
Blackwitchmaster
Registrierter Benutzer
Hallo Zusammen,
ich beobachte in letzter Zeit folgendes Phänomen und wollte mal fragen, ob es anderen auch so geht:
Ich habe meine Klampfe meist auf C gestimmt, also alles 4 Halbtöne runter. Wenn ich mich nun genau an's Stimmgerät halte und dann einen offenen E-Moll Akkord spiele, klingt es leider überhaupt nicht sauber. Erst wenn ich die tiefe E-Saite ein paar Cent tiefer stimme klingt der Akkord sauber/harmonisch. Auf einer meiner Klampfen habe ich daher oft nach dem durchstimmen aller Saiten die tiefe E-Saite noch einmal nach der b-Saite gestimmt (E-Saite Flageolet im 7ten Bund = offene b-Saite)
Meine Erklärung dafür war nun, dass die Gitarre ggf. nicht so sauber eingestellt ist (Bundreinheit) und leider konnte ich es auch nicht besser einstellen, da der Reiter an der Brücke schon am Anschlag war. Grund hierfür ist vielleicht die einfach die tiefe Stimmung in Verbindung mit den sehr dicken Saiten (12-60)
Um das zu umgehen habe ich mir nun noch einmal eine Baritone-Gitarre zugelegt, die sollten ja für tiefe Stimmungen gemacht sein. Leider beobachte ich hier nun genau das gleiche verhalten.
Daher mal die Fragen:
Habt ihr ähnlicher Erfahrungen?
Hat jemand eine Erklärung dafür?
Liegt es an den dicken Saiten?
(Auf der Baritone waren vorher dünnere Saiten, die schienen gleichmäßiger auf b-Stimmung zu schwingen)
Besten Gruß!
ich beobachte in letzter Zeit folgendes Phänomen und wollte mal fragen, ob es anderen auch so geht:
Ich habe meine Klampfe meist auf C gestimmt, also alles 4 Halbtöne runter. Wenn ich mich nun genau an's Stimmgerät halte und dann einen offenen E-Moll Akkord spiele, klingt es leider überhaupt nicht sauber. Erst wenn ich die tiefe E-Saite ein paar Cent tiefer stimme klingt der Akkord sauber/harmonisch. Auf einer meiner Klampfen habe ich daher oft nach dem durchstimmen aller Saiten die tiefe E-Saite noch einmal nach der b-Saite gestimmt (E-Saite Flageolet im 7ten Bund = offene b-Saite)
Meine Erklärung dafür war nun, dass die Gitarre ggf. nicht so sauber eingestellt ist (Bundreinheit) und leider konnte ich es auch nicht besser einstellen, da der Reiter an der Brücke schon am Anschlag war. Grund hierfür ist vielleicht die einfach die tiefe Stimmung in Verbindung mit den sehr dicken Saiten (12-60)
Um das zu umgehen habe ich mir nun noch einmal eine Baritone-Gitarre zugelegt, die sollten ja für tiefe Stimmungen gemacht sein. Leider beobachte ich hier nun genau das gleiche verhalten.
Daher mal die Fragen:
Habt ihr ähnlicher Erfahrungen?
Hat jemand eine Erklärung dafür?
Liegt es an den dicken Saiten?
(Auf der Baritone waren vorher dünnere Saiten, die schienen gleichmäßiger auf b-Stimmung zu schwingen)
Besten Gruß!
- Eigenschaft