Reihenfolge der Effekte Otaver und Equalizer

  • Ersteller stuehrenberg
  • Erstellt am
stuehrenberg
stuehrenberg
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.09.17
Registriert
29.12.05
Beiträge
68
Kekse
621
Ort
Bremen
Hi, ich habe zwei Fragen, da ich zwei neue Geräte auf meinem pedalboard platzieren will:

1. Wo baue ich einen Octaver ind erEffektkette ein? Vor den Verzerrern, damit das signal sauerb getriggert wird oder nach dem Verzerrer, damit der Verzerrer, nicht die zweite Octave verarbeiten muss?

2. Wo muss der Equalizer hin? Vor oder nach der Verzerrung, vor oder nach den Modulationseffekten?

Mir geht es primär darum, die durch die vielen Effekte und langen Kabelwege auftretenden Verluste in lautstärkle und einigen Frequenzen, wieder auszugleichen. Bisher hatte ein Booster diese Aufgabe übernommen, aber damit kann ich die Höhen nicht anheben, die ich verliere.

Gibt es da sowas wie Grundregeln?

Vielen Dank für Tipps, Kai
 
Eigenschaft
 
es gibt schon grundregeln, aber die muss man nicht befolgen. ich hab in diesem zusammenhang noch nie die aussage: 'der persönliche geschmack entscheidet' nicht gelesen.

also grundsätzlich gehören amplitudenverändernde effekte, also auch ein eq, an den anfang der kette, zumindest vor die verzerrung. je nach geschmack, oder in deinem fall um höhenverluste auszugleichen, kannst du ihn auch ans ende stellen, um das fix-fertige signal aufzufrischen.

für octaver gibt es weniger argumente (soweit ich das überblicken kann). manche meinen, der gehört vor die verzerrung, andere haben ihn lieber danach. ich hab mein whammy lange danach gehabt, jetzt hab ich es vor meine verzerrer gegeben. ich glaub so lass ich's, aber viel unterschied hab ich noch nicht gehört, mir scheint der whammy-sound aber etwas weniger aufdringlich (was mich vorher gestört hat).

auf jeden fall: herumprobieren und so lassen, wie's gefällt!

lg, markus
 
nur um es noch etwas komplizierter zu machen:

den octaver parallel zu schalten und am verzerrer vorbeitzulotsen kann auch eine nette variante sein.

aber:
je nach grad der verzerrung und nach typ des octavers kann dieser nach dem verzerrer ohnehin nicht mehr sauber arbeiten.

unterm strich und wie schon le_barb sagte:
um herumprobieren kommst du wohl nicht herum. es ist die frage, was du soundmäßig erreichen willst und was du persönlich für einen sound bevorzugst!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben