qjackctl + USB Audio Interface: keine input channels angezeigt

M
Merisetechre
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.01.25
Registriert
01.09.11
Beiträge
36
Kekse
0
Ort
Wien
Hallo an alle,
ich weiß nicht mehr weiter.

Betriebssystem(e): Ubuntu Studio, AVLinux
Interfaces: Steinberg Ur22, Mackie Onyx Producer
Software: qjackctl, Ardour

Was ich bisher (erfolgreich) betrieben habe:
Beide Interfaces wurden von Jack erkannt; die 4 Channels (2 pro Interface) habe ich mit qjackctl mit Ardour verbunden und konnte somit 4 Tracks gleichzeitig recorden.

Das Problem:
plötzlich findet Jack die Audio-Channels der Interfaces nicht mehr!
MIDI Channels sind da, die Interfaces werden auch erkannt.

im Netz, Foren und Wikis hab ich nix gefunden und ich weiß nicht was sich geändert haben könnte.

  • Das passiert auf allen Betriebssystem (Ubuntu, Manjaro, AVLinux, Windows, Mac muss ich noch testen)
  • USB Kabel sind okay (aber die Interfaces werden ja erkannt
  • Ohne Jack und nur mit alsa-Drivers funktioniert das Steinberg
  • am AVLinux beim Rumprobieren konnte ich die internen Mics (Macbook Pro) nicht deaktivieren; irgendwann gings, aber ich weiß nicht wie ich das gemacht habe.
  • ich habe auch Alternativen ausprobiert (KX Studio: Cadence mit Claudia)
  • ich habe auch in Erwägung gezogen, dass Pulseaudio hineinspinnen könnte, aber Cadence hat eine Pulseaudio-Bridge.
Ich weiß nicht mehr weiter....

Bitte Hilfe...
 
Die aktuellen Versionen von Ubuntu Studio und AVLinux verwenden nicht jackd, sondern dessen Implementierung in PipeWire. Dessen Verbindungen werden nicht mehr mit QjackCtl verwaltet, sondern mit anderen Tools. Mit welchen Versionen arbeitest du?
 
@Merisetechre : Hast du bei den Settings in Jack auch dein Interface als I/O Device und ggf. dort auch den Treiber eingestellt?

Grüße
Ponti
 
Hallo, Danke für eure Antworten

@seriousness du hast mir mit dem Tipp schonmal sehr geholfen. Ich hab auch gleich mal nach Pipewire recherchiert.
In meinem Ubuntu Studio 24.04 war es NICHT installiert; aber ich konnte es nachinstallieren. Jetzt hatte ich auch kurz Zeit mal die Interfaces anzuschließen und voilá alles da (und noch mehr; kommt mir vor)

@Ponti Wenn ich dich richtig verstanden habe meinst du Settings > Einstellungen > Parameter? dort hatte ich alles auf die default-Werte eingestellt, bevor das passiert ist. Danach hab ich mich damit ein bissi ohne Erfolg gespielt.

Jedenfalls: nachdem ich Pipewire nachinstalliert hatte, werden die Interface-Channels erkannt; sogar im qJackctl.

Beim AVLinux (MX21) muss ich das alles noch testen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Merisetechre freut mich, wenn ich helfen konnte!

Hast du auf Ubuntu Studio 24.04 upgegradet? Im ISO von 24.04.1 ist PipeWire jedenfalls enthalten.

AVL 21 verwendet noch die klassische PulseAudio/JACK-Konfiguration. Da würde ich PipeWire nicht nachinstallieren, da die Version noch nicht stabil ist.
 
Also bei Ubuntu (upgegradet) funkt jetzt sogar jack ohne Pipewire.

Bei avlinux konnte ich es gar nicht (oder nur teilweise) installieren. Jack funkt nicht.

Kann es sein, dass irgendein Package defekt ist?
Neuinstallation von jack hat jedenfalls nicht geholfen. Wenn ich aber wüsste welcher Kandidat der Verdächtige ist, könnte ich den gezielt neuinstallieren. Kann ja dein, dass gerade das von einem anderen Package gebraucht wird und daher bei der Neuinstallation ignoriert wird.
 
Wenn Du klassisch Jack startest, erkennt PipeWire das und gibt das Interface frei. Es verschwindet dann aus dem PipeWire-Graphen. Wenn du erzwingen möchtest, das PipeWires Jack verwendet wird, kannst du auf der Kommandozeile "pw-jack" vor die Ausführung schreiben. Ubuntu-Studio hat aber auch einen Konfigurationsschalter, mit dem das klassische JACK (de-)aktiviert werden kann. Das Upgrade und der Wechsel auf PipeWire scheint bei Dir nicht sauber durchgelaufen zu sein. Im Zweifel würde ich neu installieren, da der gesamte Sound-Stack sich geändert hat.
 
Denke für den Tipp!

Also auf Ubuntu scheint beides (Jack und Pipewire) jetzt zu laufen.

Bei AVLinux (MX21) bin ich mir noch nicht ganz sicher.... ich hatte leider jetzt länger wenig Zeit zum Austesten.
Aber ich habe AVLinux (MX23) ausprobiert, dort schien Pipewire out of the box zu laufen, aber irgendwie hat mir das System nicht zugesagt (hätte zu viel herumtun müssen, um die gewohnten Abläufe und Bekannten Features einzurichten; hab schlicht die Geduld verloren) und daraufhin hab ich wieder MX21 installiert.
Dort konnte ich zwar Pipewire wegen fehlender Dependencies (pipewire-alsa, pipewire-pulse, pipewire-jack, wireplumber) nicht vollständig installieren, aber Jack scheint trotzdem zu laufen.

Sobald ich wieder im Proberaum bin und das Drumset recorde, weiß ich endlich obs wieder funktioniert. Werde mich dann wieder melden.




PS. unabhängig davon nervt das wifi vom macbook pro (ich glaube 2011er?) auf dem ich AVLinux laufen habe. Beim Download (apt, owncloud) verliert es die Internetverbindung (manchmal teilweise: z.B. Brave ja - apt nein). aber das ist eine andere Geschichte.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben