Schematics lesen: wie kriege ich die richtigen Poti-Werte aus dem Schaltbild (Carl Martin Quattro)

  • Ersteller zwiefldraader
  • Erstellt am
zwiefldraader
zwiefldraader
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.04.25
Registriert
22.05.13
Beiträge
2.012
Kekse
22.248
Ort
zwischen LU und KL
Liebe Fachwissende,

ich bin am Lötkolben purer Anwender - will heißen, ich kriege meine Gitarre einigermaßen gelötet und auch Pedale aus einem Bausatz aufgebaut. Dann wird's aber schnell dünn.

Vor Jahren hatte ich mir gebraucht von einem sehr geschätzten Boardkollegen ein Carl Martin Quattro günstig erstanden - mit der transparenten Aussage, dass die Potis in der Overdrive Section dabei seien, das Zeitliche zu segnen.... Das ist nun so.

Vermutlich würde ich die auch getauscht bekommen, die Platine wirkt hochwertig und Alles alte Bauweise (durchgesteckt).
Aber bei den Poti-Werten bin ich unsicher. Ich finde keine der üblichen Beschriftungen und aus dem Schaltbild werde ich nicht schlau (ist online kostenlos verfügbar).
Liege ich da mit 10k log richtig?
IMG_20250111_210109.jpg
IMG_20250111_210105.jpg
PSU.JPG
Switches.JPG
Compressor.JPG
 
Nabend :)

Da musst Du die Potis / Platine wohl ausbauen, bei den kleinen Alpha-Potis steht der Wert immer auf der Achsseite:

P1140009.JPG


Die Schaltung im Bild scheint aber nur die Kompressor-Sektion zu sein....
:)

Jenzz
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
:great::great::great:, war zu langsam
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Habe gerade die Schaltung entdeckt:

Im Overdrive-Teil:

Drive 1 = 100k Ohm lin
Drive 2 = 1M Ohm log
Tone = 5k Ohm lin
Level = 5k Ohm log


Jenzz
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Wow, vielen Dank.
Dann kann ich bestellen.
Hatte schon begonnen das Teil zu zerlegen.
17366306008674462379848680142645.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und wenn mal garnix mehr drauf steht oder man die Werte gegenchecken möchte zur Not im ausgebauten (oder abgelöteten) Zustand mal einfach mit nem Widerstands-Messgerät von links nach rechts (äussere Kontakte) durchmessen. Dabei nicht die Kontakte berühren, das könnte bei sehr hochohmigen Potis die Messung verfälschen. Damit weis man dann aber nur den Widerstands-Wert, nicht ob er linear oder logarithmisch ist. Ggf. auch gegen den mittleren Kontakt (Schleifer) messen und den Poti dabei drehen und schauen, ob er sich etwa linear (proportional) zur Winkeldrehung verändert (linear) oder erst deutlich langsamer und später schneller oder umgekehrt (logarithmisch). Wenn der Poti allerdings schon richtig kaputt ist kann man natürlich auch auf eine Messung nix mehr geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Level = 5k Ohm log
Blöde Frage. Wo ist da ein 5k-Poti?
Im Schaltplan steht bei dem P3 (Level) "10, B". Da würde ich vermuten, dass das "k" vergessen wurde, also 10k.


@zwiefldraader
Was steht auf deinem Level-Poti drauf? Oftmals sind die Schaltpläne aus dem Netz nicht korrekt, daher lieber auf Nummer sicher gehen und auf den Potis direkt schauen, welche Werte die haben.
 
Blöde Frage. Wo ist da ein 5k-Poti?
Im Schaltplan steht bei dem P3 (Level) "10, B". Da würde ich vermuten, dass das "k" vergessen wurde, also 10k.

Das stimmt wohl, aber der Schaltplanteil oben ist nur die Kompressor-Sektion. Es ging aber um die Overdrive-Sektion, die Probleme macht. Und da sind beim Level 5k drin:

Hier mal der komplette Plan:


Jenzz
 

Anhänge

  • Carl-Martin-Quattro.pdf
    753,4 KB · Aufrufe: 46
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hatte es auch mal auseinander gelegt.
Das mit 5k stimmt.
IMG_20250111_223756.jpg


Das mit der Regelcharakteristik stimmt auch, @BDX.
Aber rev log ist wenigstens zu kriegen. Und der OD ist für mich vermutlich Set and forget.
Möglicherweise nehme ich aber einfach zwei lineare
Ich habe im Hinterkopf, dass man die Regelcharakteristik auch mit nem parallelen Widerstand zurecht biegen kann.

Ich bin noch unschlüssig, ob ich nur die beiden Potis (Drive 1 & 2) tauschen soll oder bei der Gelegenheit gleich alle. Die Anderen funzen noch - aber zeigen hie und da auch Alterserscheinungen.

Ob ich's behalte ist auch ungewiss.
Der Comp ist sehr schön - für den Rest habe ich wenig Verwendung trotz sehr guter Qualität.
 
5k gibt's nur rev log, aber OK. Die anderen Anbieter hatten gar kein Split shaft oder PCB Anschluss.
Wenn dem so ist würde ich aber wenigstens auf 5K lin gehen. Dann ist die Charakteristik zwar auch anders, aber noch brauchbar, wohingegen revlog dazu führt, dass quasi alles in den ersten 20% des Regelweges passiert und danach praktisch nichts mehr.

Jenzz
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
So werde ich es wohl machen 😊

Vielen Dank Alle für die schnelle Unterstützung
 
Dieses Alpha-Poti sollte passen:
Alpha RV16AF20KA5K , 16mm 5k log
(Siehe Datenblatt im Anhang)

Allerdings habe ich dieses bislang nur bei einem Händler gefunden, bei dem man mindestens 100 Stück abnehmen muss (eve-electronics.com).

Einen rev. Log würde ich auch auf keinen Fall nehmen, bei einem linearen hätte ich bei einem Gain-Poti schon etwas Bauchschmerzen.

Wenn du dein Gerät dringend brauchst, bau halt erst mal ein LIN-Poti ein und wenn du irgendwann das LOG-Poti bekommen kannst, würde ich das dann nachträglich auch noch tauschen.
Mit einem LIN statt LOG Poti das Gain einstellen, könnte vielleicht nicht so viel Laune machen (kommt evtl. auch auf das Gain-Verhalten des jew. Gerätes an, deins kenne ich jetzt nicht).

datenblatt-alpha_5k_log.jpg
 
Grund: Bild eingebunden
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin da eigentlich für mich persönlich schmerzfrei.
Ob ich Gain jemals über 0 drehe ist nicht ausgemacht.
Aber die 5k sind Volume und Tone, nicht Gain.
Wenn ich richtig sehe, sollte es Volume sein, wo log sitzen sollte.
 
Aber die 5k sind Volume und Tone, nicht Gain.

Ach so, das ist Volume. OK. Da ist zwar der Regelweg auch nicht so optimal mit LIN, aber bei einer Vorstufe/Pedal sollte das halbwegs gehen, man hat ja i.d.R. noch das Volume vom hinten dran hängenden Amp oder der Endstufe, um das ggf. feiner einzustellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Genau. Eigentlich das best Case Szenario, wenn schon.
 
So, ich habe jetzt mal Potis für alle Positionen bestellt, das das Delay auch schon schwächelt.
Selbst wenn ich nicht Alles auf einmal wechseln sollte, sind sie wenigstens zur Hand.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben