PU für Hagstrom Ultra Swede CBB, clean bis Hard-/Bluesrock (ggfs. splitbar, P90)?

  • Ersteller Westend
  • Erstellt am
Westend
Westend
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.06.21
Registriert
31.07.19
Beiträge
2
Kekse
0
Ort
Hirschberg a.d.B.
*Edit: Bitte aussagekräftige Titel formulieren - nur "Pickup-Suche" war sehr suboptimal!*

Hey Leute,

ich bin seit einer Weile auf der Suche nach geeigneten Pickups als Upgrade für meine Hagstrom Ultra Swede CBB. Ich spiele sie an einem Hughes and Kettner Black Spirit 200 und habe noch ein Riverside in der Kette hängen. Zu Thema Pickups für die Swede gab es hier zwar schon einen Thread, aber das Setup und die Anforderungen sind mit meinen nicht vergleichbar, weshalb ich nun einen neuen Thread eröffnet habe.

Die Hagstrom hat in der Version, die ich habe, folgende Specs: Korpus Linde, Hals: Ahorn (eingeleimt), Decke: Riegelahorn, Griffbrett/Sattel: Resinator mit zwei splitbaren Custom 62 Pickups.

Ich spiele sowohl Clean als auch in die Hardrock- und Bluesrock-Richtung, Whitesnake, AC/DC, vereinzelt auch schon mal Metal. Also eher breit gefächert.

Clean sind meine PUs eigentlich ganz brauchbar, aber verzerrt bin ich nicht so zufrieden. Sie klingen mir vor allem bei Powerchords zu mumpfig. Besaitung: 09-46er, aber ich habe auch schon reine 09er ausprobiert, das macht es auch nicht wirklich besser.

Der Pickup-Finder von Seymour Duncan spuckt mir die Jazz-Modelle aus sowie die 59er oder die Pearly Gates (Neck) und Jason Becker (Bridge), also schon eher in die Vintage-Richtung. Im Moment tendiere ich zu letzteren, aber sicherlich gibt es noch andere, die ich jetzt gar nicht auf dem Schirm habe... Für die Jason Becker gibt es ja leider keine Sound-Beispiele.

Eine gewisse Vielseitigkeit u.a. durch splitbare PUs möchte ich mir schon erhalten. Vielleicht P90s am Hals und Irgendwas Härteres mit Alnico-5-Magneten fürs Bridge-Pickup?

Ich freue mich auf jeden Tipp aus der Community!
Tobias
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Servus Tobias,
ich habe meiner Hagström F200 einen ganz entsprechenden Umbau gegönnt, da mir die Original-Pickups (2 × Hagstrom Custom 60) viel zu mumpfig waren: Am Hals werkelt jetzt ein Seymour Duncan SPH90 (also ein P90 im Humbucker-Format), und am Steg sitzt ein Tonerider Alnico II Classic. Von klaren Clean-Sounds über crunchigen Blues/Rock bis hin zu Metal-artiger Zerre (hier bei mir v. a. Opeth) macht das Teil jetzt einen riesen Spaß. Wenn der Schwerpunkt noch mehr bei „bösen“ Metal-Sounds liegt, ist ein heißerer Steg-Pickup sicherlich auch nicht schlecht, aber für meine Bedürfnisse reicht einer aus dem PAF-Revier vollkommen, und die Toneriders sind für mich rundhrum gelungen (werden aber auch schon immer teurer – der supergünstige Geheimtipp von früher sind sie halt auch schon nicht mehr...).
An schena Gruaß
Andreas
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
SH 1+2 finde ich recht langweilige PUs ....
 
Meine Empfehlung wäre ein Set Vineham Whisky Burner mit A2 Magneten: http://www.vineham.com/humbucker_pickups.html
Das sind etwas heißere PAF Style Pickups, die eine große Bandbreite an Sounds bedienen. Für harten Metal nicht die erste Wahl, aber AC/DC bzw. Classic Rock und 80s Hair Metal geht damit auf jeden Fall.

Nachteil: Die PUs kommen aus Canada (dauert also etwas mit dem Versand) und man muss Zollgebühren und Einfuhrumsatzsteuer zahlen.
Vorteil: Du bleibst bei einem Set immer noch unter 200 Euro (ohne Kappen) und bekommst dafür Qualität, die eher der des Seymour Duncan Custom Shops entspricht.

SH 1+2 finde ich recht langweilige PUs ....

Auch wenn das Geschmackssache ist, stimme ich dir da voll zu!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tonerider wäre auch meine Empfehlung. Wenn der Alnico II etwas zu wenig Output hat, wäre vielleicht der Rocksong eine Option. Mir zumindest gefällt wer verzerrt ganz gut. Wer mich auch gut gefällt, ist der Alnico IV.
Tendenziell würde ich auch keinen Pickup mit viel Output wählen, sondern eher einer der weniger hat. Bei zu wenig Output kann man im Zweifelsfall ja immer noch mit einem cleanen Booster nachhelfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dazu fällt mir noch der Suhr Doug Aldrich PU ein. Da ja auch Whitesnake als Referenz genannt wurde. Ist zwar ein bisschen teurer, aber für die gewünschten Sounds super. Ich habe ihn in einer Epiphone Les Paul Standard Plustop Pro und da funktioniert er prima und mit der Splitfunktion auch sehr flexibel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben