re-amping mit podxtl

  • Ersteller Höhlentroll
  • Erstellt am
Höhlentroll
Höhlentroll
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.02.11
Registriert
15.12.06
Beiträge
955
Kekse
872
Ort
Mannheim
kann mir das einer mal schritt für schritt erklären, ich bekomms irgendwie net hin!
 
Eigenschaft
 
Hm... Falls wir das gleiche unter reamping verstehen:
1. spiel die gitarre direkt in das Aufnahmegerät (PC, Mischpult, ...); nix dazwischen außer einem Kabel. so hast du quasi den reinen Sound der gitarre ohne Amp.
2. Schicke die aufgenommene Spur wieder aus dem System raus, führe sie durch den POD und führe sie dann wieder in den PC (oder Mischpult oder...). so das Prinzip. alle Fragen die du jetzt noch haben dürftest haben was mit deinem Aufnahmeequipment und nicht mit dem POD zu tun.
 
Hallo hatchery,

also ich glaube das Re-Amping beim Pod ist noch ein wenig eleganter. Also:

1. Du spieltst Deine Gitarre ganz normal über das Pod ein. Über Kopfhörer oder PA - je nachdem wie Du Deine Gitarre abhörst - klingt der eingestellte Verstärker. Aufgenommen werden allerdings - und das hat nighthawkz ja schon ganz richtig gesagt - nur das "nackte" Aufnahmesignal Deiner Gitarre, also ohne den Amp. Du selber merkst davon eigentlich nichts.

2. Nachdem Du im ersten Schritt die Gitarre aufgenommen hast, kannst Du jetzt nachträglich das Signal wieder in den POD einspielen und so lange an den Ampsettings drehen, bis Dir der Sound gefällt.

Der Riesenvorteil dabei ist natürlich, dass Du Dich beim Aufnehmen noch nicht auf einen Amp festelegen musst. Stell Dir z.B. mal vor, Du würdest ein super Solo einspielen, wo aber spieltechnisch auch alles passt und stellst ein paar Tage später fest, dass Du zu viel Verzerrung genommen hast. Bei der üblichen Aufnahmeprozedur müsstest Du das Solo komplett neu einspielen und da es beim ersten Mal so super geklappt hat wäre das sehr ärgerlich. Beim Re-Amping nimmst Du einfach wieder die "nackte" Daten und stellst einfach an Deinem Preset ein bisschen weniger Verzerrung ein.

Wenn ich mich recht entsinne - es ist schon eine Zeit lang her das ich das mal durchgelesen habe - wird beim Re-Amping auch nicht die digitale Ebene verlassen -> somit entstehen also keine Soundverluste durch unnötige analog/digital Wandlung. Die gäbe es nämlich mehrfach bei der von nighthawkz vorgeschalgenen Methode (vorrausgesetzt das Mischpult ist analog natürlich).

Ich hoffe ich konnte es soweit schlüßig erklären. Wenn noch weitere Fragen sind einfach raus damit.

Viele Grüße,
--Hoschi
 
ich benutze ableton live und wenn ich reampe bekomm ich ein extremes feedback, weil das signal immer wieder durch den pod gejagt wird (also das trockene signal wird abgespielt und verzerrt, dann wieder verzerrt usw.) ich nutze keinen mischer, habe nur die soundkarte vom pod xtl
 
hmm.. wenn du auf eine neue Spur aufnimmst, könntest du für diesen Track das Monitoring ausschalten. Versuchs doch mal so. hab das teil nicht aber so wie ich ableton kenne müsste das gehen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben