Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
keine Ahnung wie die funktionieren. Ich kenne nur (von THD?) so ein Ding, das an einen normalen Brückengleichrichter angeschlossen wird und den Sag einer Gleichrichterröhre simulieren soll.kusi schrieb:hi hoss!
von diesen "SAG-Widerständen" habe ich auch schon gehört, die kann man soweit ich weiss irgendwo im netzteil einbauen.
Was nicht ganz stimmt, siehe Sag.nigs schrieb:Aha, endlich leute die mir helfen können
Ich bau demnächst auch nen Röhren-amp(größeres Projekt, lieber einmal Recti, wie 2mal so nen mirckerling).
Der Rectifier hat ja röhren-gleichrichtung(klar, rectifier=gleichrichter lol).
Mein Vater sagt aber das die Gleichrichtung GARNICHTS mit Sound zu tun hat.
hoss33 schrieb:Was nicht ganz stimmt, siehe Sag.
Baust Du den Rectifier mit allen Schikanen? Also schaltbar Röhren-/Diodengleichrichter, Bias Schalter für EL34 und 6L6, ALLE Kanäle und Gainstufen?
Mutig.
Killigrew schrieb:Bei Konrad gibts 50W Lastwiderstände, da käufst du dir am besten nen 100Ohm R und lötest ihn hinter die Gleichrichter Dioden in Reihe.
Schon haste nen Sag Widerstanddas tolle, das Ding kostet grade mal 3 und dafür bekommste nicht mal die Sockel für die Gleichricht Röhren
mfg
Killigrew schrieb:Erstens, bei geringer Lautstärke bring das garnichts, weil kaum Leistung gezogen wird und so auch fast keine Spannung am R abfällt.
Erst bei hohen Lautstärken und größeren Strömen macht es sich klanglich bestimmt bemerkbar, so laut hab ich aber noch nicht gemacht.
Wenn ne Röhren Gleichrichtung wirklich so toll wäre, dann wäre sie auch in mehreren Amps verbaut, für Highgain ist sie total überflüssig.
der klang mag ja etwas weicher werden dadurch, aber unbedingt brauchen tut mans nicht.
Zu den selbstbau Plänen: ich hab nen Recti gebaut, das hat mich aber 700€ und nen Halbes Jahr Planungs- und Bauzeit gekostet.
Denkt daran, ihr braucht nen Chassie, nen Gehäuse, die ganzen Trafos, die Röhren, Hochvolt Elkos und den restilichen klein Kramm.
In so nem Verstärker sind Spannungen bis 500V, da geht auch schnell mal was kaputt und dann wirds teuer.
Der Recti ist auch sehr kompliziert, ein 800er Marshall ist vieleicht einfacher.
Zum Geldsparen ist ein selbstbau absolut ungeeignet.
Und was macht ihr, wenn ihr z.b. große Brummeinstrahlung habt oder der Verstärker schwingt??
An eurer stelle würd ich eher nen Digi Amp nehmen, wie den AD120VTh, damit habt ihr weniger Probleme und trotzdem nen geilen Sound
Wegen den Plänen: funktionieren tun die denk ich alle, kann halt sein, das es nicht so klingt wie das original weil Bauteil Werte falsch sind, oder ihr andere Bauteil Typen genommen habt das steht ja im Plan nicht drinne.
mfg![]()
Killigrew schrieb:Ich hab alle Pläne ausm Netz, aber den Clean Kanal hab ich selbst designt und auch manch andere Details von anderen Amps abgeguckt.
Bei Tube-Town gibts im DIY Bereich Pläne die glaub ich soweit korrekt sind.
mfg