
Seelenkerker
Registrierter Benutzer
Hallo liebe Mitmusiker!
An dieser Stelle möchte ich Euch das neue KORG AW2-G Klemmstimmgerät vorstellen.
Ein Bericht darüber wurde zwar in der aktuellen Ausgabe der Akustik-Gitarre veröffentlicht. Wer jedoch diese nicht zur Hand hat, der könnte vielleicht mit meinem Bericht zufrieden sein.
Technische Daten:
Skala: 12 Noten, gleichschwebende Stimmung, Präzision +/- 1 Cent
Bereich: A0 C8
Bezugstonhöhe: 410 480 Hz, in Schritten von 1 Hz
Abmessungen: 58mm(T), 26mm(B), 12,6mm(H)
Gewicht: 17,4g mit Batterie Clip: 12,7g
Batterielebensdauer: 150/75/20 bezogen auf die Hintergrundbeleuchtung: aus/schwach/automatisch
Lieferumfang: Tuner, Clip, Batterie ( 3V-Zelle)
Praxis:
Ich habe einen leichten, präzisen und gut lesbaren Tuner gesucht. Einsatzort ist sowohl Fingerstyle-Solospiel, als auch laute Umgebung mit der Band.
Testgitarre war meine Crafter Richmond 88 mit Elixir Custom light Saiten, und zwei Räumlichkeiten: Zu Hause, und bei einer lauten Probe mit der Band.
Als erstes war ich von der sehr geringen Größe und dem geringen Gewicht überrascht. Kann ich so ein kleines Ding vernünftig befestigen und ablesen? Ja, kann ich, aber dazu später.
Der Tuner besteht aus schwarzem Kunststoff. Die Vorderseite besteht komplett aus dem Display, die Bedienelemente befinden sich auf der Rückseite. Also merken wo was ist, denn sie sind somit nicht sichtbar.
Der AW2-G bietet zwei Stimmmöglichkeiten: Über das eingebaute Mikro, für die Verwendung in der Hand oder Tisch, oder über den Piezo-Abnehmer, der die Schwingungen der Kopfplatte aufnimmt.
Das Display ist gut ablesbar, zeigt den Notennamen, die digitale Nadel, Stimmung, und Betriebsart.
Soviel dazu.
Der Tuner arbeitet wirklich präzise und ist jederzeit gut ablesbar. Das Display lässt sich um 360° drehen und ist somit aus allen möglichen und unmöglichen Positionen gut ablesbar.
Der Clip HÄLLT!
Habe mich etwas lächerlich gemacht, indem ich bei der Probe hin und her gesprungen bin, und: die Position des Displays hat sich leicht verändert, der Clip blieb aber bombenfest an seinem Platz. Sehr schön
Um die Befestigung etwas anschaulicher zu machen, habe ich zwei Fotos beigefügt
Natürlich gibt es zu meiner neuen Errungenschaft aber auch etwas Negatives zu sagen: Wer mit diesem Tuner neben einem Bassisten und seiner Anlage steht ist verloren. Eine laute E-Gitarre und das Schlagzeug macht er mit. Den tiefen Tönen und den damit verbundenen Schwingungen ist er aber hoffnungslos ausgeliefert und kommt beim Stimmen nicht mehr klar. Also für eine laute Probe, oder ein Konzert nicht blind empfehlenswert. Für das Solospiel aber eine Wucht.
Der AW2-G kostet übrigens laut Korg 33 , ist aber bei den Händlern mittlerweile billiger zu haben
Ich hoffe es hat gefallen und war hilfreich. Da es mein erstes Review in diesem Board war, wäre ich für Kritik und Verbesserungsvorschläge sehr dankbar
An dieser Stelle möchte ich Euch das neue KORG AW2-G Klemmstimmgerät vorstellen.
Ein Bericht darüber wurde zwar in der aktuellen Ausgabe der Akustik-Gitarre veröffentlicht. Wer jedoch diese nicht zur Hand hat, der könnte vielleicht mit meinem Bericht zufrieden sein.
Technische Daten:
Skala: 12 Noten, gleichschwebende Stimmung, Präzision +/- 1 Cent
Bereich: A0 C8
Bezugstonhöhe: 410 480 Hz, in Schritten von 1 Hz
Abmessungen: 58mm(T), 26mm(B), 12,6mm(H)
Gewicht: 17,4g mit Batterie Clip: 12,7g
Batterielebensdauer: 150/75/20 bezogen auf die Hintergrundbeleuchtung: aus/schwach/automatisch
Lieferumfang: Tuner, Clip, Batterie ( 3V-Zelle)
Praxis:
Ich habe einen leichten, präzisen und gut lesbaren Tuner gesucht. Einsatzort ist sowohl Fingerstyle-Solospiel, als auch laute Umgebung mit der Band.
Testgitarre war meine Crafter Richmond 88 mit Elixir Custom light Saiten, und zwei Räumlichkeiten: Zu Hause, und bei einer lauten Probe mit der Band.
Als erstes war ich von der sehr geringen Größe und dem geringen Gewicht überrascht. Kann ich so ein kleines Ding vernünftig befestigen und ablesen? Ja, kann ich, aber dazu später.
Der Tuner besteht aus schwarzem Kunststoff. Die Vorderseite besteht komplett aus dem Display, die Bedienelemente befinden sich auf der Rückseite. Also merken wo was ist, denn sie sind somit nicht sichtbar.
Der AW2-G bietet zwei Stimmmöglichkeiten: Über das eingebaute Mikro, für die Verwendung in der Hand oder Tisch, oder über den Piezo-Abnehmer, der die Schwingungen der Kopfplatte aufnimmt.
Das Display ist gut ablesbar, zeigt den Notennamen, die digitale Nadel, Stimmung, und Betriebsart.
Soviel dazu.
Der Tuner arbeitet wirklich präzise und ist jederzeit gut ablesbar. Das Display lässt sich um 360° drehen und ist somit aus allen möglichen und unmöglichen Positionen gut ablesbar.
Der Clip HÄLLT!
Habe mich etwas lächerlich gemacht, indem ich bei der Probe hin und her gesprungen bin, und: die Position des Displays hat sich leicht verändert, der Clip blieb aber bombenfest an seinem Platz. Sehr schön
Um die Befestigung etwas anschaulicher zu machen, habe ich zwei Fotos beigefügt
Natürlich gibt es zu meiner neuen Errungenschaft aber auch etwas Negatives zu sagen: Wer mit diesem Tuner neben einem Bassisten und seiner Anlage steht ist verloren. Eine laute E-Gitarre und das Schlagzeug macht er mit. Den tiefen Tönen und den damit verbundenen Schwingungen ist er aber hoffnungslos ausgeliefert und kommt beim Stimmen nicht mehr klar. Also für eine laute Probe, oder ein Konzert nicht blind empfehlenswert. Für das Solospiel aber eine Wucht.
Der AW2-G kostet übrigens laut Korg 33 , ist aber bei den Händlern mittlerweile billiger zu haben
Ich hoffe es hat gefallen und war hilfreich. Da es mein erstes Review in diesem Board war, wäre ich für Kritik und Verbesserungsvorschläge sehr dankbar
- Eigenschaft