
AntonHeilender
Registrierter Benutzer
Moin allerseits 
Ich bin neu hier, habe die letzten Tage viele Stunden interessante Beiträge hier über Stage-Pianos und D-Pianos gelesen und viel gelernt. Das hilft mir bei der Findung des richtigen Instruments für mich. Derzeit ist das FP90 ein heißer Kandidat. Ich schwanke allerdings noch, ob es nicht auch evtl das "alte" CP300 sein könnte. Der Preis dafür wäre meine Obergrenze. Ist es eine dumme Frage, wenn ich an dieser Stelle danach frage, wie ihr die beiden Modelle vergleichen würdet?
Was mir am FP90 gefällt ist das Modelling. Obwohl ich als Anfänger nicht gerade behaupten könnte, dieses Feature voll ausreizen zu können. Aber man bleibt ja nicht immer Anfänger und man will sich ja nicht alle paar Jahre ein neues Instrument kaufen. Beim CP300 gefällt mir, dass es sehr solide und bewährt ist, und wenn Profis es im Einsatz haben, kann es ja nicht völlig verkehrt sein.
Also meine Frage: Wie seht ihr die Unterschiede zw. CP300 und FP90?
Danke, Anton
Ich bin neu hier, habe die letzten Tage viele Stunden interessante Beiträge hier über Stage-Pianos und D-Pianos gelesen und viel gelernt. Das hilft mir bei der Findung des richtigen Instruments für mich. Derzeit ist das FP90 ein heißer Kandidat. Ich schwanke allerdings noch, ob es nicht auch evtl das "alte" CP300 sein könnte. Der Preis dafür wäre meine Obergrenze. Ist es eine dumme Frage, wenn ich an dieser Stelle danach frage, wie ihr die beiden Modelle vergleichen würdet?
Was mir am FP90 gefällt ist das Modelling. Obwohl ich als Anfänger nicht gerade behaupten könnte, dieses Feature voll ausreizen zu können. Aber man bleibt ja nicht immer Anfänger und man will sich ja nicht alle paar Jahre ein neues Instrument kaufen. Beim CP300 gefällt mir, dass es sehr solide und bewährt ist, und wenn Profis es im Einsatz haben, kann es ja nicht völlig verkehrt sein.
Also meine Frage: Wie seht ihr die Unterschiede zw. CP300 und FP90?
Danke, Anton
- Eigenschaft