Also das harmloseste ist noch, dass 98% der Kannen ungesafet sind.
Das könnt schon passen.Wenn die kannen z.b. mit einer feuerfesten Vebrindung befestigt sind die nur durch Wekzeug lösbar ist (z.b. Schraube und selbtsichernde Mutter) wäre das korrekt. Bei Festinstallationen ist das nicht unüblich
Geht dann weiter mit der absolut abenteuerlichen Konstruktion des Riggs (s. Skizze im Anhang).
U-Konstruktion, ca. 4 auf 8 m, ca. 3m hoch.
Die Ecken A und B und der Punkt x hängen in Ketten an Punkten im Dachstuhl. Die Ketten sind teilweise um die Truss gelegt,
sowas macht man natürlich nicht, allein schon um das Material nicht so abzurocken. Ich bin mir aber nicht sicher obs verboten ist
teilweise in Ringen die mit Couplern an der Truss fixiert sind eingehängt
Das ist ja ok, es gibt ja half coupler mit flugöse. eigentlich nimmt man da direk gizmos wegen der gleichmößigen belastung der gurtrohre, aber je nachdem was da statisch passiert könnt schon gehen,
das alles mit Karabinern (nicht schraubbar).
das geht gar nicht, karabiner haben da nix zu suchen
Pro Punkt eine Kette, keine Sekundärsicherung.
das ist ja schon wieder ok. wenn da jetzt z.b. ne c1 trägerklemme sitzt, dann ein schäkel mit splint, eine anschlagkette, wieder ein schäkel mit splint und ein c1 gizmo und die dinger so gewählt sind das sie gewichtsmäßig passen warum auch ne sekundärsicherung. ist ja alles stahl, kann ja nix brennen. Und motoren die man tothängen muss gibts auch nicht
In der Ecke C steht eine Traverse senkrecht, auf dieser liegt das Stück C-D auf, auf diesem wiederum das Stück C-B.
so kombis aus gehängten und gestelltem trussing kann man machen, das ist natürlich statisch nicht ohne und muß halt berechnet sein. auch beim übereinanderlegen bin ich mir nicht sicher. klar, normal nimmt man corner, aber soweit ich weiß ist es nciht verboten solange es richtig gemacht wird und eingerechnet ist
Letzteres ist irgendwie mit einer Kette an das untere fixiert (war schlecht einsehbar, da hoch),
das geht natürlich nciht, das wackelt ja sicher wie ein kuhschwanz, da müsste man natürlich auf svl coupler o.ä. zurückgreifen
das untere Stück ist mit einer seltsamen Schraubkonstruktion im Bracing (2 lange Gewindeschrauben, oben und jeweils ein Stück Stahl, ca. 20x20x100mm, mit je einem Gewinde rechst und links, das ganze bildet dann quasi ein O) zum Bracing des Towers hin verschraubt, die Schrauben sind teilweise schon verbogen.
no-go. eingebaumateroial ist nicht erlaubt, verbogene schrauben sagen ja shcon alles zu dem thema. und das bracing darf niemals direkt belastet werden
Die Ecke D liegt auf einer Säule auf, ob irgendwie fixiert war nicht zu erkennen.
da gäbs schon möglichkeiten das richtig zu machen, müsste man sich halt mal genau anschauen
Und zu guter letzte hatte ich den Eindruck (bin mir nicht 100% sicher, da schlechtes Licht, aber doch ziemlich), dass die Bolzen durch die Konusverbinder der Truss nicht durch Splinte gesichert waren.
da muss man denk ich nix zu sagen, das ist klar 
Das hat mir dann den Rest gegeben... also ich muss zugeben, die Sache beschäftigt mich ziemlich. Es scheint zwar stabil zu sein (steht seit knapp 10 Jahren), aber sowas von nicht vorschriftsmäßig...
vllt sind ja auch genau diese 10 jahre die antwort auf die frage nach der abnahme.. das wurde halt damals so abgenommen und da es nie geändert wurde schaut sichs keiner mehr genau an