RCF Evox 8 - andere, aktive Topteile nutzen

  • Ersteller FantomXS
  • Erstellt am
FantomXS
FantomXS
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.02.25
Registriert
05.01.08
Beiträge
1.380
Kekse
3.876
Ort
Sindelfingen
Hallo,

wir nutzen seit vier Jahren das RCF Evox System, vor allem die Evox 8. Das System ist klanglich und vom Gewicht her (vor allem letzteres) sehr zufriedenstellend. Jetzt ist eines der Topteile kaputt gegangen und das gibt mir den Anlass über eine Veränderung nachzudenken.

Wir sind mobile DJs auch Hochzeiten und haben immer wieder das gleiche Problem: Der Bass ist zu laut! Wenn wir den am DJ- Mixer runter drehen ist der Gesamtsound vom Topteil einfach salopp gesagt sch...ön ist ist anders, ihr versteht ;-) Jetzt meine Frage: Die 12" Subs der EVOX8 wiegen mit 14.9 KG erfreulich wenig und sind sehr transportfreundlich. Kann ich diese weiter verwenden und einfach andere (aktive) Topteile anschließen (über den XLR through). Und wie trenne ich dann die Frequenzen? Oder gibt es Tops, die eine Weiche eingebaut haben oder (das wäre natürlich der Idealfall) gibt es Tops, die über die Endstufe des Subs betrieben werden können und trotzdem eine Regelung für die Lautstärke haben?

Ihr merkt schon, in Sachen PA bin ich blutiger Laie, mit technischen Werten fange ich da nur ganz gedingt was an... Freue mich über Eure Tipps.

Grüßle
Thomas

P.S: Mobiler DJ = Schneller Aufbau, wenig Geräte, wenig Kabel, so einfach wie möglich
 
Eigenschaft
 
Ich gehe mal davon aus, dass die Tops (passiv) ihren Frequenzanteil von der Endstufe im Sub bekommen. Weiche im Top benötigst du nicht.
Daher sollten passive Tops, die über einen entsprechenden Frequenzgang verfügen, gehen.
Warum ersetzt / reparierst du nicht das Original Top? Solche Systeme sind in der Regel auf einen Gesamtklang abgestimmt.
 
Würde auf jeden Fall reparieren lassen.
Dann weiter nutzen.
....oder wenn es nicht mehr gefällt verkaufen und was neues.
Alles andere dürfte finanziell keinen Sinn machen.


Der Bass läuft bis 220Hz hoch. Eine Überlegung wäre sonst, ein aktives Top mit einem zuschaltbarem HP zu nehmen. Da diese Tops meist bei 100 bis max 150Hz ihren HP haben, hast du in dem entsprechenden Bereich Überschneidungen, wo es je nach Phasenlage zu Auslöschungen oder Überhöhungen kommen kann.
Dad will man ja nicht.

Gruß, Jörg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schade, das habe ich befürchtet. Ich würde ja ein anderes System kaufen, aber welcher Hersteller bietet mir einen anständigen 12" Sub mit nur 14,9 Kilo Gewicht?
 
Ich nutze RCF und Seeburg.
Bin mit beiden Marken sehr zufrieden.


Wenn es nicht auf das letzte Kilo ankommt, würde ich sowas

https://www.thomann.de/de/seeburg_acoustic_line_g_sub_1201dp_2.htm
oder
https://www.thomann.de/de/seeburg_acoustic_line_g_sub_1001dp.htm

nehmen.


An die Bässe kannst du passive Tops anschließen z.B. :

https://www.thomann.de/de/acoustic_line_a4.htm
oder
https://www.thomann.de/de/seeburg_acoustic_line_tsm8.htm


Die Anlage wäre dann nicht nur oprisch, sondern auch klanglich galatauglich.

Gruß, Jörg
 
Ist zwar schon alt der Thread, aber ich hänge mich trotzdem nochmal dran, denn ich überlege auch die bereits vorhandenen Subs der RCF Evox 8 mit meinen QSC K8.2 als Oberteil zu kombinieren... Geht das überhaupt? Aktiver Subwoofer + Aktive Fullrange-Box? Im Menü der QSC kann ich einen HPF 80/100/125 setzen, wenn ein Subwoofer angeschlossen ist. Das würde doch bedeuten, dass ich vom Mixer in die aktive QSC gehen könnte, und von da weiter in den aktiven Evox Subwoofer? Andersrum hatte ich oben gelesen, die EVOX habe eine Trennfrequenz von 220 Hz... deswegen wäre es nicht gut zuerst in die Evox rein und von dort zu den QSC weiter, wegen Frequenzüberschneidungen... Geht also die Kombi garnicht vernünftig? Was wäre ggf. der Unterschied, wenn ich die anderswo mal dafür empfohlenen FTB Vertus CLA 208 SA stattdessen kaufen würde, denn diese Kombi scheint ja zu gehen (scheint eine Trennfrequenz bei 120 Hz zu haben... und gehe ich dann vom Mixer zuerst in die Subwoofer und von dort weiter in die QSC?). Oder könnte/sollte man eine separate Frquenzweiche dazwischenschalten? Ich bin da echt unwissend, auf was man da achten muss bei der Kombi von Subwoofern und Fullrange Lautsprechern... Vielleicht könnt ihr mich da ein wenig aufklären :)
LG, Frank
 
die bereits vorhandenen Subs der RCF Evox 8 mit meinen QSC K8.2 als Oberteil zu kombinieren... Geht das überhaupt?
Die Übernahme Frequenz soll ja bei 220 Hz liegen ,wenn Du bei der QSC 8 er das Preset ca.bis 200Hz rauf bekommst dann könnte das fünktionieren.
Ansonsten nicht denn dann kann es passieren das im Übernahmebereich sich die Frequenzen auslöschen und dort dann eine Lücke entsteht.
Solange Du an irgend einer Stelle den Übernahmebereich beim Sub wie auch beim Top auf Ca.-6 dB hinbekommst funktioniert es so einigermassen.
Na klar könnte man da auch noch einen Controller o.ä zwischen schalten aber wer will das.
Die Übernahme von 220 HZ hat bestimmt damit zu tun das,daß Evox Top nicht so weit runter kommt.
Für den Sub ist es eigentlich auch nicht optimal das er bis 220Hz hoch spielen muss.
Im Menü der QSC kann ich einen HPF 80/100/125 setzen, wenn ein Subwoofer angeschlossen ist.
Wenn der Ausgang der QSC zum Sub die 125Hz setzen kann dann sollte das funktionieren.
 
Die QSC hat nur einen Highpass keine vollständige Frequenzweiche, die andere Hälfte ist bei der Serie im Sub. Ich würde das lassen und für das Top dann einen passenden Subwoofer kaufen oder wie schon angesprochen mit einer externen Weiche trennen. Sonst funktioniert das ganze nicht wirklich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was wäre dann ein "passender" Sub, als Empfehlung Deinerseits? Der oben angesprochene Vertus oder MUSS man da immer in der Hersteller-Serie bleiben, damit das funzt? Und was wäre als "externe Weiche" empfehlenswert?
 
Ich verwende meine K8 mit dem CLA 208 SA Sub und finde das ist eine gute Lösung. Der Vertus hat, wie man so sagt, eine vollständige Frequenzweiche, man kann also in den Sub rein, wählt die gewünschte Übergangsfrequenz und hat dann High Pass Ausgänge an die man die Tops anstecken kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
...Es ist so schade, dass ich dann schon wieder Geld ausgeben muss 😅😂. Nie kann man was Altes umnutzen 😅... Dann würde ich wohl eher das Evox-Paar verkaufen und 1 oder 2 Vertus stattdessen besorgen müssen... Ich denke, dass die Kombi 2x QSC K8.2 + 1 oder 2 Vertus besser und auch lauter ist, als das Paar Evox 8... oder was meint Ihr?
Wie kriege ich denn da die QSC oben drauf befestigt? Ah... schon gefunden
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist halt der Nachteil der s.g. Stäbchensysteme die funktionieren halt nur so wie sie angedacht sind. Da ist nix mit erweitern. Daher, wenn's skalierbar sein soll, bleibt die klassische Top - Sub Konfiguration im Vorteil, ist halt meistens etwas Platz intensiver.

Ansonsten kann ich den Empfehlungen der Vorredner nur zustimmen.
 
Wenn das Material vorhanden ist, was hindert dich daran, es erst einmal auszuprobieren? Man muss Sub und Top nicht so trennen, dass es keinen Überlappungsbereich gibt. Im Gegenteil, das ist bei so einigen größeren System durchaus ein übliches Vorgehen. Sofern es vom Phasengang her passt und eine saubere Addition stattfindet, kann das funktionieren. Eventuell muss man den resultierenden Frequenzgang noch etwas entzerren. Oder du nimmst den Bereich bis rund 200 Hz mit dem internen EQ des Tops passend zurück. Messen hilft an der Stelle.
Durch die hohe Trennfrequenz des Subs sollte dieser sich nahe am Top befinden, aber das wäre ja durch die Variante Distanzstange gegeben.

Ich gehe nicht davon aus, dass du einen wesentlichen Pegelgewinn durch die Variante K8.2 + Vertus erzielen kannst. Schlussendlich zählt im Bass nur Verschiebevolumen und ein 12"er hat etwas mehr Membranfläche, als 2 8"er. So ein 8"-Top hat auch seine Grenzen. Der Hochpass wird helfen, aber wenn es deutlich lauter werden soll, muss da anderes Material her. Und dann stellt sich die Frage, wie sinnvoll eine Investition ist, die nur einen kleinen Schritt ermöglicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben