Samplitude X - Fernsteuerung der Transportfunktionen über Netzwerk

  • Ersteller Tom Sofa
  • Erstellt am
Tom Sofa
Tom Sofa
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.02.25
Registriert
27.09.12
Beiträge
636
Kekse
1.667
mahlzeit!

ich würde gern die transportfunktionen (aufnahme/wiedergabe/stop) von samplitude über ein netzwerk steuern. vlc etc. würde ich ungern benutzen. gibt es da irgendwelche möglichkeiten. ein midi-controller würde ich ungern benutzen, es sollte schon über das vorhandene netzwerk funktionieren.

grüße

tom
 
Eigenschaft
 
Hi,

ich gehe mal davon aus, dass Du in zwei verschiedenen Räumen unterwegs bist und daher nach ner komfortablen Transportlösung suchst?!
Auch wenn Du einen Controller eher ungern benutzen möchtest, glaube ich, bei dem was Du vorhast, könnte z.B. der "Frontier TranzPort" (wird von Sam direkt unterstützt) hilfreich sein. Bietet die von Dir gesuchten Funktionen und funktioniert drahtlos.:great:
Ansonsten bliebe Dir wahrscheinlich lediglich, Sam per Netzwerkinstallation zu betreiben, wofür Du allerdings auf jeden Fall einen funktionierenden CodeMeter benötigst (kann man notfalls bei Magix nachbestellen und freischalten - ist allerdings ein nicht unerheblicher finanzieller und zeitlicher Aufwand).
Solltest Du auf jeden Fall abwägen, was Dich effektiver an Dein Ziel bringt - wie immer das auch aussehen mag.
Für mehr Details am Besten auch mal ins Handbuch schauen oder ggf. den Support von Magix fragen.

Gruß
jaumusik
 
falls du ein ipad hast, schau dir mal ac7-core an. hab das vor einiger zeit mal genutzt und es lief ganz brauchbar.
 
Falls noch keine entsprechende Hardware vorhanden ist - es gibt auch einen frei verfügbaren Netzwerk-Midi-Treiber:
http://www.tobias-erichsen.de/software/rtpmidi.html

Dann müsste man nur noch eine Software einrichten, die die (anlernbaren) Transportbefehle (als Midi übers Netzwerk) sendet.

Clemens
 
... oder dein Smartphone mit der App TOUCHDAW bestücken. Läuft über dein W-Lan in Verbindung mit dem über mir erwähnten rtpmidi von Tobias Erichsen.
 
hallo und vielen dank für eure antworten. aber das problem vertagt sich gerade: ich war jahrelang mit sam 8 unterwegs auf einem winxp-rechner. ein netzwerk hat man natürlich nicht von ungefähr im proberaum - bei mir liefen verschiedene plugins mittels fxteleport auf zwei servern. aufgrund des alterschwachen zustandes meiner hardware hab ich mich zu einem update entschlossen. jetzt tut es ein 4-kerner von intel mit 8 gb arbeitsspeicher und win7 64bit. und da gehts dann los: sam 8 ist dabei einer pro x -upgrade-version zu weichen um dort auch 64-bittig unterwegs zu sein. die interne 32-bit-brigde scheint ja ziemlicher müll zu sein, fx-teleport wird nicht mehr gepflegt - die alte version macht es auf win 7 64 bit nicht. ich würde gern die alten kisten mit den plugins ohne viel zirkus einbinden. zur not irgendwie die ollen plugins lokal intallieren und angenehm nutzen. momentan gibts keine buffer-einstellung, die den betrieb mit meinen geliebten uralt-plugins ohne knacksen zulässt. alles schei..e! ich überlege momentan den neuen mist über den jordan zu bügeln und winxp zurück zu holen und bei sam 8 zu bleiben. ich brauch ein paar meinungen und tipps, in welche richtung ich die kiste bringen soll. neue hardware - alte software oder rigoroser schnitt.

ach so, mehr als 8 spuren nehm ich nicht gleichzeitig auf, ganz selten 12. die kommen über ein olles fw-mixdings von alesis rein. das soll so bleiben. und auf jeden fall soll sam an board bleiben.

grüße

tom
 
und da gehts dann los: sam 8 ist dabei einer pro x -upgrade-version zu weichen um dort auch 64-bittig unterwegs zu sein. die interne 32-bit-brigde scheint ja ziemlicher müll zu sein, fx-teleport wird nicht mehr gepflegt -
Also ich hab hier kein Problem mit 32bit VST plugins auf Win7 64 mit Sam Pro X. Wieso "scheint ziemlicher Müll zu sein"?
 
Also ich hab hier kein Problem mit 32bit VST plugins auf Win7 64 mit Sam Pro X. Wieso "scheint ziemlicher Müll zu sein"?

weil die 32 bit plugins in der 32 bit sam-version keine probleme machen. aber vielleicht spinnt auch der win7-asio-treiber von alesis. im 64bit-sam hab ich asio-buffer-probs ohne ende. insbesondere bei den ollen 32bit-plugins
 
so, jetzt hab ich das erste problem gelöst - es war der treiber von alesis. lösung: alesis raus, focusrite rein. läuft spitze und klingt einfach viel besser. die wandler und preamps des saffire pro 40 sind eine andere liga...

demnächst schau ich mir die midi-netzwerklösung an.
 
... oder dein Smartphone mit der App TOUCHDAW bestücken. Läuft über dein W-Lan in Verbindung mit dem über mir erwähnten rtpmidi von Tobias Erichsen.


so, jetzt hab ich touchdaw in der free-version probiert. das sieht erst einmal nicht schlecht aus. nach einer kleinen konfigurationsorgie scheint es ganz gut zu laufen. nachdem ich nur den recording-klick weiter geben wollte (was in der free-variante nicht funktioniert) bin ich auch scharf, das programm voll zu nutzen. bevor ich die vollversion kaufe - gibt es irgendwo eine volle deutsche anleitung für samplitude? mich interessiert vor allem, wie ich dem tool mitteile, wieviel kanäle ich habe. bislang hab ich zugriff auf 8.

grüße

tom
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben