelt es sich "nur" um einen Rompler - und dies auch nur in abgespeckter Form - Sample-Material laden wie beim "grossen" HALion ist damit wohl leider nicht möglich...


und ich mich informieren wollte ob sie das hallion unter homerecordingtool für anfänger oder profigerät bewerben

Der grosse HALion 5 ist ganz klar nichts für "Anfänger".


offenbar muss man die leute ja anfangs abturnen um sie zum rumschrauben zu motivieren.

:gruebel:



Audio Workshop Halion & Halion Sonic Praxis



danoh_winking_zps2e2bf562.gif





HTH
:hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Infos, bitte um vergebung , nur weil ich den begriff sequencer anstatt sampler verwendet habe. Der so informative begriff workstation hat noch nicht eingang in meinen altertümlichen sprachgebrauch gefunden. :tongue: Ihre seit ja ziemliche cracks, wie ich so feststelle, was macht ihr eigentlich für musik? wenn ihr nicht gerade forumbeiträge schreibt?
 
"was macht ihr eigentlich für musik? wenn ihr nicht gerade forumbeiträge schreibt?"

Also dafür bleibt weiß Gott nun wirklich keine Zeit mehr. :D

Also ich persönlich mache persönlich keine Musik mehr im ursprünglichen Sinn, ich beschäftige mich mit den Dingen die in meiner Signatur stehen und da reicht das Spektrum von Schlager über Rock, Pop und elektronischen Genres bis hin zu Rap, also fast alles dabei.
 
Signatur? du meinst deinen nick, also signale verarbeiten. wird wohl bei den meisten so sein, obwohls ja eigentlich ein musikerforum ist. hast du dann ein studio oder machst du bearbeitungen im homebereich.
Übrigens hör mir grad das demo von native instruments kontakt an. hut ab, klingt wirklich nach musik, wie man es sich wünscht.

gr. wolfgang
 
Die Signatur ist der Bereich der bei jedem Beitrag eines Nutzers unterhalb des eigentlichen Beitrags eingeblendet wird, sofern man die Signatur als Nutzer aktiviert hat und man als Betrachter nicht die Mobil-Variante des Forums nutzt, denn bei letzterer fehlt sie.

In meiner Signatur steht "Recording - Mixing - Mastering - 1-on-1-Online-Tutoring" und das betreibe ich beruflich in meinem eigenen Studio als auch in einem Studio in dem ich bei Bedarf arbeite.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben