
KJS
Registrierter Benutzer
Hallo,
wir müssen unseren alten Proberaum räumen, da das Gebäude mittelfristig abgerissen werden soll. Wir haben einen neun Raum in Aussicht und diesen nun besichtigt. Die anfängliche Euphorie weicht nun leider den ersten Bedenken ..
Das Bild zeigt den neuen Raum von der Eingangstüre aus (ich stehe schon ein Stück im Raum). Der Raum ist ~ 15 m tief. Die Breite beträgt ~ 7 m. Ist also mit ca. 100 m² schon ne ganz ordentliche Fläche. Raumhöhe hatte ich vergessen zu messen, ist aber definitiv höher als 2,3 m. Ich schätze 2,7 m wenn nicht sogar nen Ticken mehr.
Wände sind ein Mischmasch aus nacktem Beton, Holzverkleidung teilweise aufgebrachten Rigipsplatten. Boden: PVC, Decke: einfachster Holzaufbau mit Bitumenbahnen drüber, dann ab ins Freie .

Meine Frage: Wie würdet ihr mit so einem großen Raum umgehen um Schallschutzu und Akustik einigermaßen in den Griff zu bekommen?
Macht es Sinn, den Raum z,B. in Höhe des ersten Pfeilers (aus Blickrichtung) über die Breite ggf. mit einem Molton-Vorhang (300 g/m²) abzutrennen? So würden zwei Abteile bestehen. Einer (da wo ich stehe) für den Pausenbereich mit Sofas und Schnickschnack und der hintere Bereich fürs Proben. Dann könnte man sich ja ggf. in diesem Bereich noch zusätzliche Gedanken machen was den Schallschutz und die Akustik angeht. Ich dachte z.B. daran, den Bereich (mindestens) über dem Schlagzeug ebenfalls mit Akustik-Molton von der Decke her (Baldachin) locker abzuhängen. Zusätzlich dann die gewohnten Maßnahmen wie Teppiche auf Boden und ggf. Wänden, entkoppeltes Podest fürs Schlagzeug.
Oder wird so eine "Vorhanglösung" nichts bringen und wir müssen zur Abtrennung eine Wand einziehen. Wie gesagt macht mir die Größe des Raumes einfach ein bißchen Angst, was Hall angeht.....
Ich muss dazu sagen, dass unser alter Proberaum wesentlich kleiner war und wir dort wegen großer Fensterflächen sehr viel Zeit und Geld (!!) in die bauliche Schalldämmung (nach außen) wie auch die Akustik investiert haben. Dementsprechend gefrustet sind meine Kollegen momentan.
Wir hatten damals quasi eine Raum-in-Raum-Lösung verwirklicht mit Ständerwänden, Doppelbeblankung usw usf. haben das meiner Meinung nach alles sehr gut hinbekommen. Aber das waren eben ~ 25-30 m² bei niedriger Raumhöhe und keine 100.......
Über ein wenig input in Bezug auf Maßnahmen für solch einen großen Raum wäre ich sehr dankbar.
wir müssen unseren alten Proberaum räumen, da das Gebäude mittelfristig abgerissen werden soll. Wir haben einen neun Raum in Aussicht und diesen nun besichtigt. Die anfängliche Euphorie weicht nun leider den ersten Bedenken ..
Das Bild zeigt den neuen Raum von der Eingangstüre aus (ich stehe schon ein Stück im Raum). Der Raum ist ~ 15 m tief. Die Breite beträgt ~ 7 m. Ist also mit ca. 100 m² schon ne ganz ordentliche Fläche. Raumhöhe hatte ich vergessen zu messen, ist aber definitiv höher als 2,3 m. Ich schätze 2,7 m wenn nicht sogar nen Ticken mehr.
Wände sind ein Mischmasch aus nacktem Beton, Holzverkleidung teilweise aufgebrachten Rigipsplatten. Boden: PVC, Decke: einfachster Holzaufbau mit Bitumenbahnen drüber, dann ab ins Freie .

Meine Frage: Wie würdet ihr mit so einem großen Raum umgehen um Schallschutzu und Akustik einigermaßen in den Griff zu bekommen?
Macht es Sinn, den Raum z,B. in Höhe des ersten Pfeilers (aus Blickrichtung) über die Breite ggf. mit einem Molton-Vorhang (300 g/m²) abzutrennen? So würden zwei Abteile bestehen. Einer (da wo ich stehe) für den Pausenbereich mit Sofas und Schnickschnack und der hintere Bereich fürs Proben. Dann könnte man sich ja ggf. in diesem Bereich noch zusätzliche Gedanken machen was den Schallschutz und die Akustik angeht. Ich dachte z.B. daran, den Bereich (mindestens) über dem Schlagzeug ebenfalls mit Akustik-Molton von der Decke her (Baldachin) locker abzuhängen. Zusätzlich dann die gewohnten Maßnahmen wie Teppiche auf Boden und ggf. Wänden, entkoppeltes Podest fürs Schlagzeug.
Oder wird so eine "Vorhanglösung" nichts bringen und wir müssen zur Abtrennung eine Wand einziehen. Wie gesagt macht mir die Größe des Raumes einfach ein bißchen Angst, was Hall angeht.....
Ich muss dazu sagen, dass unser alter Proberaum wesentlich kleiner war und wir dort wegen großer Fensterflächen sehr viel Zeit und Geld (!!) in die bauliche Schalldämmung (nach außen) wie auch die Akustik investiert haben. Dementsprechend gefrustet sind meine Kollegen momentan.
Wir hatten damals quasi eine Raum-in-Raum-Lösung verwirklicht mit Ständerwänden, Doppelbeblankung usw usf. haben das meiner Meinung nach alles sehr gut hinbekommen. Aber das waren eben ~ 25-30 m² bei niedriger Raumhöhe und keine 100.......
Über ein wenig input in Bezug auf Maßnahmen für solch einen großen Raum wäre ich sehr dankbar.
- Eigenschaft