Rack Verkabelung

E
eam1964
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.04.25
Registriert
26.04.25
Beiträge
4
Kekse
0
Hi

Ich arbeite gerade an meinem 19“ Gitarrenrack und bin mir nicht sicher, wie ich alle Geräte am geschicktesten verkable. Ich würde euch bitten, mir bei der Reihenfolge zu helfen. Vielen Dank schon im Voraus
Ich habe:

Korg Pitchblack Pro Racktuner
Helix Gitarrenfunk
DBX 131 Equalizer
Behringer Ultra DI Pro 4000 Frequenzweiche
Headrush Core Multieffektgerät
LD Systems IEM 100 G2 In Ear Monitor System
Mackie Pro FX8 Mixer
Harley Benton Endstufe (die brauche ich aber glaub ich nicht, weil ich vom Mischer direkt in eine 2000W Aktivbox gehe)
 
Hallo, das sind durchaus einige ungewöhnliche Geräte, die ich teils nicht unbedingt in einem Gitarrenrack verorten würde (wozu eine Frequenzweiche?)
Schreib doch erst einmal, was Du mit den Geräten jeweils vor hast bzw. warum die im Rack sind.
Einziger zentraler Pre-Amp / Modeler ist wohl der Headrush Core, womit das Routing ziemlich eindeutig ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Spontan würde ich ohne genauere Hintergrundinfos vorschlagen:
Gitarrenfunk -> Korg Pitchblack Pro Racktuner -> Headrush Core Multieffektgerät
Das LD Systems IEM 100 G2 dann fürs Monitoring mit ins Rack.

Die anderen Geräte lieber aufheben fürs PA-Rack 😉

Helix Gitarrenfunk
Was ist denn ein Helix Gitarrenfunk?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Attack hat das schon gut beschrieben. Hier kannst du dann noch vom Headrush per XLR ins Mackie gehen und von da aus zur Aktivbox. Mit den Klinkeausgängen vom Headrush kannst du dann z.B. noch ins IEM 100, für das Monitoring gehen. Sofern der Headrush alle 4 Ausgänge parallel befeuern kann und du keine weiteren Signale im InEar benötigst.
 
Spontan würde ich ohne genauere Hintergrundinfos vorschlagen:
Gitarrenfunk -> Korg Pitchblack Pro Racktuner -> Headrush Core Multieffektgerät
Das LD Systems IEM 100 G2 dann fürs Monitoring mit ins Rack.

Die anderen Geräte lieber aufheben fürs PA-Rack 😉


Was ist denn ein Helix Gitarrenfunk?

Sorry, der Funk ist nicht von Helix sondern das Line 6 Relay G90 – Drahtloses Gitarrensystem

 
Hallo, das sind durchaus einige ungewöhnliche Geräte, die ich teils nicht unbedingt in einem Gitarrenrack verorten würde (wozu eine Frequenzweiche?)
Schreib doch erst einmal, was Du mit den Geräten jeweils vor hast bzw. warum die im Rack sind.
Einziger zentraler Pre-Amp / Modeler ist wohl der Headrush Core, womit das Routing ziemlich eindeutig ist.
Du hast wohl erkannt, dass ich mich (noch) so gut wie gar nicht auskenne. :) Die Frequenzweiche will ich eigentlich nur als Equalizer verwenden, weil meine Gitarre etwas zu basslastig ist.
Habe einige Geräte aus Bandauflösungen erhalten.

Den Line 6 hab ich, weil ich Kabel hasse :)
Ein Tonor Funkmikro-System hab ich auch im Rack - das hätte ich gerne über das In-Ear Funksystem von LD zum Monitoring.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Naja, von welchem Hersteller das Funksystem ist, ist prinzipiell nicht wichtig. Schreib doch mal etwas zu den anderen Fragen ;)
Das Inear System brauch ich nur für mein Funkmikro - nicht für die Gitarre - sorry hab ich zu schreiben vergessen :cool:
Beitrag automatisch zusammengefügt:

... und übrigens DANKE für eure Hilfe und Geduld mit einem PA Newbie. (Bin jetzt 61 und früher war alles einfacher. Gitarre in den Marshall und ab ging die Post :)). Nach 30 Jahren Pause hab ich wieder mit alten Freunden angefangen zu spielen und da muss natürlich neues Equipment her) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast wohl erkannt, dass ich mich (noch) so gut wie gar nicht auskenne. :) Die Frequenzweiche will ich eigentlich nur als Equalizer verwenden, weil meine Gitarre etwas zu basslastig ist.
Hm, der Headrush Core dürfte doch entsprechende Klangregelung/Equalizer mit an Board haben, sodass ein weiterer, externer EQ überflüssig ist? Ansonsten den DBX EQ hinter den Modeler, wenn es unbedingt sein muss, macht für mich aber nicht wirklich Sinn.
Die Behringer Ultra DI Pro 4000 ist eine Di-Box und Trenntrafo, keine Frequenzweiche. So oder so ist das kein EQ.
Was ist denn das geplante Einsatzgebiet für das Rack, Bühne/Auftritte, Proberaum, zuhause?
Ich habe das Gefühl, hier liegt ist ein Konvolut aus diversen Geräten vor, die nicht unbedingt aller für ein Gitarrenrack benötigt werden bzw. Sinn machen.
 
Hi,

grundsätzlich geht die Signalkette so
  1. Wireless (Relay G90)
  2. Tuner (Pitchblack)
  3. FX (Wah, Compressor, Drive,... Headrush?)
  4. Preamp (Headrush)
  5. FX (Delay, Reverb,... Headrush?)
  6. Poweramp (Harley Benton GPA 400)
  7. IEM (ggf. unabhängig von anderen Geräten, da Signal von außen/Mischer)
Alles andere ist speziell und kommt extra je nach Anwendung.

So habe ich das.

Bedenke dabei, dass jedes Gerät Gewicht mit sich bringt und auch potentielle Ground Loops!

Gruß
P
 
Hm, der Headrush Core dürfte doch entsprechende Klangregelung/Equalizer mit an Board haben, sodass ein weiterer, externer EQ überflüssig ist? Ansonsten den DBX EQ hinter den Modeler, wenn es unbedingt sein muss, macht für mich aber nicht wirklich Sinn.
Die Behringer Ultra DI Pro 4000 ist eine Di-Box und Trenntrafo, keine Frequenzweiche. So oder so ist das kein EQ.
Was ist denn das geplante Einsatzgebiet für das Rack, Bühne/Auftritte, Proberaum, zuhause?
Ich habe das Gefühl, hier liegt ist ein Konvolut aus diversen Geräten vor, die nicht unbedingt aller für ein Gitarrenrack benötigt werden bzw. Sinn machen.
Du hast recht. So ist es. Eigentlich spielen wir nur im Proberaum just4fun. Ab und zu mal einen "Auftritt" aber nur auf privatren Partys von Bekannten.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Hi,

grundsätzlich geht die Signalkette so
  1. Wireless (Relay G90)
  2. Tuner (Pitchblack)
  3. FX (Wah, Compressor, Drive,... Headrush?)
  4. Preamp (Headrush)
  5. FX (Delay, Reverb,... Headrush?)
  6. Poweramp (Harley Benton GPA 400)
  7. IEM (ggf. unabhängig von anderen Geräten, da Signal von außen/Mischer)
Alles andere ist speziell und kommt extra je nach Anwendung.

So habe ich das.

Bedenke dabei, dass jedes Gerät Gewicht mit sich bringt und auch potentielle Ground Loops!

Gruß
P
Kann ich vom Harley Benton über den Mixer in eine Aktivbox? Ich habe gedacht das geht nicht - daher wollt ich den HB weglassen .
 
Nein, nach der Endstufe kommt nur eine Gitarrenbox oder eine Loadbox (ein Mixer würde den Endstufensignal nicht verkraften). Wenn du in den Mixer direkt willst, musst du vom Preamp oder von den Effekten nach dem Preamp (Punkt 5) anzapfen. Also ja, entweder Endstufe weg lassen wie du gesagt hast, oder Signal davor splitten. Bevor du in dem Mixer gehst, würde ich vorschlagen eine Cab Simulation davor zu schalten, sonst klingt es zu scharf. Dein Headrush hat sowas sicherlich drin.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Du kannst übrigens auch vom Headrush direkt in die Aktivbox, ohne Mixer dazwischen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben