
LP/SG-David
Registrierter Benutzer
Hallo Liebe Mitmenschen! 
Nachdem ich es jahrelang vor mir hergeschoben hab, bin ich nun dabei meine alte Ibanez Les Paul zu restaurieren.
Bünde, Hals und die gesamte Basis sind noch komplett in Ordnung.
Aber Mechaniken, Tonabnehmer, die gesamte Elektronik und die Bridge schreien nach einer Erneuerung.
Die Les Paul ist ein Custom-Modell, wurde aber nicht mit Goldhardware ausgeliefert, was mir auch ganz gut gefällt und so bleiben sollte.
Als Mechaniken hab ich mir diese hier vorgestellt:
https://www.thomann.de/at/grover_135n.htm
Die Bridge ist z.zt. ein Teil mit weißen Plastikreitern, die aber auch schon ziemlich hinüber sind.
Jetzt weiß ich aber nicht, ob das teil die Originalmaße hat, ich hab mal eben mit meiner Schiebelehre nachgemessen, von Bolzenmitte zu Bolzenmitte sinds wohl rund 74mm, die Bolzen sollten M8er sein.
Insofern dachte ich an diese Bridge:
https://www.thomann.de/at/gotoh_ge103b_t_nickel.htm
Das Tailpiece hätte genau 81mm Bolzenabstand, wie originale Les Paul Modelle, aber ich denke nicht, dass das den Sound jetzt so beeinflusst, also werd ich wohl das alte drauf lassen
Der Toggleswitch ist auch ziemlich fertig, kann ich da einfach den einsetzen, oder gibts da gravierende Unterschiede zwischen den Typen?
https://www.thomann.de/at/mpa_toggleswitch.htm
Zur Buchse:
Haut eine Kombinatin aus diesen beiden Teilen hin?
https://www.thomann.de/at/kluson_klinkenbuchse_mono.htm
https://www.thomann.de/at/goeldo_jlp0b.htm
Anschließend sollte wohl glaub ich noch die ganze Elektrik inkl. Tonabnehmer neu.
Gibt es irgendwo eine fertig verdrahtete (also alle 4 Potis) Les Paul Elektronik zu kaufen?
Falls nicht: Was für Potis gehören in eine Les Paul, 250k oder 500k, linear oder logarithmisch?
Da stehe ich etwas auf dem Schlauch
Und wie groß wäre der Aufwand, wenn ich Splitbare-Pickups einbauen würde, und diese mittels Push-Pull-Potis splitten möchte?
Elektronik sowie Lötkenntnisse sind vorhaden, ich hab nur noch nie eine Gitarre so umgebaut.
Womit wir auch schon bei den Pickups wären!
Zu meinem Musikstil: Größtenteils 60s und 70s Musik, und ansonsten eigentlich auch nix, was wilder als Bon Jovi wär.
Vornehmlich Beatles, CCR, U2 und so
Nun ist es mir bewusst, dass das Holz in der Gitarre wohl vermutlich irgendwas ist, und es wohl keinen Sinn hat, PAFs einzubauen. Auch soll die Gitarre kein "Gibson-Killer" werden, ich würde sie einfach gern reanimieren und meinen Spaß mit einer Les Paul haben, die ganz okay klingt.
Meine Überlegung nun: Am Hals einen Gibson 490R und an der Bridge einen 490T. Die müssten sich glaub ich auch splitten lassen oder?
Oder ich nehme gleich zwei P94er, wobei ich irgendwie schon gern auch den original Les Paul Humbuckersound hätte.
Da ich mich aber hier mit Alternativen nicht so auskenne, bin ich gerne gegenüber weiteren Vorschlägen offen!
Einzige Kriterien: nicht zu extremer Output, soll auch clean was nach klingen und mit Abdeckung in chrom oder Nickel.
Ich finde offene Pickups passen einfach nicht auf eine Custom Les Paul
Ich danke schonmal im Voraus für eure Vorschläge und Hilfe.
Anschließend vielleicht noch ein Bild der "Patientin"
Nachdem ich es jahrelang vor mir hergeschoben hab, bin ich nun dabei meine alte Ibanez Les Paul zu restaurieren.
Bünde, Hals und die gesamte Basis sind noch komplett in Ordnung.
Aber Mechaniken, Tonabnehmer, die gesamte Elektronik und die Bridge schreien nach einer Erneuerung.
Die Les Paul ist ein Custom-Modell, wurde aber nicht mit Goldhardware ausgeliefert, was mir auch ganz gut gefällt und so bleiben sollte.
Als Mechaniken hab ich mir diese hier vorgestellt:
https://www.thomann.de/at/grover_135n.htm
Die Bridge ist z.zt. ein Teil mit weißen Plastikreitern, die aber auch schon ziemlich hinüber sind.
Jetzt weiß ich aber nicht, ob das teil die Originalmaße hat, ich hab mal eben mit meiner Schiebelehre nachgemessen, von Bolzenmitte zu Bolzenmitte sinds wohl rund 74mm, die Bolzen sollten M8er sein.
Insofern dachte ich an diese Bridge:
https://www.thomann.de/at/gotoh_ge103b_t_nickel.htm
Das Tailpiece hätte genau 81mm Bolzenabstand, wie originale Les Paul Modelle, aber ich denke nicht, dass das den Sound jetzt so beeinflusst, also werd ich wohl das alte drauf lassen
Der Toggleswitch ist auch ziemlich fertig, kann ich da einfach den einsetzen, oder gibts da gravierende Unterschiede zwischen den Typen?
https://www.thomann.de/at/mpa_toggleswitch.htm
Zur Buchse:
Haut eine Kombinatin aus diesen beiden Teilen hin?
https://www.thomann.de/at/kluson_klinkenbuchse_mono.htm
https://www.thomann.de/at/goeldo_jlp0b.htm
Anschließend sollte wohl glaub ich noch die ganze Elektrik inkl. Tonabnehmer neu.
Gibt es irgendwo eine fertig verdrahtete (also alle 4 Potis) Les Paul Elektronik zu kaufen?
Falls nicht: Was für Potis gehören in eine Les Paul, 250k oder 500k, linear oder logarithmisch?
Da stehe ich etwas auf dem Schlauch

Und wie groß wäre der Aufwand, wenn ich Splitbare-Pickups einbauen würde, und diese mittels Push-Pull-Potis splitten möchte?
Elektronik sowie Lötkenntnisse sind vorhaden, ich hab nur noch nie eine Gitarre so umgebaut.
Womit wir auch schon bei den Pickups wären!
Zu meinem Musikstil: Größtenteils 60s und 70s Musik, und ansonsten eigentlich auch nix, was wilder als Bon Jovi wär.
Vornehmlich Beatles, CCR, U2 und so
Nun ist es mir bewusst, dass das Holz in der Gitarre wohl vermutlich irgendwas ist, und es wohl keinen Sinn hat, PAFs einzubauen. Auch soll die Gitarre kein "Gibson-Killer" werden, ich würde sie einfach gern reanimieren und meinen Spaß mit einer Les Paul haben, die ganz okay klingt.
Meine Überlegung nun: Am Hals einen Gibson 490R und an der Bridge einen 490T. Die müssten sich glaub ich auch splitten lassen oder?
Oder ich nehme gleich zwei P94er, wobei ich irgendwie schon gern auch den original Les Paul Humbuckersound hätte.
Da ich mich aber hier mit Alternativen nicht so auskenne, bin ich gerne gegenüber weiteren Vorschlägen offen!
Einzige Kriterien: nicht zu extremer Output, soll auch clean was nach klingen und mit Abdeckung in chrom oder Nickel.
Ich finde offene Pickups passen einfach nicht auf eine Custom Les Paul
Ich danke schonmal im Voraus für eure Vorschläge und Hilfe.
Anschließend vielleicht noch ein Bild der "Patientin"

- Eigenschaft