Roland Cube 15, Roland Microcube oder doch was anderes?

L
Legoo
Guest
Hallo,

Ich wollte fragen Welcher Verstärker eurer Meinung nach für mich am geeinigsten ist :D

Zur auswahl stehen eig. alle Verstärker <110€

Ich möchte Haupsächlich Metal und Rock spielen..
joa.. mit dem Amp möchte ich nur zuhause üben -> muss nicht sehr Laut sein
Die Gitarre dazu ist die Ibanez grg170..


würd gern ein Paar Meinungen hören :D

danke schonmal

MfG
 
Eigenschaft
 
"ein paar meinungen" zu den cubes von roland wirst du zuhauf in diesem forum finden, wenn du mal die suchfunktion ("suchen", oben in der menüleiste) mit den stichworten "cube", "microcube" und "roland cube" fütterst. gutes gelingen! ;^)
 
Hey Legoo,
die Roland Cubes sind eigentlich ganz nette Amps. Überraschend laut für die Größe und auch vom Sound ansprechend. Durch die Boss-bekannten Zerrer ist der Sound echt nett!
Als Übungsamp kann ich den echt empfehlen. Mit Drums wirds gerade bei Metal natrüclih sehr laut, ich bin mir nicht so ganz sicher, ob da große Spielfreude aufkommt.Soweit zu dem Teil.
Du musst bedenken, dass 110 Tacken für nen Amp, der mehr als Übungsfunktionen bieten soll, nicht gerade viel sind. Besonders bei der von Dir beschriebenen Musikrichtung sind ganz andere "Geschosse" im Gebrauch.
Was ich im unteren Segment echt gut finde sind (abgesehen von den Rolandcubes), die Line6 Spider Amps, den Spider III gibts auchs chon unter 200 Euro. Dabei hättest Du dann auch einen 12'' Lautsprecher drin. Gerade bei Rock/Metal klingt das doch ganz anders als ein 8'' Lautsprecher.
An deiner Stelle würde ich da mal schauen und erst Geld sparen und bisschn was teueres kaufen. Vll auch gebraucht!? Ebay?! Aber immer vorher anspielen! Ich hatte 2 mal Glück mit gebrauchten Hybridamps von Fender (Performer1000) von Ebay. Gebraucht waren die für etwas mehr als 200 Euro zu haben. Mit nem Boss MetalZone haste damit auch nen lauten/amtlichen/kräftigen/rockigen/ Sound.
Aber wie gesagt- immer ausprobieren, auch das Roland Model!
lg
 
Also ich kriege beim Micro Cube beim besten Willen keine "Tapping" Sachen zustande , die ja wohl zum metal dazu gehören . Beim Behringer XV-Amp gelingt mir unbegabtem das eher , da bei Multieffekten dieser Art scheinbar mehr
kompression in den Zerrprogrammen (Ultimate Gain usw) einprogrammiert wurde.
Die klassichen Sounds scheinen eher das Ding der Microcube Serie zu sein , nix für Ungut.
 
Erstmal danke für alle Antworten!

Ich hab nochmal überlegt ob ich den Microcube oder VOX DA5 hole, und habe mich für den VOX entschieden, da er mich optisch einfach besser anspricht. :D
Ich denke mal ich werde meine Entscheidung nicht bereuen müssen, da ich eig. keinen / kaum unzufriedene Vox Da5/Microcube benutzer gesehen habe, also dürfen sich beiden nicht viel nehmen ^^

Und naja falls er mir gar nicht gefällt kann ich ihn ja zurückschicken :D

:)

Mit freundlichen Grüßen
Lego
 
Also ich kriege beim Micro Cube beim besten Willen keine "Tapping" Sachen zustande [...] scheinbar mehr
kompression in den Zerrprogrammen [...]

Was hat das denn mit dem Verstärker zu tun? So viel weniger wird er auch nicht komprimieren...

Schöne Vorweihnachtszeit

Thorben
 
Also ich kriege beim Micro Cube beim besten Willen keine "Tapping" Sachen zustande

Wenn Du Tapping nicht clean hinbekommst, wäre zumindest dieses Problem spieltechnischer Natur.
In der SuFu kannst Du bestimmt dazu Beiträge finden, die das Abziehen der Finger erklären.

Gruß
geka
 
Hi,also ich hab den Roland Cube 15x und der Übungsamp is echt geil...hast ja auch 4 Stacks zur verfügung und die sind alle ganz gut gebrauchbar..kommt halt drauf an was du amchen willst aber ich z.b. spiele Metal und das Heavy Metal Stack in dem Amp is sehr geil...und krach macht der kleine Brüllwürfel enorm..also für zuhause mehr als ausreichend!
 
Also ich kriege beim Micro Cube beim besten Willen keine "Tapping" Sachen zustande
:eek:

Aber ab auf dein Zimmer! Und da kommst du erst wieder raus, wenn du folgende Übung unplugged kannst!!!:
Code:
--05--08--12(T)--05--08--12(T)--05--08--12(T)--05--08--12(T)--
--------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------- Wdh.
Jetzt aber hurtig!!!









;)


BTT: Ich vermute , dass man beim Micro Cube auch die Möglichkeit des Batteriebetriebs mit bezahlt, die 15X und 20X ja nicht haben. Ich hätte die beiden Amps gern mal im Direktvergleich... *für den nächsten Musikhausbesuch pinn*
 
Darf ich vermuten , dass alle die meine Spieltechnick hier ins lächerliche zogen nur hochwertige
Bretter an den MicroCube angestöpselt haben ? Dann möchtte ich aber auch wissen welche.
Ich habe eine Harley Benton Strat ,dazu noch alternativ eine McCoy mit Humbucker und Floyd Rose
Kopie aus den 90ern.
Sind etwa noch weitere Gain-Optimierer vorgeschaltet ? Warum is mir der R-Fier des Micor zu grätzig
und transistorig , und andern gefällts scheinbar?
 
Hey, komm, ich habe deine Spieltechnik nicht ins Lächerliche gezogen! Das war ein ernst gemeinter guter Rat aus eigener Erfahrung!
Als ich meinem Gitarrenlehrer zeigen sollte, warum es mit meinen Tapping-Versuchen nicht klappt, meinte er mit breitem Grinsen: Na, wenn du die Finger nicht richtig abziehst (heißt: beim Runterziehen nicht nochmal anzupfst), kann doch auch kein Ton kommen!
Klaro?
Ich habe es dann unplugged geübt...

Es ist wirklich egal, was für eine Gitarre und was für ein Verstärker du benutzt.
(Aber wenn dich mein Equipment interessiert: Ibanez SAS32, Marshall AVT20 und manchmal BOSS ME20 davor.)

geka
 
Ja danke Geka , ich gehe in mich arbeite noch mal eine meiner Lern DVDs dazu durch , gute Tips sind immer willkommen . Dazu darf ich auch noch einen an MisterTAB-typer-Metalpete geben :
Einen Amp der per Steckernetzteil betrieben wird kann man selbstverständlich immer auch mit Batterien
betreiben , das kostet nur das Batteriefach und ne Diode für 5 cent .
Grössere Amps könnte jeder nach Wunsch auch mit Batterien befeuern, selbst manche Röhrenteile.
Dies scheitert nur an der simplen Tatsache , dass eine einzige Kilowattstunde aus Batterien gewonnen fast ein Vermögen kosten würde , auch Akkus wären sehr teuer zu betreiben.
 
BTT: Ich vermute , dass man beim Micro Cube auch die Möglichkeit des Batteriebetriebs mit bezahlt, die 15X und 20X ja nicht haben. Ich hätte die beiden Amps gern mal im Direktvergleich... *für den nächsten Musikhausbesuch pinn*

Gut möglich, aber der Batteriebetrieb lohnt sich ja auch echt, zumal ein Satz Batterien echt ewig hält, nicht nur 3-4 Stunden, sondern eher im Bereich von 15-20 Stunden. Würde ich echt vermissen, wenn ich die Möglichkeit Micro Cube + Gitarrengurt + Batterien (+ mp3-Player) für unterwegs nicht hätte. :)
 
Ich glaube kaum, dass an jeder Stelle an der du tappst Deadspots sind.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben