R3 über USB?

F
Fobo89
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.11.10
Registriert
17.05.09
Beiträge
23
Kekse
0
Ort
Stuttgart
Hey ihr,
ich habe zu Weihnachten nun endlich meinen Korg R3 bekommen!
Bin super zufrieden und blick auch ziemlich gut durch.
Einziges problem ist, dass ich mit Garageband nur über den Audioausgang aufnehmen kann, und nicht wie mit meinem MidiKeyboard über Midi.
Ich kann den R3 via USB anschließen, aber das einzige was Funktioniert, ist dass die Sounds von Garageband spielbar sind... Die Synthieeigenen Sounds sind nicht spielbar...
Das Funktioniert nur über "echtes Instrument" und den Phone Ausgang beim R3.

Mein Frage wäre nun, ob ich das mit Garageband irgendwie schaffen kann, über USB oder ob ich ein Midi Kabel kaufen muss? (Interface vorhanden)
Kann Garageband das überhaupt, oder braucht man dazu Logic (Express)? Ich wollte mir sowieso demnächst Logic Express 9 zulegen... Daher wäre das dann eine perfekte Möglichkeit.

Ich hoff ihr könnt mir irgendwie helfen... :/ Danke jedenfalls im Vorraus schonmal!
Und Frohe Weihnachten an euch alle!
Gruß
Tim
 
Eigenschaft
 
Nun, das ist einfach ein Verständnisproblem. MIDI sind nichts weiter als Befehle. Z.B. Spiele Note C3 mit Lautstärke 70. Ob dieses C dann ein Synth Sound aus deinem R3 ist, oder ein Sound aus Garageband spielt dabei keine Rolle. Midi ist universell.

Und darin liegt auch das Problem, du dachtest mit MIDI lassen sich die Sounds des R3 aufnehmen oder? Mit MIDI lassen sich nur die Aktionen die du ausführst aufnehmen, ähnlich wie macros, also drückst du CEG dann klingt das zwar schön fett auf dem R3, in MIDI Sprache heißt es aber nur CEG gedrückt.

Und soweit stimmt auch alles, man nimmt dann genau die MIDI Signale auf, quasi als Ablaufplan und spielt sie aber nicht mit den Garageband Instrumenten ab, sondern muß diese MIDI Daten wieder zurückschicken an den R3 damit die fetten Sounds draus werden.

Oder du spielst direkt die Audiospuren ein, wie du es beschrieben hast, dann bist du bei Änderungen aber nicht so flexibel und mußt die Spur neu einspielen. Der Vorteil von MIDI Daten besteht ja darin, daß man dann direkt in die Noten / Aktionen reingehen kann und z.B. das Timing korrigieren oder eine falsche Note ausbessern.

Zusammengefaßt:

Es gibt zwei verschiedene Informationen, einmal Audio und einmal MIDI.

Audio ist wirklich das akustische Signal, daß ein Hardwareinstrument wie der R3 oder ein Softwareinstrument wie Garageband produziert.

MIDI sind Anweisungen, die aufgezeichnet und geändert werden können. Zur Wiedergabe müssen sie an ein Instrument geschickt werden das dann quasi "von Geisterhand" gespielt wird.

Ich hoffe das war deine Frage? Viel Erfolg!
 
danke leef für die antwort!

ich glaub das is echt ein verständnisproblem...
aber wie bekomme ich dann die vom timing passenden midi dateien von meinem synthie gespielt? also wie kann ich das genau einspielen? so dass auch alles aufeinander passt...

geh ich recht in der annahme dass logic express bei weitem bessere möglichkeiten hat als garageband oder ist das von mir ein trugschluss? :/
 
Ich kenne leider keins der Programme, aber das Zauberwort heißt Quantisierung. http://de.wikipedia.org/wiki/Quantisierung

In Software zur Produktion von Musik verwendet man den Begriff der Quantisierung als Zeitquantisierung und Längenquantisierung. Bei der Zeitquantisierung werden die Noten automatisch an ein vorher festgelegtes Zeitraster angelegt. Ungenau eingespielte Tonfolgen können so genau auf den Takt gelegt werden. Bei der Längenquantisierung wird die Tonlänge rastergenau beschnitten oder verlängert.

Das heißt mit MIDI besteht die Möglichkeit das Timing *exakt* zu setzen, das bekommt man manuell gar nicht hin. Die MIDI Spuren lassen sich idR auch im Raster hin und herschieben, da läßt sich eigentlich alles korrigieren. Aber es kann sein, wie du schreibst, daß es dazu etwas mächtigerer Software bedarf. Viel Erfolg!
 
Garageband kann keine externen MIDI-Geräte ansteuern. Es gibt allerdings ein kostenloses AU-Plug-in namens "Midio", mit dem du diese Einschränkung umgehen kannst. Bei http://mysite.verizon.net/retroware/ kannst du dir es runterladen. Voraussetzung ist, dass du den USB-Treiber des R3 installiert hast. Dann kannst du den R3 - sofern er via USB mit deinem Mac verbunden ist - im Plug-in als Zielgerät auswählen und unter Garageband dann normal spielen und auch als MIDI-Spur aufnehmen. Und keine Sorge, das alles klingt komplizierter als es ist.
 
hey,
ich nochmal..
also ich habe jetzt logic express 9 und ich bekomme es weder über midi noch über usb zum laufen...
kann mir jemand die einstellungen sagen?
und vor allem die einstellungen für den sound editor von korg? :/
viiiiielen dank!
ich bin echt hilflos...
gruß
tim
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben