
Deltafox
Helpful & Friendly User
- Zuletzt hier
- 20.12.17
- Registriert
- 11.10.04
- Beiträge
- 7.716
- Kekse
- 18.693
Ich versuche nach wie vor, mich beim Mischen von Drums einem sinnvollen Niveau anzunähern
nochma vorneweg: Ich benutze Drumkit from Hell 2, wo die Drums gesamplet drin sind, allerdings unbearbeitet, so dass sie von Haus aus sehr muffig und flach klingen
von mir kommt dann Gate (auf Snare bottom), EQ, Kompressor und Hall
in Pluginworten: ParisEQ, ReaComp/Blockfish und SIR
Habe mich diesmal endlich daran gewagt, unterschiedliche Hallräume einzusetzen
und zwar hat die BD einen eigenen Hallraum
die Snare Summe hat einen Hallraum, geht aber in den gesamten Drum-Hallraum weiter
ebenso haben HiHat und OverHeads einen dezenten kurzen Hall drauf, bevor sie in den Gesamt-Drumhall weitergehen
Die Toms gehen ebenso in den einen Hallraum, der im Prinzip die Raum-Mikros simulieren soll (da nur Direct Mic-ed)
Der Hallraum, sowie die directmics gehen dann sowohl in einen Kanal auf dem ein Kompressor liegt, als auch in eine Gesamtsumme, so dass ich mit dem Kompressor nach bedarf "Schmutz" zusteuern kann
auf der Gesamt-Summe (zusammensetzend aus Direktsignalen, Drumraum-Hallsignal und zugemischtem Kompressor) liegt ein Trans.-Designer (dominion signal modeller) und CLAS
auf der finalen Summe liegt nochmal ein Hall für alles
Gitarren (Revalver + virtuelles Doppeln per ADT - Artificial/Automatic Double Tracking) und Bass (durch Tech21 VT Bass) dürfen gern auch beurteilt werden, aber Drums wären mir wichtiger.. ich hab's Gefühl die Snare ist zu weit hinten, oder passt das?
Wie krieg ich Drums generell "fetter", also voluminöser, ohne sie übertrieben zu verhallen (was sie ja wieder indirekt klingen lässt)? Vielleicht mehr mit pre-Delay arbeiten? (bisher praktisch kein Einsatz.. nur mal testweise auf der Snare)
nochma vorneweg: Ich benutze Drumkit from Hell 2, wo die Drums gesamplet drin sind, allerdings unbearbeitet, so dass sie von Haus aus sehr muffig und flach klingen
von mir kommt dann Gate (auf Snare bottom), EQ, Kompressor und Hall
in Pluginworten: ParisEQ, ReaComp/Blockfish und SIR
Habe mich diesmal endlich daran gewagt, unterschiedliche Hallräume einzusetzen
und zwar hat die BD einen eigenen Hallraum
die Snare Summe hat einen Hallraum, geht aber in den gesamten Drum-Hallraum weiter
ebenso haben HiHat und OverHeads einen dezenten kurzen Hall drauf, bevor sie in den Gesamt-Drumhall weitergehen
Die Toms gehen ebenso in den einen Hallraum, der im Prinzip die Raum-Mikros simulieren soll (da nur Direct Mic-ed)
Der Hallraum, sowie die directmics gehen dann sowohl in einen Kanal auf dem ein Kompressor liegt, als auch in eine Gesamtsumme, so dass ich mit dem Kompressor nach bedarf "Schmutz" zusteuern kann
auf der Gesamt-Summe (zusammensetzend aus Direktsignalen, Drumraum-Hallsignal und zugemischtem Kompressor) liegt ein Trans.-Designer (dominion signal modeller) und CLAS
auf der finalen Summe liegt nochmal ein Hall für alles
Gitarren (Revalver + virtuelles Doppeln per ADT - Artificial/Automatic Double Tracking) und Bass (durch Tech21 VT Bass) dürfen gern auch beurteilt werden, aber Drums wären mir wichtiger.. ich hab's Gefühl die Snare ist zu weit hinten, oder passt das?
Wie krieg ich Drums generell "fetter", also voluminöser, ohne sie übertrieben zu verhallen (was sie ja wieder indirekt klingen lässt)? Vielleicht mehr mit pre-Delay arbeiten? (bisher praktisch kein Einsatz.. nur mal testweise auf der Snare)
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: