
MrMojoRisin666
Registrierter Benutzer
Hi,
puhh, ich lese und lese, aber ich brauche Rat von erfahrenen Menschen
Und zwar gehts darum, dass ich meine E-Gitarre am PC aufnehmen möchte. Bisher hatte ich Transistoramps mit USB Out. Einfach und gut. Revalver und DAW am PC. Oder Gitarre an USB Interface und Revalver.
So, jetzt bin ich auf einen Engl Screamer 50 umgestiegen, heißt Röhre. Der hat hinten einen Line Out mit Speakersimulation. XLR Ausgang. Jetzt die Frage, wie bekomme ich gut klingenen Sound auf meinen PC. Besser gesaagt, was ist der "beste" Weg.
1. Gitarre direkt in USB Interface (Mackie Blackjack Onyx) und am PC Sound in der DAW mit Revalver
2. Recording/Line Out des Engl nutzen und in USB Interface? Funktioniert das, hab ich dann den Sound, der am Engl eingestellt ist oder? Ist natürlich dann in der DAW nicht mehr veränderbar, wie Clean Signal mit Revalver, oder?
3. Viel gelesen, dass man DI Box nehmen soll, z.B. Red Box von Behringer. Was bringt mir das für Vorteile?
Was ich auch noch gerne hätte, dass ich den Engl über Kopfhörer mithören kann, wenn man mal zu nächtlicher Stunde spielen will. Klar könnte ich da auch einfach Interface und Revalver nehmen, aber will einfach die Möglichkeit haben. Das sollte dann ja auch gehen bei Möglichkeit 2 und 3 oder?
Hat jemand Erfahrung mit dem internen Line Out vom Engl, habe leider gerade kein passendes Kabel zum testen.
Oder was könnt ihr mir aus eurer Erfahrung empfehlen. Ist gerade alles ein bisschen im Aufbau.
Danke euch schonmal fürs Lesen und Gedanken machen
puhh, ich lese und lese, aber ich brauche Rat von erfahrenen Menschen
So, jetzt bin ich auf einen Engl Screamer 50 umgestiegen, heißt Röhre. Der hat hinten einen Line Out mit Speakersimulation. XLR Ausgang. Jetzt die Frage, wie bekomme ich gut klingenen Sound auf meinen PC. Besser gesaagt, was ist der "beste" Weg.
1. Gitarre direkt in USB Interface (Mackie Blackjack Onyx) und am PC Sound in der DAW mit Revalver
2. Recording/Line Out des Engl nutzen und in USB Interface? Funktioniert das, hab ich dann den Sound, der am Engl eingestellt ist oder? Ist natürlich dann in der DAW nicht mehr veränderbar, wie Clean Signal mit Revalver, oder?
3. Viel gelesen, dass man DI Box nehmen soll, z.B. Red Box von Behringer. Was bringt mir das für Vorteile?
Was ich auch noch gerne hätte, dass ich den Engl über Kopfhörer mithören kann, wenn man mal zu nächtlicher Stunde spielen will. Klar könnte ich da auch einfach Interface und Revalver nehmen, aber will einfach die Möglichkeit haben. Das sollte dann ja auch gehen bei Möglichkeit 2 und 3 oder?
Hat jemand Erfahrung mit dem internen Line Out vom Engl, habe leider gerade kein passendes Kabel zum testen.
Oder was könnt ihr mir aus eurer Erfahrung empfehlen. Ist gerade alles ein bisschen im Aufbau.
Danke euch schonmal fürs Lesen und Gedanken machen
- Eigenschaft