Roland Micro-Cube - Schalter für Amp-Type defekt (Ursache, ggfs. Bezugsquelle?)

  • Ersteller peterbeng
  • Erstellt am
P
peterbeng
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.04.25
Registriert
05.10.06
Beiträge
30
Kekse
0
*Edit: Aus diesem Thread ausgelagert*

Hallo Ihr alle, habe jetzt einen Roland Micro Cube erstanden, der die nächsten Tage kommt. Hoffe, hier richtig zu sein. Alles funktioniert einwandfrei, nur der mehrstufige Schalter (da stellt man die verschiedenen Typen ein) funktioniert nicht mehr (geht nicht mehr zu drehen). Funktioniert halt nur die eine Stellung. Erstmal OK für mich. Als gelernter Feinmechaniker und Elektrotechnicker könnte ich den Schalter sicher austauschen. Ist das ein Standardschalter bzw. wo bekomme ich sowas her? Hoffe, jemand, der das liest, kann mir weiterhelfen!? Schon mal danke und musikalische Grüße Peter Bengelmann
 
Grund: siehe Edit (in grün) by C_Lenny
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich erinnere mich, vor einiger Zeit ein Film auf YouTube gesehen zu haben zu genau diesem Thema... musst Du bisschen suchen, evtl. auf englisch.

PS ich habe den Film selbst gefunden: Schalter reparieren

Viel Erfolg
 
Grund: Ergänzung
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo rojarosguitar. Danke für Ihre mühe und Recherche. Hab' schon mal auf Youtube geschaut. Das Video ist für den Roland Cubex30, und meiner ist der Micro Cube. Mein Schalter muss 7 Schaltstellungen haben die auf 180 Grad verteilt sind. Werde nun weiter suchen, oder irgend jemand liest das heir und kann weiter helfen. Schon mal vielen lieben Dank an alle und musikalische Grüße Peter Bengelmann
 
So sieht die Sache aus.

macfix-microcube2.jpg


macfix-microcube2.jpg


macfix-microcube1.jpg


macfix-microcube1.jpg
 
Grund: Layout
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo, habe mal ein bisschen nach dem Schaltplan gefahndet, leider erfolglos, mit Glück ist es ein 1-pol auf 7 Ausgänge, nix unmögliches, aber in der kleinen Kiste wünsche ich viel Erfolg......
1) Frauen, Kinder, Haustiere an die schöne Frühlingsluft.
2) Gut beleuchteten Tisch mit weißer Unterlage, Feinwerkzeug aller Art.
3) Ruhe, Zeit, Geduld und Beachtung von Sicherheitsmaßnahmen.

Gruß, Th.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo, schon mal danke an Euch alle. Habe nun das tolle Teil heute bekommen (Roland Micro Cube). Da bei dem 7-fach Schaler anscheinend die "Acoustic Simulation°, also die erst Schalterstellung aktiviert ist, kann ich den Verstärker für meine Zwecke (ehrenamrlich Liedbegleitung mit akustischer Gitarre) erstmal wundebar nutzen! Er rauscht überhaupt nicht und alle anderen Potentimeter und Schalter funktionieren einwandfrei. Der 7-fach Schalter läßt sich ganz normal drehen (man spürt deutlich die 7 Rastungen), der Sound ändert sich aber nicht. Da scheint nicht der Schalter kaputt zu sein, sonder an der Elektronik isr ein Fehler. Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder einen Link, was ich nun (ganz in Ruhe) tun kann/soll/muss? Euch allen ein schönes WE und musikalische Grüße Peter Bengelmann
 
So sieht die Sache aus.
Lässt sich das nicht mit Sekundenkleber kleben?
Vorher natürlich das Wellenstück welches in das Poti hineingeht filigran einfetten, damit der Kleber nicht die Wellenführung verklebt. Ggf. noch ein Papier mit Loch als Schutz eng über den Wellenstupf ziehen, kann man hinterher abreißen.
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Ihr alle, danke für Eire Mühe. Habe mir einen weiteren Micro Cube gekauft (der war bei einem größeren neuwertigen Cube 10GX dabei, hat also so gut, wie nix gekostet. Nun baue ich einfach den 7-fach Drehschalter vom einen in den anderen Amp und mache aus 2 einen der funktioniert!?`Der 2. Micro Cube ist heute gekommen. AA Batterien/Akkus rein und funktioniert. Ich war begeistert, aber >>>>> der 7-fach Schalter lässt sich einwandfrei drehen, aber es kommt nur ein Sound raus, verändert sich also nichts. Habe jetzt 2 Micro Cube Amps mit dem gleichen "Fehler". Werde dann doch einen Schalter auslöten und mir den genau anschauen! Vielleicht hat jemand noch eine Idee oder Links oder Videos, die ich mir anschauen kann/soll. Schon mal danke und musikalische Grüße Peter Bengelmann
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Werde dann doch einen Schalter auslöten und mir den genau anschauen!

Das würde ich auch machen! Du bist doch gelernter Feinmechaniker und Elektrotechniker -> das sollte doch für Dich möglich sein - wie im Video gezeigt - den Schalter zu eröffnen und mal zu schauen, ob Du da nicht was richten kannst.

Wenn Du den Schalter ausgelötet hast, suche nach Buchstaben und Zahlencodes -> diese einfach mal bei Google eingeben -> ich habe so schon oft Elektronikteile gefunden. Oder auch via Google: Fotografieren und mit der Bildersuche arbeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo, ich nochmal. Danke an Euch alle. Genau den Verstärker, wie auf den Fotos von Ci-Siamo wunderbat zu sehen, habe ich. Der Verstärker ist geöffnet und ich könnte den Schalter auslöten (kann ich, weil ich früher viel Lötarbeiten dieser Art gemacht habe)!ß Habe einen Schalter von ALPS gefunden, der äußerlich absolut identisch ist. Da der "nur" 13,- EUR + Versandkosten kostet, würde ich den einfach mal ausprobieren. Meine Frage wäre nur, ob ich an dem Amp da was kaputt machen kann? Würde gerne selber probieren, da ich inzwischen 2 Amps Roland Micro Cube N225 mit dem gleichen "Fehler" habe (nur ein Cleansound ist zu hören und der 7-fach Schalter fühlt sich voll OK an, ändert aber nicht die Sounds)!? Schon mal vielen Dank und musikalische Grüße nPeter Bengelmann
 
Meine Frage wäre nur, ob ich an dem Amp da was kaputt machen kann?

Wenn Du den Schalter draußen hast -> kannst Du ihn nicht durchmessen? ...und dann vergleichen mit dem Neuen?! Wenn es passt -> einfach tauschen ;)

Nur ein Cleansound ist zu hören und der 7-fach Schalter fühlt sich voll OK an

...hoffentlich ist es denn der Schalter - nicht das dieser doch heile ist und es ist was ganz anderes defekt.

Wenn Du den Schalter durchmisst, kannst Du denn verschiedene Schaltkonstellationen nachvollziehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo LPK, danke für den Hinweis. Habe ich auch grade gedacht!? Kann ich den Schalter ohmisch überhaupt durchmessen, um die Funktion festzustellen, ohne ihn auszulöten? Wollte ich nicht unbedingt machen, da bei beiden Amps (die habe ich inzwischen mit dem gleichen "Fehler") die Drehschalter sich einwandfrei anfühlen und die "Rasterung" auch exakt funktioniert!? Danke an "Gleichgesinnte" und musikalische Grüße Peter Bengelmann
 
Hallo LPK, wollte niemand verwirren, sorry. In eingebautem Zustand messe ich "ohmisch" an allen Anschlüssen "Durchgang". Meine Frage war, ob ich ohmisch nur im "ausgelöteten" Zustand messen kann, um herauszufinden, ob der Schalter kaputt ist. Mechanisch funktioniert er einwandfrei, schaltet jedoch soundmäßig nicht um!? Hoffe, jemand kann mir da Tips geben. Schon mal danke und musikalische Grüße Peter Bengelmann
 
Hallo LPK, wollte niemand verwirren, sorry. In eingebautem Zustand messe ich "ohmisch" an allen Anschlüssen "Durchgang". Meine Frage war, ob ich ohmisch nur im "ausgelöteten" Zustand messen kann, um herauszufinden, ob der Schalter kaputt ist. Mechanisch funktioniert er einwandfrei, schaltet jedoch soundmäßig nicht um!? Hoffe, jemand kann mir da Tips geben. Schon mal danke und musikalische Grüße Peter Bengelmann

Messen kannst immer so Du willst - ich würde es nur im ausgebauten Zustand machen -> man weis ja in der Regel nicht, was mit den Leitungen passiert, die vom Schalter weg verlaufen. Man könnte Fehlmessungen auflaufen weil auf der Platine Verbindungen bestehen ;)

Wenn er mechanisch einwandfrei drehend schaltet, heißt es nicht, dass er elektronisch schaltet.

Hast Du ein Schaltbild von diesem Micro Cube? ...auf dem man die grundsätzliche Schaltfunktion sehen kann? Man muss ja vergleichendes haben, um zu wissen wie der Schalter schalten soll, wenn man ihn im ausgebauten Zustand durchmisst. Weiter oben war ja ein optisch vergleichbarer Schalter zu Mouser verlinkt -> dort findet sich auch in der Regel das Datenblatt als PDF -> evtl. sieht man darauf die Schaltfunktionen.

Alles andere wäre Glaskugelkucken ;)

-----

Ich würde den Schalter aufmachen und nachsehen was Sache ist -> er ist ja nur mit 4 "Biegezungen" zusammen gehalten. Aber das würde ich machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nicht das dieser doch heile ist und es ist was ganz anderes defekt.
Der Verdacht drängt sich langsam auf, Schaltplan wieder nirgends gefunden, aber einer schrieb mal was von RESET Taste, nur bei neueren Modellen, um die Software zu entwirren, der Umschalter Fehler taucht wohl öfter auf, es bleibt spannend.........
 
Resetten lt. einem YouTube Video:
  • Gerät ausschalten
  • Memory Button drücken und halten
  • Gerät einschalten
 
Hallo Ihr alle, vielen Dank für die vielen Hinweise und Fotos. Es ist der Micro Cube N225 und der hat keinen Memory Button, den kann man offensichtlich nicht "reseten" bzw die Werkseinstellungen wiederherstellen, oder kann mich da jemand eies besseren belehren? In meiner Verzweiflung habe ich einen zweiten identischen Amp gekauft (sind gebrauch ja günstig zu haben). Natürlich privat ohne jegliche Gewährleistung, was OK ist. Der Verkäufer schreibt, alles wäre in Ordnung, lediglich das Netzteil fehlt (habe ich und außerdem funzt das Teil wunderbar mit 6 AA Akkus, die ich auch reuchlich habe) und der Tragegurt und eine Bedienungsanleitung). Zunächst sehr gefreut und dann festgestellt, dass auch in diesem Amp der 7-fach Schalter nichts am Sound ändert und nur ein Clean Sound in allen Schaltersellungen vorhanden ist. Habe den Verstärker jetzt bei Roland registriert und dort in einer Anfrage den Fehler genau beschrieben. Hoffnung auf eine befriedigende Antwort habe ich da allerdings nicht!? Nun nochmal eine Frage an Euch alle, ob irgend jemand mir da weiterhelfen kann? Schon mal danke und musikalische Grüße Peter Bengelmann
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben