
Charvelniklas
Registrierter Benutzer
Hallo PA-Freunde,
ich bin selbst kein Tontechniker und habe mal eine Frage. Und zwar haben wir in meiner Freikirche eine PA bestehend aus zwei Electrovoice ELX112P-Topteilen und einem Elevtrovoice ELX118P-Subwoofer. Aktuell geht vom linken Main Out des Mischpultes ein XLR-Kabel in einen EQ und dann in das linke Topteil und von dort runter zum Subwoofer. Der rechte Main Out geht auch durch einen EQ und ist von da mit dem rechten Topteil verbunden.
Diejenigen, die die Anlage eingerichtet haben, kennen sich eigentlich nicht mit PA und ähnlichem aus (noch weniger als ich
). Bei beiden Topteilen war der Low-Cut aktiviert. Das rechte Topteil habe ich auf Full Range gestellt. Aber optimal finde ich das nicht.
Hat jemand eine schlaue Lösung, wie man die Anlage besser verkabelt? Irgendwas wie eine Frequenzweiche, die die Bässe mono zum Subwoofer schickt? Und wenn ja, wo in der Signalkette wäre das Teil am besten aufgehoben?
Danke an alle, die sich mit dieser Anfängerfrage befassen
ich bin selbst kein Tontechniker und habe mal eine Frage. Und zwar haben wir in meiner Freikirche eine PA bestehend aus zwei Electrovoice ELX112P-Topteilen und einem Elevtrovoice ELX118P-Subwoofer. Aktuell geht vom linken Main Out des Mischpultes ein XLR-Kabel in einen EQ und dann in das linke Topteil und von dort runter zum Subwoofer. Der rechte Main Out geht auch durch einen EQ und ist von da mit dem rechten Topteil verbunden.
Diejenigen, die die Anlage eingerichtet haben, kennen sich eigentlich nicht mit PA und ähnlichem aus (noch weniger als ich
Hat jemand eine schlaue Lösung, wie man die Anlage besser verkabelt? Irgendwas wie eine Frequenzweiche, die die Bässe mono zum Subwoofer schickt? Und wenn ja, wo in der Signalkette wäre das Teil am besten aufgehoben?
Danke an alle, die sich mit dieser Anfängerfrage befassen
- Eigenschaft