Schwarze Schaumdichtung wirklich so schädlich bei den Hammond Konsolen?

  • Ersteller stoennes
  • Erstellt am
stoennes
stoennes
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.08.20
Registriert
07.10.04
Beiträge
502
Kekse
137
Hallo,

ich habe gelesen, daß der Schwarze Kunststoffschaum, den Hammond in den Manualgehäusen der Konsolen verwendet hat, mit der Zeit auf jeden Fall Probleme in der Verharfung verursachen wird, da er die feinen Drähte zerfrisst.

Sollte man den auf jeden Fall entfernen (lassen)?

Gruß
Stefan
 
Eigenschaft
 
ich habe gelesen, daß der Schwarze Kunststoffschaum, den Hammond in den Manualgehäusen der Konsolen verwendet hat, mit der Zeit auf jeden Fall Probleme in der Verharfung verursachen wird, da er die feinen Drähte zerfrisst.

Nicht alle Modellreihen wurden so gebaut. Bei den älteren Modellen wurden unter anderem auch Filz verwendet. Dieser ist im Gegensatz zur aufgeschäumten Chemie harmlos.

Sollte man den auf jeden Fall entfernen (lassen)?

Ja.

Gruss

PS: Je nach Orgelmodell (oft bei Spinettmodellen) wurde gegen Ende der Filz auf dem Generator durch Schaumstoff ersetzt. Dieser sollte man sorgfältig entfernen. Dieser zerfällt nach und nach in all seine Einzelteile. Diese Teilstücke fallen dann geradewegs in den Generator hinein.

1) Eine grosse Sauerei in der Orgel.
2) Generator kann dadurch schaden nehmen.
 
weitere Infos findest Du da: foam

Gruss Helmut
 
@AdrWgl:

Sorry, da muss ich Dir widersprechen. Es geht nicht um den Filz auf dem Generator! Es geht um den schwarzen Schaumstoff, den Hammond verwendet hat, um die Manualgehäuse abzudichten!

Das Thema ist unter Hammons Freaks als "gooey foam syndrom" bekannt.

Teilweise hat Hammond in den Manualgehäusen statt Filz eben einen schwarzen Schaumstoff verwendet.

Ich habe selber mal beim öffnen des Manualgehäuses einer M-100 Bekanntschaft mit diesem "gooey foam" gemacht: Tatsächlich verwandelt sich dieser Schaumstoff über die Jahre in eine schmierige, klebrige Paste.

Ob das Zeug nun so aggressiv ist, dass es die Manualverharfung zerfressen kann, kann ich nicht beurteilen...

Ob der Schaum gefährlich ist, hängt aber neben Umwelteinflüssen (warm, feucht, etc.) wohl auch davon ab, ob eine Orgel viel transportiert wird - denn schliesslich muss das Zeug ja erstmal auf die Manualverharfung gelangen...

Soweit ich bei hamtech gelesen habe, ist die Entfernung dieses Schaums schon eine ziemliche Friemelei.
Wenn man also aus irgend einem Grund die Manualgehäuse sowieso offen hat, dann sollte man das Zeug natürlich entfernen, aber ob das zwingend sein muss, kann ich nicht beurteilen...

Ich kann mir jedenfalls vorstellen, dass das "gooey foam syndrom" bei einer Orgel, die nicht oft transportiert wird, nicht sooo kritisch ist. Andererseits warnen viele wirkliche Hammond Experten vor diesem Probelm, von daher würde ich es nicht auf die leichte Schulter nehmen...

Schönen Gruß Martin
 
@AdrWgl: Sorry, da muss ich Dir widersprechen. Es geht nicht um den Filz auf dem Generator! Es geht um den schwarzen Schaumstoff, den Hammond verwendet hat, um die Manualgehäuse abzudichten!

Easy ;)

Das ist mir schon klar. Das Manual wurde aber auch mit Filz abgedichtet. Nicht jede Hammond hat an dieser Stelle Schaumstoff. Das kann man an den Nieten der Bleche leicht kontrollieren mit etwas Geschick sogar von außen, je nach Modell.

Der Text als PS galt als zusätzlicher Hinweis, daß einige Modelle tatsächlich eine solche Generatorabdeckung hatten und diese entfernt werden sollte.

Gruss
 
Hi Andre!

Sorry, hatte überlesen, dass das PS als Zusatzinfo gemeint war - von der Textmenge erschien es mir quasi als der eigentliche post...

Aber man lernt wirklich nie aus: Generatorabdeckung aus Schaumstoff ist mir tatsächlich noch nie begegnet und gehört hab ich davon auch nicht...

Wenn die zerbröselt und in den TG fällt gibt das bestimmt ne schöne Schweinerei!


Schönen Gruß Martin
 
Generatorabdeckung aus Schaumstoff ist mir tatsächlich noch nie begegnet und gehört hab ich davon auch nicht... Wenn die zerbröselt und in den TG fällt gibt das bestimmt ne schöne Schweinerei!

Bei der Generatorabdeckung der "deutschen" L100 beispielsweise gab es solche Abdeckungen. Hab selbst eine L100 gehabt die diese Abdeckung hatte. Selbst anheben war nicht mehr möglich. Sofort in 1000 Teile zerfallen. Ein Industriestaubsauger hat es beseitigen müssen. War aber nicht bei allen so. Je nachdem wo der Generator verbaut wurde.

Gruss
 
Ich hatte in einer A 105 (A100 in C-3-Gehäuse) bei einer Reparatur eines Tastenkontaktes
ein "Black-Foam"-Erlebnis.
In der Tat hatte der schwarze Schaum bereits die Lack-Isolierung einiger Verharfungsdrähte aufgelöst. Ich konnte diese Widerstandsdrähte neu isolieren und es ist
nichts weiter passiert. Den Schaum habe ich nur mit großer Mühe abbekommen (auch von den Fingern). Als ich sah, was er anrichten kann, habe ich den Schaum sofort auch aus dem anderen Manualkasten entfernt.
Das Baujahr lag übrigens irgendwo zwischen 1964 und 1968.
Viel Glück bein "Entschäumen"
Keep swinging
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben