C
Chaosvampir
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.01.23
- Registriert
- 14.03.09
- Beiträge
- 88
- Kekse
- 104
Hallo!
Ich habe ein paar Fragen zur Schlagzeugabnahme, SuFu spuckt nichts passendes aus. Sollte es einen passenden Beitrag geben fresst mich bitte nicht sondern verweißt mich einfach
Abgenommen soll Zwecks Recording (in einem privaten Proberaum) ein Standartset:
20" Bassdrum
10" Tom 1
12" Tom 2
14" Standtom
14" Snare
14" Hihat
16" Crash
20" Ride
Fall 1: jedes Becken und jede Tom seperat abnehmen!
Dynamisches oder Kondensatormikrofon ?
rein logisch würde ich zum dynamischen tendieren, da es weniger Empfindlichkeit aufweißt. Wo wird allerdings welches Zwecks Drummicrofonierung verwendet und welche bräuchte ich bei meinem Standartset ?
Frequenzgang und max. Schalldruck
Welchen Frequenzgang sollte ein Bassdrummikro, Beckenmikro, Snaremicro idealerweise haben und wie hoch sollte der maximale Schalldruck sein, mit dem das Micro arbeiten kann?
Beispiele
Ich bräuchte für jedes Teilinstument jeweils ein Beispiel für ein Micro, welches ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis hat!
Fall 2: Aufnahme der Drums mit 2 aufgestellten Mikrofonen vor dem Instrument
Auch hier bleiben sie selben Fragen offen wie bei Fall 2 !
Was ist effizienter und was Preis/Leistungsverhältnis her besser, Fall 1 oder Fall 2 ?
So, nun haben wir die Mikros aufgestellt (welche auch immer), aber von alleine nimmt sich ja das Schlagzeug nicht ab.
Bieten sich noch andere Möglichkeiten als ein Mischpult an ? Zum Beispiel so ein Adapter mit 9 Microinputs für den Rechner/Laptop ?
In dem Bereich kenn ich mich leider gar nicht aus, was für ein Pult würde man brauchen und welche Alternativen stehen einem da zur Verfügung ?
Ich wäre für jede Hilfe, jeden Verweiß und Rat sehr dankbar, da ich mir im Schulfach Audiotechnik ein Referat mit Thema "Schlagzeugmikrofonierung" ausgesucht habe und dazu jetzt näheres wissen möchte.
Letztendlich sicher auf, damit ich vielleicht in ein paar Jahren meine eigenen Drums mehr oder weniger professionell abnehmen kann

Ich habe ein paar Fragen zur Schlagzeugabnahme, SuFu spuckt nichts passendes aus. Sollte es einen passenden Beitrag geben fresst mich bitte nicht sondern verweißt mich einfach
Abgenommen soll Zwecks Recording (in einem privaten Proberaum) ein Standartset:
20" Bassdrum
10" Tom 1
12" Tom 2
14" Standtom
14" Snare
14" Hihat
16" Crash
20" Ride
Fall 1: jedes Becken und jede Tom seperat abnehmen!
Dynamisches oder Kondensatormikrofon ?
rein logisch würde ich zum dynamischen tendieren, da es weniger Empfindlichkeit aufweißt. Wo wird allerdings welches Zwecks Drummicrofonierung verwendet und welche bräuchte ich bei meinem Standartset ?
Frequenzgang und max. Schalldruck
Welchen Frequenzgang sollte ein Bassdrummikro, Beckenmikro, Snaremicro idealerweise haben und wie hoch sollte der maximale Schalldruck sein, mit dem das Micro arbeiten kann?
Beispiele
Ich bräuchte für jedes Teilinstument jeweils ein Beispiel für ein Micro, welches ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis hat!
Fall 2: Aufnahme der Drums mit 2 aufgestellten Mikrofonen vor dem Instrument
Auch hier bleiben sie selben Fragen offen wie bei Fall 2 !
Was ist effizienter und was Preis/Leistungsverhältnis her besser, Fall 1 oder Fall 2 ?
So, nun haben wir die Mikros aufgestellt (welche auch immer), aber von alleine nimmt sich ja das Schlagzeug nicht ab.
Bieten sich noch andere Möglichkeiten als ein Mischpult an ? Zum Beispiel so ein Adapter mit 9 Microinputs für den Rechner/Laptop ?
In dem Bereich kenn ich mich leider gar nicht aus, was für ein Pult würde man brauchen und welche Alternativen stehen einem da zur Verfügung ?
Ich wäre für jede Hilfe, jeden Verweiß und Rat sehr dankbar, da ich mir im Schulfach Audiotechnik ein Referat mit Thema "Schlagzeugmikrofonierung" ausgesucht habe und dazu jetzt näheres wissen möchte.
Letztendlich sicher auf, damit ich vielleicht in ein paar Jahren meine eigenen Drums mehr oder weniger professionell abnehmen kann

- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: