Röhrenverstärker selber bauen

  • Ersteller Blankenberg
  • Erstellt am
Blankenberg
Blankenberg
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.04.25
Registriert
02.03.11
Beiträge
309
Kekse
263
Ort
Hannover
Hallo!
Ich habe das Internet abgesucht aber leider nichts (nicht viel) gefunden.
Ich würde mich gerne mit Verstärkerbau auseinandersetzen, also am liebsten mit Röhrenverstärkern und würde gerne wissen ob jemand ein Buch kennt das sich mit den Grundlagen beschäftigt.

Was ich inhaltlich suche ist etwas das einem den grundsätzlichen Aufbau, den Grundlagen der Röhrentechnik und das einbinden eines EQ erklärt und einen dann von da an weiter führt, also welches Bauteil an welcher Stelle was bewirkt und welche verschiedenen es davon gibt, am besten mit welcher Auswirkung.
Im grunde etwas das mit den Grundlagen der Röhrentechnik anfängt dann vielleicht mit dem Aufbau eines clean-Kanals weiter macht und dann die verschiedenen gain-Stufen durchgeht.
Dann Effekt-Loops, Parameter die sich direkt auf die Endstufe auswirken wie z.B. Master, Presence etc.
Also "einfach" etwas das die Funktion, wie, was, warum erklärt und wie der Aufbau aussieht.
Ich habe diese Bücher bei Amazon entdeckt, vielleicht kann mir ja jemand sagen ob die was taugen, weil die ja auch recht kostspielig sind:
http://www.amazon.de/gp/product/3895761729/ref=ox_sc_act_title_2?ie=UTF8&smid=A3JWKAKR8XB7XF

http://www.amazon.de/gp/product/3895762415/ref=ox_sc_act_title_3?ie=UTF8&smid=A3JWKAKR8XB7XF

Ich habe mal Elektriker gelernt, bin also im Umgang mit Strom und Spannung nicht ganz unbefleckt, aber von Röhrentechnik habe ich überhaupt keine Ahnung! Ein Haus kann ich ohne Probleme verkabeln, aber vor einem kleinen Verstärker steh ich wie die Sau vorm Uhrwerk!

Toll wäre ein "Röhrenverstärkerbau für Dummies" Buch, aber das gibts wohl nicht.

Es gibt ja auch gute Gitarrenbaukurse (z.B. Stratmann), wär auch super wenn jemand sowas für Verstärker kennen würde.

Hoffe jemand hat einen guten Tip!

Gruß, Blankenberg
 
Eigenschaft
 
Solche dinge hab ich mir auch schon angesehen, aber ich habe da immer die Befürchtung, dass es nur darum geht: dann löten wir Teil A an Teil B und dann verbinden wir das mit Teil C und alles ist schön.
Mir gehts nicht um einen, ich sag mal, Lego Bausatz bei dem ich einfach mache was die Anleitung vorgibt, sondern bei dem ich wirklich erklärt bekomme warum und wie ich das mache, wie das alles funktioniert, was ich anders machen könnte, warum das so ist und im grunde: Was soll das alles? :p
Was soll das alles ist dumm ausgedrückt, ich meine eher: Wie funktioniert das alles?
 
lieber blankenberg,
ich will dich wirklich in keinster weise demotivieren, aber einen röhrenamp selber zu bauen und ihn auch zu verstehen, ist etwas, dass schon ein gewisses maß an geduld, lernbereitschaft und geld vorraussetzt. dass du im netz nicht auf ausreichend info stößt, um mit grundlagen zu beginnen und diese z.b. bei einem einfachen röhrenbooster anzuwenden interpretier ich jetzt mal als ungeduldig, denn du findest massenhaft beiträge zu allen möglichen röhrenthemen, schaltpläne, bauanleitungen und somit verstehen inklusive. außerdem gibt es im deutsch und englischsprachigen raum ganz wundervolle foren wie dieses hier, wo ganz und gar kompetente mitglieder sich viel zeit nehmen um auf spezielle fragen von leuten wie dir und mir zu antworten und (für später) komplexere fragenstellungen diskutieren. aber alles auf einmal kannst du ja eh nicht lernen.
frische deine schaltplan-lesefähigkeiten wieder auf, mach dich schlau über die grundsätze der verstärker/röhrentechnik und bau dir z.b. den bananabooster von tubetown.
kommst du damit klar und hast auch wirklich verstanden was du da zusammengebaut hast, na dann geh einen schritt weiter und überleg dir mehr über preamps und soundformung, equalizing, distortion... anzueignen, dann gibts da noch die endstufen und die loops, und dann noch verschiedene möglichkeiten kanäle zu steuern...
du findest im netz aber auch einige wirklich gute bauanleitungen, ja ganze bausätze fix und fertig verpackt die auf ein kennenlernen warten.
aber ich denke zum anfangen, desto einfacher und praktischer desto besser.
als autorentipp möchte ich dir diesen herrn ans herz legen:
http://www.gitarrenelektronik.de/produkte/buecher/gitarrenverstaerker-sound-detail
viel spass, lg stefan
 
Hallo Faradakin,
danke erstmal für die Antwort.
Genau das habe ich ja vor. Ich habe keinen Zeitplan oder ähnliches, mich quält also auch keinerlei Ungeduld, ich habe einfach nur keine Ahnung wo ich anfangen sollte! :p
Ich bin durchaus lernbereit, mein grundsätzliches Problem ist das ich nicht weiß wo ich sinnvoll anfangen soll. Ich nehm ja gerne solche dinge an, fang auch gerne ganz klein an, es soll nur auch zu dem führen was ich dann letztendlich mal verstehen möchte. Ich will ja nicht nächste woche Bogner, Diezel oder sonst wem Konkurrenz machen. Ich möchte einfach nur die Grundlagen verstehen und warum die dinge tun was sie tun und dann auf grund der Grundlagen selber was ausprobieren. Vielleicht hab ich das in der Fragestellung doof formuliert, ich möchte einfach wissen wie das warum funktioniert, weil ich das Thema unglaublich interessant finde.
 
nein, nein, ich hab dich schon richtig verstanden. ich finde deine einstellung sehr lobenswert. ist mir auch so gegangen, als ich aus finanz. notwendigkeit heraus damit begonnen habe, ganz simple "true-bypass" switcher selber zu bauen. ich wusste zu anfangs nicht mal wie so ein 3pdt schaltet...:rolleyes:. na auf jedenfall würde ich eben beginnen wie schon besprieben, also quasi dem gitarrensignal von anfang an nachgehend bis zu den speakern. was hats mit dem signal von pus aufsich, wieviel spannung ist da vor dem amp und wieviel db sind das und sollens werden. dann gibts da jetzt die vorstufe, was ist eine triode, wieso sind da mehrere hintereinander, da gibts verschieden verschaltungen (z.b.kathodenfolger), warum ist da ein eingangskondensator, warum gibts paralell zu den kathoden kondensatoren, hochpass, tiefpass.
also solche fragen tauchen ja zwangsläufig auf wenn du dir eben den bananabooster-schalplan anschaust, oder dei schem vom fender junior preamp..... gib doch mal kathodenbasisschaltung als suche ein. du wirst auf diesem wege, stück für stück alles finden was du wissen möchtest. das lemme buch kann ich dir trotzdem empfehlen.
lg
 
Danke Faradakin, das werde ich alles tun!
wie gesagt, ich suche nach einem guten Einstieg und den hast du mir ja wahrscheinlich gegeben!
Vielen dank dafür! Das was du geschildert hast ist ziemlich genau das was ich mich dauernd frage, bzw. was ich immer an vokabeln aufgeschnappt habe aber nicht verstanden habe, wie z.B. trioden und kathoden, bias etc.
Denke damit habe ich einen guten Anfang gefunden! Nehme aber natürlich auch jeden anderen Vorschlag dankend an.
 
Also, ich bin auch immer noch am Röhrenverstärkerbau dran und besitze das Buch "GItarrenverstärker selbstgebaut" von gerhard haaas, also der rste Link von Dir. Das ist zwar ein extrem gutes Buch mit ínteressanten Schaltungen, aber definitiv ncihts für Anfänger wie ich finde, die ersten paar Wochen oder Monate, die ich das Buch gelesen habe, habe ich im grunde gar nichts verstanden, weil die Grundlagen der Röhrentechnik extrem wenig belichtet werden, ein ziemlcih großes Grundwissen wird dort vorausgesetzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also, ich bin auch immer noch am Röhrenverstärkerbau dran und besitze das Buch "GItarrenverstärker selbstgebaut" von gerhard haaas, also der rste Link von Dir. Das ist zwar ein extrem gutes Buch mit ínteressanten Schaltungen, aber definitiv ncihts für Anfänger wie ich finde, die ersten paar Wochen oder Monate, die ich das Buch gelesen habe, habe ich im grunde gar nichts verstanden, weil die Grundlagen der Röhrentechnik extrem wenig belichtet werden, ein ziemlcih großes Grundwissen wird dort vorausgesetzt.

Und wie oder womit hast du dann die Wissenslücken gefüllt? Könntest du dazu ein anderes Buch empfehlen?
 
Ein Tipp von mir:

Bevor Du Dich ans Röhrenverstärkerbasteln wagst baue als erstes ein Bodenpedal! Hier kannst Du die ersten Erfahrungen sammeln (die Schaltung verstehen, Löterfahrung, wie Suche ich einen Fehler...) und vor allem einiges an Geld sparen - falls das dann doch nicht so einfach wird

Entweder direkt nach Schaltplänen aus dem Netz (selber Platinen entwerfen) oder mit einem kleinen Bausatz anfangen. Aus eigener Erfahrung kann Dir folgende Hersteller empfehlen:

www.musikding.de
www.uk-elecronic.de
www.tube-town.de

Alle bieten Bausätze für Effekte mit einer sehr gut verständlichen Anleitung an. Hilfe gibt's im jeweiligen Forum (forum.musikding.de / forum.tube-town.de). Dort findest Du auch mehr Infos über den Selbstbau von Amps (entweder Bausätze oder komplett selbst entwickelt) und erfährst Du auch mehr über die Komplexität (und Gefährlichkeit) eines DIY-Röhrenamps

Aber wie bereits geschrieben - fange mit einem überschaubaren Projekt wie ein Bodentreter an. Selbst hier lauert der Fehlerteufel..

Gruß

Tom
 
Danke für die hilfreichen Beiträge bisher! Da habe ich ja schonmal eine menge zu lesen und zu probieren! Ich denk ich werd dann wirklich mit einem Booster oder so anfangen, ich bin noch am durcharbeiten der Beiträge, mal sehen was es dann wird!
Es geht mir wirklich ums verstehen der ganzen sachen und nicht darum was einfach nach Anleitung zu bauen und hinterher nicht schlauer zu sein als vorher.
Ist wie bei einer Matheformel: Anwenden und benutzen führt zum Ergebnis, aber wenn man versteht warum, wieso und weshalb macht es einfach mehr spaß weil man auch eigene Veränderungen und Ideen einfliessen lassen kann.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben