
jojodrummer
Registrierter Benutzer
Hallo ihr Lieben!
Nachdem ich kommendes Jahr meinen Bachelor in Musikwissenschaften ablegen werde, möchte ich mich darauf an einer Musikhochschule zur (ich nenne es mal) praktischen Ergänzung besuchen.
Musikwissenschaft hat großen Spaß gemacht, jedoch möchte ich meinen späteren beruflichen Schwerpunkt in die Praxis verlagern, daher die Aussicht auf ein Neustudium.
Nun hätte ich (wie wohl jeder, der sich an einer künstlerischen HS bewirbt) die eine oder andere Frage:
1.) Der Schwerpunkt: Es gibt ja im Großen und Ganzen einmal "Schlagzeug" (was im engeren Sinne klassische Perkussion (Pauke, kleine Trommel, Stabspiele), zum anderen Jazz und Popularmusik oder Jazz im Instrumentalfach Schlagzeug. Ich möchte im späteren Alltag nicht in einem klassischen Orchester spielen, sondern bei Möglichkeit gerne im populären Bereich bleiben. Ich komme aus der Richtung Jazz/Experimental und Musical und würde letzteres gerne professionell ausüben. Meine eigentliche Frage dazu wäre nun: Was von den beiden oberen würde Sinn machen, wenn man sich später einmal im Musicalorchestergraben bewegen möchte?
2.) Hauptfachprüfung Schlagzeug: Ich fände es mal interessant von jemandem zu erfahren, wie das bei der Aufnahmeprüfung abläuft, ergo, wie die verschiedenen Anforderungen geprüft werden und wieviel tatsächlich vorgespielt werden muss. Im Allgemeinen steht (in Richtung Jazz (Popular)) dort die Anforderung von gut 4 Stücken, davon zwei Standards und zwei selbst gewählte (Beispiel). Muss man für die Stücke auch Schlagzeugnotation mitbringen? Wie kann ich mich gerade bei den selbst ausgewählten Stücken ausreichend begleiten lassen? Ich habe eines aus dem Musical "The Addams Family" ausgewählt, welches normal von Orchester begleitet wird. Reicht dort dann ein Auszug der Piano-Stimme?
Weiterhin lese ich oft von vom Blatt spiel. Heißt das, dass mir dort etwas Unbekanntes vorgelegt wird, was ich dann umsetzen soll?
3.) Klavier Nebenfach: Hier ist wiederum die Rede von Stücken freier Wahl, solange sie diesem und jenem Schwierigkeitsgrad entsprechen. Ich hab mich ein wenig aus dem Fenster gelehnt und im klassischen Bereich etwas Schwierigeres gelernt (Holst: Andante Maestoso aus "Jupiter", Mussorgsky: Promenade aus "Bilder einer Ausstellung"). Mir fällt jedoch populäres Piano super schwer, denkt ihr, da reicht dann für Jazz so ein Standard Standard wie Autumn Leaves und populär ein 5 Akkorde Ding?
Weiterhin habe ich häufiger von der Vorführung von Tonleitern inklusive zugehöriger Arpeggien gelesen. Ich weiß was Arpeggien sind und wie man Tonleitern spielt. Aber was sind die "zugehörigen Arpeggien zu fis-Moll zum Beispiel?
Ich danke euch vielmals für eure Hilfe!!!
Beste Grüße,
jojodrummer
Nachdem ich kommendes Jahr meinen Bachelor in Musikwissenschaften ablegen werde, möchte ich mich darauf an einer Musikhochschule zur (ich nenne es mal) praktischen Ergänzung besuchen.
Musikwissenschaft hat großen Spaß gemacht, jedoch möchte ich meinen späteren beruflichen Schwerpunkt in die Praxis verlagern, daher die Aussicht auf ein Neustudium.
Nun hätte ich (wie wohl jeder, der sich an einer künstlerischen HS bewirbt) die eine oder andere Frage:
1.) Der Schwerpunkt: Es gibt ja im Großen und Ganzen einmal "Schlagzeug" (was im engeren Sinne klassische Perkussion (Pauke, kleine Trommel, Stabspiele), zum anderen Jazz und Popularmusik oder Jazz im Instrumentalfach Schlagzeug. Ich möchte im späteren Alltag nicht in einem klassischen Orchester spielen, sondern bei Möglichkeit gerne im populären Bereich bleiben. Ich komme aus der Richtung Jazz/Experimental und Musical und würde letzteres gerne professionell ausüben. Meine eigentliche Frage dazu wäre nun: Was von den beiden oberen würde Sinn machen, wenn man sich später einmal im Musicalorchestergraben bewegen möchte?
2.) Hauptfachprüfung Schlagzeug: Ich fände es mal interessant von jemandem zu erfahren, wie das bei der Aufnahmeprüfung abläuft, ergo, wie die verschiedenen Anforderungen geprüft werden und wieviel tatsächlich vorgespielt werden muss. Im Allgemeinen steht (in Richtung Jazz (Popular)) dort die Anforderung von gut 4 Stücken, davon zwei Standards und zwei selbst gewählte (Beispiel). Muss man für die Stücke auch Schlagzeugnotation mitbringen? Wie kann ich mich gerade bei den selbst ausgewählten Stücken ausreichend begleiten lassen? Ich habe eines aus dem Musical "The Addams Family" ausgewählt, welches normal von Orchester begleitet wird. Reicht dort dann ein Auszug der Piano-Stimme?
Weiterhin lese ich oft von vom Blatt spiel. Heißt das, dass mir dort etwas Unbekanntes vorgelegt wird, was ich dann umsetzen soll?
3.) Klavier Nebenfach: Hier ist wiederum die Rede von Stücken freier Wahl, solange sie diesem und jenem Schwierigkeitsgrad entsprechen. Ich hab mich ein wenig aus dem Fenster gelehnt und im klassischen Bereich etwas Schwierigeres gelernt (Holst: Andante Maestoso aus "Jupiter", Mussorgsky: Promenade aus "Bilder einer Ausstellung"). Mir fällt jedoch populäres Piano super schwer, denkt ihr, da reicht dann für Jazz so ein Standard Standard wie Autumn Leaves und populär ein 5 Akkorde Ding?
Weiterhin habe ich häufiger von der Vorführung von Tonleitern inklusive zugehöriger Arpeggien gelesen. Ich weiß was Arpeggien sind und wie man Tonleitern spielt. Aber was sind die "zugehörigen Arpeggien zu fis-Moll zum Beispiel?
Ich danke euch vielmals für eure Hilfe!!!
Beste Grüße,
jojodrummer
- Eigenschaft