Scharfkantige Bünde - wie beheben ?

  • Ersteller musikuss
  • Erstellt am
musikuss
musikuss
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.01.25
Registriert
27.06.07
Beiträge
11.369
Kekse
33.489
Hallo !

Hätte da ne Frage, wie kann man selbst scharfkantige Bünde glätten so das einem nicht die Finger bluten :D ?

Welches Werkzeug wäre nötig und wie geht man am besten vor ..

Danke schonmal für nen Tipp ! :great:
 
Eigenschaft
 
So wie hier beschrieben z.B.

Bild 5 und Text dazu. Was du jetzt brauchst wäre eine Bundfeile.

Vorsichtiges und sauberes Arbeiten sollte vorrausgesetzt sein.
 
Warum hast denn scharfkantige Bünde?
smilie_h_018.gif


Sonst wäre ein Bundfeile das was du benötigst:

Bundfeile mit div. Größen bzw. Aufsätzen

Die hat wie gesagt 3 verschiedene Aufsätze und da wird deine Bundgröße bestimmt dabei sein. Bei Rockinger gibts es auch noch andere schau dich da mal um.

Gruß Felix

Edit:
Da alle Eclipse-Spieler so fleißig sind, gebe ich mich mit dem 2. Platz zufrieden :D
 
Naja ich hab bei ebay ne Geige billig ersteigert, sonst alles Top nur die Bünde sind an den Seiten scharfkantig .. deshalb ^^

übrigens ne Hagstrom F 200 falls das jemanden interessiert XD
Für 170 Schleifen, Zustand wie neu sonst
 
^^

wow

...cool abba sind Geigen nicht bundlos:screwy:

:confused:

hehe

Reece
 
Witzbold ;)
 
damit werden die auch nicht unbedingt weniger scharfkantig. hat der hals ein binding? stehen die stäbchen richtig ein bißchen raus? oder ist das nur ein halbes haar breit? falls schraubhals: hals ab, in den kalten flur legen, anschließend eingepackt mal ne nacht über raus aufn balkon. und am besten du machst folgende vorbereitungen schon am abend davor: holz 4mm unter den bünden abkleben mit kreppband. anschließend mit 400er, 600er und 1000er den rand schleifen, polieren. mit dem handgelenk immer mal testen obs noch scharf ist,( deine fingerkuppen sind vom schleifen so gereizt, dass du's damit nicht mehr beurteilen kannst.). wenn das holz wieder auf temperatur ist, sollte wirklich restlos jeder mini-grat verschwunden sein, holz hat eine anderes dehnungsverhalten als metall und wenn das holz etwas zusammengezogen ist, nimmste am meisten metall weg, der rest verschwindet dann im holz.
 
Danke für den Tipp, aber der Hals ist eingeleimt.
 
Wenn es nur an den Seiten des Halses scharfkantig ist, brauchst Du keine Bundfeile.

DAs geht mit ner feinen Nadelfeile und zur Not auch mit ner sehr feinen Nagelfeile ganz gut.
Schön vorsichtig den Überstand abschleifen und dann mit feinem Schleifpapier nachbehandeln.

Gruß
Geli
 
wenn der hals eingeleimt ist, machste das eben mit der ganzen gitarre. "falls schraubhals:" bezog sich nur aufs hals abschrauben..
keine angst, die verzieht sich nicht so schnell und der lack reißt auch nicht. wir reden ja nicht von eisspray oder temperaturschocks. langsam runterkühlen.
ich würde dir als anfänger von allem, was mit feilen o.ä. zu tun hat, dringend abraten. du hast ruck-zuck macken in den griffbrettkanten oder im korpus, wenn du an den höheren bünden bist.
und da du die bundenden nicht komplett stylen kannst/willst, empfehle ich dir dringend das feinere schleifpapier. ich hab das gerade bei ner klampfe gemacht.
nagelfeile istn no go. der rand von einer nagelfeile ist idR dünn und zu scharf. sobald der ohne schutz auf der griffbrettkante aufliegt, haste innerhalb der ersten 5 hiebe eine kerbe. und mit schutz reichst du nicht an das letzte bißchen grat ran, dass du abkriegen willst.
 
Dann werd ich die mal ne Nacht im Koffer aufn Balkon stellen

Danke für eure Mühen !
 
Dann werd ich die mal ne Nacht im Koffer aufn Balkon stellen

Danke für eure Mühen !

Also ich hätte dabei riesen Angst da das böse Lackplatzer geben kann, da im Holz immer noch eine Restfeuchte ist :eek:

Nur der Hals ist ja schon wieder was anderes aber die komplette Gitarre mit Korpus würde ich bei diesen Minusgraden auch nicht im Koffer draußen stehen lasen, allein schon aus Angst das irgendein Assi sie klaut :D

Gruß Felix
 
dafür brauchts schon -20°C.
hatte letzte woche meine 68er Fender Mustang den ganzen Tag bei 0° im Auto liegen, da ich den ganzen tag bei der arbeit am telefon hing und einfach nicht dazu kam, die reinzuholen. die war abends noch nicht mal verstimmt, als ich die auspackte.
 
Vielleicht/hoffentlich wird die Gitarre auf dem Balkon keinen Schaden nehmen, nur für die Bearbeitung der Bünde bringt das gar nichts.

Das Metall der Bünde (Dehnungskoeffizient je nach Material 130-über 200) schrumpft nämlich mehr, als das Holz (Dehnungskoeffizient je nach Sorte und Feuchte 30-95). Das heißt der Effekt ist genau gegenteilig.

Gruß
Geli
 
wieso hats dann bei mir funktioniert?
 
züborch;3464139 schrieb:
wieso hats dann bei mir funktioniert?

Womöglich sind auf Deinem Balkon die Naturgesetze außer Kraft? :gruebel:

:):):) Ne, ist wirklich so wie ich schrub.

Guten Rutsch
Geli
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben