
Blues-Opa
Registrierter Benutzer
Hallo!
Ich lerne ja seit einigen Jahren "Bluesgitarre", hauptsächlich trad. Fingestyle Blues. Über das Thema Saiten habe ich mir bisher nur wenig Gedanken gemacht, nur verschiedene Saitentypen ausprobiert was da am besten zu meinen Instrumenten passt. Ansonsten habe ich einfach mal 12er Sätze gespielt, weil diese Stärke anscheinend Standard ist auf Westengitarren. Außerdem wurden dünnere Saiten, z. B. 11er Sätze, in Foren und auch so immer wieder ein bisschen runtergemacht, "Mädchen-Saiten" und so ;-) ... ich geb zwar nix auf so Sprüche, aber irgendwie hab ich gar nicht weiter drüber nach gedacht.
Aber nun bin ich doch etwas verunsichert ...
Inzwischen habe ich immer wieder auch mal auf Gitarren mit 11er Sätzen gespielt, und auch bei einigen meiner eigenen richtig alten Gitarren zur Sicherheit erst mal nur 11er oder sogar 10er draufgemacht. Und - und obwohl ich keinerlei Probleme auch mit richtig dicken Saiten habe - dabei so nebenbei auch festgestellt, dass die dünneren Saiten durchaus auch Vorteile haben und Spaß machen, zumindest bei dieser Musik. Z. B. finde ich den Klang bei vielen Stücken interessanter, auch paar zusätzliche typische Nebengeräusche die dadurch beim Spielen entstehen empfinde ich eigentlich - bewusst eingesetzt - als Bereicherung die zur "Stimmung" beiträgt, manche Spieltechniken wie z. B. Bending fallen leichter, und insgesamt finde ich man kann irgendwie insgesamt mit viel mehr "Gefühl" spielen. (Ich selber spiele ohnehin lieber ruhiger, mit Gefühl, als die erdig/krachige Richtung - die ich ansonsten aber durchaus auch sehr gern mag).
Meine Frage deshalb an die erfahrenen Akustik-Blueser hier: Wie seht ihr das? Gibt es da eine Empfehlung, oder muss das jeder für sich und von Fall zu Fall (Gitarre zu Gitarre) entscheiden? Welche Saitenstärke spielt ihr da normalerweise am liebsten? Wo seht ihr Vor- oder Nachteile eher dickerer oder eher dünnerer Saiten?
Und was mich persönlich auch sehr interessieren würde ... gibt es eigentlich Informationen darüber was für Saiten früher in den ersten Jahrzehnten des rein akustischen Blues auf den kleineren Bluesgitarrentypen zur Verwendung kamen, was es da überhaupt schon gab an Saiten??? Nach solchen Informationen habe ich bisher vergeblich gesucht ...
Ich lerne ja seit einigen Jahren "Bluesgitarre", hauptsächlich trad. Fingestyle Blues. Über das Thema Saiten habe ich mir bisher nur wenig Gedanken gemacht, nur verschiedene Saitentypen ausprobiert was da am besten zu meinen Instrumenten passt. Ansonsten habe ich einfach mal 12er Sätze gespielt, weil diese Stärke anscheinend Standard ist auf Westengitarren. Außerdem wurden dünnere Saiten, z. B. 11er Sätze, in Foren und auch so immer wieder ein bisschen runtergemacht, "Mädchen-Saiten" und so ;-) ... ich geb zwar nix auf so Sprüche, aber irgendwie hab ich gar nicht weiter drüber nach gedacht.
Aber nun bin ich doch etwas verunsichert ...
Inzwischen habe ich immer wieder auch mal auf Gitarren mit 11er Sätzen gespielt, und auch bei einigen meiner eigenen richtig alten Gitarren zur Sicherheit erst mal nur 11er oder sogar 10er draufgemacht. Und - und obwohl ich keinerlei Probleme auch mit richtig dicken Saiten habe - dabei so nebenbei auch festgestellt, dass die dünneren Saiten durchaus auch Vorteile haben und Spaß machen, zumindest bei dieser Musik. Z. B. finde ich den Klang bei vielen Stücken interessanter, auch paar zusätzliche typische Nebengeräusche die dadurch beim Spielen entstehen empfinde ich eigentlich - bewusst eingesetzt - als Bereicherung die zur "Stimmung" beiträgt, manche Spieltechniken wie z. B. Bending fallen leichter, und insgesamt finde ich man kann irgendwie insgesamt mit viel mehr "Gefühl" spielen. (Ich selber spiele ohnehin lieber ruhiger, mit Gefühl, als die erdig/krachige Richtung - die ich ansonsten aber durchaus auch sehr gern mag).
Meine Frage deshalb an die erfahrenen Akustik-Blueser hier: Wie seht ihr das? Gibt es da eine Empfehlung, oder muss das jeder für sich und von Fall zu Fall (Gitarre zu Gitarre) entscheiden? Welche Saitenstärke spielt ihr da normalerweise am liebsten? Wo seht ihr Vor- oder Nachteile eher dickerer oder eher dünnerer Saiten?
Und was mich persönlich auch sehr interessieren würde ... gibt es eigentlich Informationen darüber was für Saiten früher in den ersten Jahrzehnten des rein akustischen Blues auf den kleineren Bluesgitarrentypen zur Verwendung kamen, was es da überhaupt schon gab an Saiten??? Nach solchen Informationen habe ich bisher vergeblich gesucht ...
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: