Schaller-Mechanik defekt

  • Ersteller Mac-10!
  • Erstellt am
M
Mac-10!
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.11.23
Registriert
14.08.07
Beiträge
28
Kekse
0
Hallo!

Ich habe einen Jazzbass (4-Saiter), bei dem ein Schaller (G-Saite) insofern defekt ist, dass die Fläche mit der man die Mechanik in Bewegung setzt nicht mehr vollkommen mit dem "Schallerbolzen", der durch die Kopfplatte des Basses geht, befestigt ist.

Ich wollte nun von euch wissen wie ich diesen Schaller reparieren kann, ohne mir einen neuen kaufen zu müssen. Kann man das mit einem Kleber oder so etwas Ähnlichem befestigen, ohne dass irgenwelche Nachteile beim Spielen auftreten?

Im Anhang ist noch ein Bild vorhanden, dass die evtllen Unklarheiten hoffentlich beseitigt :)

MfG, Marc
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • Schaller defekt.JPG
    Schaller defekt.JPG
    126,9 KB · Aufrufe: 272
Butters
  • Gelöscht von bassterix
  • Grund: Schwachsinn;
Hallo Marc,

wenn ich das richtig verstehe, sitzt der Flügel jetzt locker in der Antriebswelle.
Die Antriebswelle dürfte ja eine Nut haben, in der der Flügel eingesteckt ist.

Normale Klebstoffe werden hier wahrscheinlich nicht viel helfen. Ich habe meine Zweifel, dass Sekundenkleber oder Zweikomponentenkleber länger halten werden.

Es gibt aber einen Kleber, der sowas (normalerweise) kleben kann. Das Zeug heißt Loctite 648 (hatte eine tannengrüne Farbe) und wird auch in der Industrie genutzt. Die meisten Leute die -wie ich - eine Ausbildung zum Industriemechaniker / Schlosser gemacht haben, werden 648 kennen.
Wurden die Flächen vorher gut entfettet (Aceton / Nagellackentferner) lässt sich eine mit Loctite geklebte Verbindung nach dem Aushärten kaum noch lösen. Das Zeug wird sogar benutzt, um Walzen auf Wellen zu kleben.

Problem ist, wo Du eine winzige Menge Loctite 648 her bekommst.
Habt ihr eine Schlosserei oder einen metallverarbeitenden Betrieb in der Nähe? Da könntest Du mal nett nachfragen. Beim Rücktransport musst Du aufpassen, da Locite eine ganze Zeit braucht um halbwegs fest zu sein. Ich würde die ersten 12 bis 24 Stunden auch nicht mehr an der Mechanik drehen. Danach hält es aber bombenfest und ist sehr belastbar.

Gruß
Andreas
 
Da kann ich Cadfael nur zustimmen, das Zeug klebt wie Sau. Wenn der Flügel sehr locker in seiner Nut sitzt könntest du zusätzlich die Nut vorsichtig mit einer Zange enger machen.

In Dentallaboren gibt es auch hochfeste Zweikomponentenkleber, wenn du einen Zahntechniker kennst sprech ihn mal drauf an (Nimetic Cem, AGC-Cem oder ähnliches)
 
Danke für die klasse Auskünfte... ich werd gleich mal am Montag in der Schlosserei nachfragen gehen.

Gruß
Marc
 
Uhu Endfest 300 dürfte auch gehen. HAt auch eine hohe Belstbarkeit. NAchteil. Damits wirklich Bomben fest wird musst du dsa Teil was geklebt werden soll im Backoffen mit
130 °C backen. Aber hält auch Bombenfest.
 
ich kenn dein Problem und habe das eigentlich relativ einfach gelöst (allerdings darf man dann nciht mehr aufs aussehen achten ;) )
ich habe einfach ein Stück Taschentuch zwischen Wirbel Kopf und Achse gesteckt und dann Sekundenkleber darauf geträufelt, das hält bisher sehr gut. Habe das ganze dann noch mit einer Zange zusammen gedrückt.

Nachteil ist das wenn man genau hinguckt noch ein wenig vom Taschentuch sehen kann.

Gruß
Matthias
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben