• Bitte beachten! Dies ist ein Forum, in dem es keine professionelle und auch keine verbindliche Rechtsberatung gibt. Es werden lediglich persönliche Meinungen und Erfahrungen wiedergegeben. Diskussionen bitte möglichst mit allgemeinen Beispielen und nicht mit speziellen Fällen führen.

Rechte und Verdienste

  • Ersteller FreshRecordZ
  • Erstellt am
F
FreshRecordZ
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.03.10
Registriert
01.03.10
Beiträge
5
Kekse
0
hallo zusammen,
ich würde gerne mal dringendst ein paar fragen loswerden.
ich habe lange zeit als arrangeur bei einem großen produzenten gearbeitet, will mich aber bald auf mallorca selbstständig machen.
nun hätte ich aber einige rechtliche fragen für die erste produktion (ist fast fertig) bezüglich den verdiensten.
Die standartstaffelung (bei cd´s) sieht ja so aus:
31% Label
1% Produzent
4% Künstler
6% Gema
14% Umsatzsteuer
19% Vertrieb

jetzt habe ich aber einen song gecovert, die instrumentale neu eingespielt, also eine discofox-version draus gemacht, und einen deutschen text für geschrieben.

diese wird von uns selbst vermarktet werden.
wie hoch liegen nun meine prozente?? oder anders, bekommt das label welches den song im original in besitz hat für meine version die tantiemen? oder kann mein label diese einstreichen? und bekomme ich die tantiemen für den neuen songtext? für die musik ja wahrscheinlich nicht...?
wäre lieb wenn mir jemand eine staffelung hierfür posten könnte, welche prozente an den mich gehen und welche an die originalurheber.
:gruebel:
viele fragen, aber wer nicht fragt bleibt dumm :D
 
Eigenschaft
 
DoNotFeedTroll.png


siehe auch hier:

https://www.musiker-board.de/musikb...e-schuetze-ich-meine-songs-8.html#post4562844

TE hat offensichtlich nicht die geringste Ahnung, wovon er überhaupt spricht...
 
Zuletzt bearbeitet:
darum frage ich ja auch, wenn ichs wüsste müsst ich ja keine fragen stellen

hierbei geht es auch garnicht drum ob das alles nun tatäschlich gemacht wird etc. möchte ja nur eine antwort auf meine frage im sinne von WENN das vorhaben realisiert werden würde, wie dann die staffelung aussieht. will auch keine infos von wegen"mach dich erstmal schlau bevor du n label gründest" etc, weil das garnicht in planung liegt. ne einfache antwort auf die frage die ich gestellt habe reicht mir völlig :D
 
solange du dir die bearbeitungsrechte beim original-urheber nicht eingeholt hast, brauchst du dir um alles weitere erstmal keine gedanken zu machen.

songs bearbeiten, in anderen genres arrangieren, texte übersetzen/umschreiben, etc... braucht alles die genehmigung des origignalurhebers.

zum rest: "standardstaffelungen" gibt es nicht
 
Ich hoffe (und glaube) nicht, dass ich dem TE mit dem Troll-Vorwurf unrecht tue:

Wer "lange Zeit bei einem großen Produzenten" gearbeitet hat, sollte zumindest einen grundlegenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen und wirtschaftlichen Zusammenhänge haben, aber der fehlt hier offenbar völlig.

Das sind doch Fragen auf dem Niveau von "Wie kalt ist es draussen, wenn innen das Licht an ist...?"
 
wenn man als arangeur gearbeitet hat hat man da nix mit zu tun,
aber die frage ist doch wohl ganz offenkundig. ich will doch nur wissen, wie die prozente sich verteilen, wenn die gegebenheiten so sind wie geschildert. ums salopp zu machen:

verdient das laabel dass den song JETZT vermarkten will die tantiemen oder das label des urhebers.
kann doch net so schwer sein meine frage einfach mal zu lesen ohne direkt wieder 1000 andere fragen im kopf zu haben die nie gestellt wurden. ich wende mich ja schon extra an euch, weil ich denke, dass ein forum dafür da ist.


lg

sascha
 
kann doch net so schwer sein meine frage einfach mal zu lesen ohne direkt wieder 1000 andere fragen im kopf zu haben die nie gestellt wurden. ich wende mich ja schon extra an euch, weil ich denke, dass ein forum dafür da ist.

Stell halt gleich einfache und klar formulierte Fragen und nicht alles durcheinander, was gar nix miteinander zu tun hat. Du hattest 6 Fragezeichen in deinem Eingangspost.

verdient das laabel dass den song JETZT vermarkten will die tantiemen oder das label des urhebers.
Was der Begriff Tantiemen in dem Zusammenhang soll, ist mir schleierhaft. Solltest Du GEMA-Ausschüttungen meinen, die bekommen nur Urheber, Bearbeiter oder Verlage, Labels nicht. Das Label, das die Cover-Version vermarktet, hat halt die Einahmen aus CD-Verkäufen, etc.. Das Label des Originals hat mit der ganzen Sache NULL zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
was man bekommt hängt immer davon ab wie man verhandelt, da ist von 0-25% alles drin.
 
Wie UranusEXP schon richtig angemerkt hat, bekommen Labels nichts von der GEMA, der Anteil des Verlages und Bearbeiters eines Titels ist über den GEMA Verteilungsplan geregelt (Link).
Sollte also die Bearbeitungsgenehmigung des Originalveralges vorliegen und die Bearbeitung bei der GEMA eingetragen werden, bekommt der Bearbeiter 1/12 der GEMA Ausschüttung.
 
danke, genau das waren die antworten die ich haben wollte :)
mir ging es nicht um die gemavergütungen sondern ausschließlich um die einnahmen beim cd oder downloadverkauf.
war mir da eben nicht sicher ob das label des urhebers auch was vom kuchen abbekommt, aber das ist ja nun geklärt

ich danke euch recht herzlich für die informativen postings


die besten grüße

sascha
 
poste doch mal, wenns das zu kaufen gibt
 
hallo zusammen,
ich würde gerne mal dringendst ein paar fragen loswerden.
ich habe lange zeit als arrangeur bei einem großen produzenten gearbeitet, will mich aber bald auf mallorca selbstständig machen.
nun hätte ich aber einige rechtliche fragen für die erste produktion (ist fast fertig) bezüglich den verdiensten.
Die standartstaffelung (bei cd´s) sieht ja so aus:
31% Label
1% Produzent
4% Künstler
6% Gema
14% Umsatzsteuer
19% Vertrieb

jetzt habe ich aber einen song gecovert, die instrumentale neu eingespielt, also eine discofox-version draus gemacht, und einen deutschen text für geschrieben.

diese wird von uns selbst vermarktet werden.
wie hoch liegen nun meine prozente?? oder anders, bekommt das label welches den song im original in besitz hat für meine version die tantiemen? oder kann mein label diese einstreichen? und bekomme ich die tantiemen für den neuen songtext? für die musik ja wahrscheinlich nicht...?
wäre lieb wenn mir jemand eine staffelung hierfür posten könnte, welche prozente an den mich gehen und welche an die originalurheber.
:gruebel:
viele fragen, aber wer nicht fragt bleibt dumm :D

Hallo,

1. warum "dringendst"?
2. warum ist die Summe der Standartenstaffelung nur 75 %?
3. warum ist die Umsatzsteuer 14 %?
4. warum soll es für eine unzulässige Bearbeitung für die Veröffentlichung Geld geben?
5. woher soll ein Unbeteiligter ohne Kenntnis der Beteiligten wissen, wieviel Geld man letztendlich erwirtschaftet?
6. was hat der Verdienst mit Recht zu tun?

Grüße
Jürgen

PS
Ehrlich gesagt: die Frage wäre glaubwürdiger und auch besser zu beantworten, wenn es nicht hieße "wie hoch liegen nun meine prozente??" sondern "Wie hoch liegen nun meine Promille?".
 
Hi allerseits,

mal angenommen, man möchte als Komponist und Produzent eines Musikstückes, dieses inklusive aller Rechte verkaufen (für einen Telefonschleife z.B.), weiß aber nicht zu welchen Preisen und möchte nicht über den Tisch gezogen werden!

- Würde man sowohl das Honorar des Künstlers, als auch den Preis für die Lizenz brechenen?
- Und was könnte so etwas in ungefähr kosten?

mit besten Grüßen
MUKKER


hab ich das hier richtig geposted???
 
hehe... kostenlos werden sie nicht alt! :D
vielen Dank!
 
oder siehe auch hier: Was verdient eigentlich ein Musiker an einem Album?

dazu kommt noch, dass so viele leute ihre musik bei mediamarkt, saturn, amazon, etc kaufen. damit bekommen diese händler eine derart große marktmacht, dass sie größere rabatte aushandeln und die anteile von musiker und label noch weiter drücken können.

also immer schön in plattenläden, kleinen onlineshops oder noch besser: direkt beim künstler kaufen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben