Saitenwechsel: Sollte man bei einer Saitenfirma bleiben?

  • Ersteller CaptainKarracho
  • Erstellt am
CaptainKarracho
CaptainKarracho
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.08.21
Registriert
29.03.08
Beiträge
507
Kekse
1.064
Obwohl ich seid 6 Jahren spiele komm mir mal wieder vor wie nen Anfänger... aber ich mach mir über sonem kram halt Gedanken! (=

Ich hab jetzt nen 10ner Satz Slinky Saiten aufgezogen die dringen gewechselt werden wollen. Mein Gitarrenlehrer kam günstig an 10ner Satz Framus Saiten ran (er ist Endorser) von dennen ich mir direkt 5 Sätze bestellte...!
Doch da kam mir ein Satz von einem Profi in dem Sinn:
"Wen man sich für eine Saitenmarke entschieden hat sollte man dabei bleiben!"
Dieser stellte mir paralel dazu die Notation der Gitarre ein...!

Ein anderer Profi wiederum sagte mir das das latte währe...

Also wo ist jetzt die richtigkeit versteckt?
 
Eigenschaft
 
Unsinniger Thread..
Wenn du deine persönlich passenden Saiten gefunden hast dann kannst du natürlich dabei bleiben..
Und wenn du was neues ausprobieren willst, dann probierst du halt was neues..
Deswegen wird dich keiner verurteilen..

lg Remiel
 
Nein mensch... das mein ich nicht!
Sondern gibts hinterher probleme mit der Einstellung der Gitarre ect. Notation und so weiter... das meine ich! Rein vom Technischen her gesehen....!

PS: Unsinnige Antwort auf nem Thread...! (;
 
Es kommt bei den Saiten auf die Stärke, nicht auf den Hersteller an. Ob nun 10er D'Addario, Ernie Ball oder GHS.
 
Du kannst die Saiten nehmen, die du magst.

Einziger vermeintlicher Vorteil ist, wenn du bei einer Marke und Stärke bleibst, dass du an der Einstellung von Saitenlage und Oktavreinheit eher selten bis gar nicht etwas ändern musst.
Das kann allerdings in Abhängigkeit der Witterung u.ä. Einflüsse doch mal fällig werden. Aber eben eher selten.

Wenn du andere Saiten in gleicher Stärke verwendest (eventuell auch anderes Material, wie z.B. Pure Nickel statt Nickel Wound), kann es sein, dass die eventuell eine andere Flexibilität haben, als du das von deinen sonst verwendeten Saiten her kennst. Und manchmal wird auch eine Anpassung der Oktavreinheit, Federspannung (beim Tremolo) oder auch der Saitenlage nötig. Da kann man aber auch Glück haben und braucht nichts tun.
 
Wenn es eine Gitarre mit FR ist, kann es eher mal Probleme (bzw. Arbeit) geben, weil sich die Saitenspannung ändert und das Tremolo neu eingestellt werden muss. Bei Fixed Bridge Gitarren ist das weniger der Fall, die sind da nicht so empfindlich.

Wenn man "seine" Saiten gefunden hat, sollte man dabei bleiben und wenn nicht, dann weitersuchen. Das hat weniger mit "richtig" oder "falsch" zu tun als vielmehr mit persönlichem Geschmack.
 
ich hab aber mal gehört das verschiede Hersteller verschiedene Zugstärken haben was die Saiten angeht... das man quasi, obwohl man nen 10ner Satz von Ernie Ball oder von Framus hat, diese halt stärker spannen und somit das Trembolo weiter hoch geht z.B....!
Oder ist das alles humbuck und 10ner Saiten sind 10ner Saiten... auch von er Notation her...?
Das is halt meine Frage.. sollte man diese dannach wieder einstellen owbohl man bei nem 10ner Satz bleibt?
 
ich hab aber mal gehört das verschiede Hersteller verschiedene Zugstärken haben was die Saiten angeht... das man quasi, obwohl man nen 10ner Satz von Ernie Ball oder von Framus hat, diese halt stärker spannen und somit das Trembolo weiter hoch geht z.B....!

Es kommt auf die einzelnen Saitenstärken und auf das Material der Saiten an, wie stark der Saitenzug ist.
 
Saitenstärke bleibt... alle Saiten haben die gleiche Stärke wie mein jetztiger Satz...

ich bin halt am überlegen ob ich nich doch lieber Morgen loß gehen und Ernie Balls kaufe... hab mir die Framus halt andrehen lassen und die sind jetzt auch hier... also währe es eigentlich am logischten diese auf zu ziehen! (= Wollt halt nur dannach keine Überraschung erleben! (=
 
Zieh die Dinger auf und gut is. Wenn sie dir dann nicht zusagen, kauf Ernie Ball und wechsle sie wieder aus. Ich sehe ehrlich gesagt das Problem nicht, da Saiten erstens kein Bund für's Leben und zweitens Geschmackssache sind.
 
Um Geschmack gehts bei mir nicht... sondern darum ob ich die Klampfe neu einstellen muss ect.
Deswegen frage ich nach... nicht mehr und nicht weniger!
 
Es wurde schon ein paar mal gesagt in diesem (und vielen anderen) Thread(s): Kann sein, muss aber nicht. Kann aber auch sein, dass bei gleicher Marke/Stärke Nachstellarbeit von Nöten ist. Irgendwann kommt der Tag, an dem du mit Inbusschlüssel bewaffnet an dein Tremolo rangehen musst. Wann das der Fall ist, kann dir niemand mit Bestimmtheit sagen.
 
Um Geschmack gehts bei mir nicht... sondern darum ob ich die Klampfe neu einstellen muss ect.

Hängt zum einen vom Material ab und zum anderen davon, wie dick der Kern der Saite ist, der dann umsponnen wird. Wenn der Saitenkern dicker (oder dünner) ist, wirst du Einstellarbeiten vornehmen müssen. Musst du einfach versuchen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben