MrNiceKai
Registrierter Benutzer
Hallo liebe Musikgemeinde
Ich bin neu hier und auf der Suche nach psychologischer Wirkung von Musik auf das Forum gestoßen.
Ich arbeite im Moment an einer Dokumentation (Film). Nun geht es mir darum, meine Thematiken mit der richtigen Musik zu untermalen.
Sicherlich ist den meisten die psychologische Wirkung bei Filmen oder Doku's bewusst. Leider bin ich ein Hörer, kein Macher.
Also bitte ich bei folgenden Erklärungen auf Fachausdrücke zu verzichten oder diese zu erklären.
Ich kenne die Tonleiter. Bin mir bewusst das es bpm gibt. Kenne auch die verschiedenen Instrumente und weiß, das bestimmte Tonfolgen und
der Takt verschiedene Wirkungen auf mich haben. Aber was steckt dahinter?
Welche Takt hat welche Wirkung? Welches Instrument gibt mirdieses oder jenes Gefühl? Ist das nur bei mir so oder bei allen Menschen?
Ich bin mir darüber bewusst, das Musik, psychologisch gesehen, bestimmte Erinnerungen in uns wecken kann.
Ich nehme mal Musik ohne Gesang - ich möchte auch keinen Gesang bei der Doku haben, da die Musik eher untermalen soll und die Bilder
die eigentliche Wirkung haben sollen. Ich hoffe ich erkläre das hier verständlich.
Warum zum Beispiel bin ich bei diesem Lied eher fröhlich, hoffnungsvoll, irgendwie happy
http://www.youtube.com/watch?v=d5PlkVcE8uY
Warum bei diesem eher verträumt, denke an Liebe und eher ruhiger?
http://www.youtube.com/watch?v=3fl0SydBWXY
Natürlich unterscheiden sich beide Songs im Takt, ganz klar. Aber ist es nur der Takt? Oder auch das Gitarrenspiel und deren Tonreihenfolge.
Oder ist da etwas unterschwellig, was ich gar nciht sooo offensichtlich wahrnehme?
Nehmen wir mal an, ich möchte meine Musik selber komponieren (hüstel), damit ich keine GEMA zahlen muss .
Worauf müsste ich zum Beispiel achten, wenn ich in der Doku beim Zuschauer Harmonie und Ruhe hervorrufen möchte?
Was wäre der wichtig, um den Zuschauer in Angst zu versetzen?
Wie rufe ich aggressivität hervor? Welche Instrumente wäre am Wirkungsvollsten bei welchen Gefühlen?
Gibt es das überhaupt? Das ich Takt, Instrumente, Tonreihenfolgen verschiedenen Gefühlen zuordnen kann?
Oder bestimmte Emotionen damit hervorrufen kann???
Ich wäre Euch dankbar, wenn ihr mir helfen könntet, damit ich mein Projekt zu einem guten Abschluß bringen kann. Denkt bitte daran,
dass ich kein Psychologe oder Musiker bin und auch gelesenes oft wirklich nur mit einem Beispiel (gerne auch von Youtube) verstehen lerne.
Danke schön schon mal und ein sonniges Wochenende
Kai
P.S. Ach ja, wer gerne selber komponiert und eventuell mitmachen möchte kann auch gerne per PN schreiben.
Aber denkt bitte daran, das ich kein Geld für meine Arbeit bekomme, wäre also freiwillig
- - - Aktualisiert - - -
Ich hab im Forum für eine Frage eine Antwort auf eine Andere Frage gefunden:
Z.B. dass die Harmonische Molltonleiter entstanden ist, durch das Erhöhen der 7 Stufe der natürlichen Molltonleiter, um einen Leitton zu haben, und die melodische Molltonleiter durch das zusätzliche erhöhen der 6. Stufe entsteht, um diesen orientalischen Klang der harmonischen Molltonleiter zu relativieren.
Da müsst eich dann sagen:
WAS?!
So als Beispiel jetzt
Ich bin neu hier und auf der Suche nach psychologischer Wirkung von Musik auf das Forum gestoßen.
Ich arbeite im Moment an einer Dokumentation (Film). Nun geht es mir darum, meine Thematiken mit der richtigen Musik zu untermalen.
Sicherlich ist den meisten die psychologische Wirkung bei Filmen oder Doku's bewusst. Leider bin ich ein Hörer, kein Macher.
Also bitte ich bei folgenden Erklärungen auf Fachausdrücke zu verzichten oder diese zu erklären.
Ich kenne die Tonleiter. Bin mir bewusst das es bpm gibt. Kenne auch die verschiedenen Instrumente und weiß, das bestimmte Tonfolgen und
der Takt verschiedene Wirkungen auf mich haben. Aber was steckt dahinter?
Welche Takt hat welche Wirkung? Welches Instrument gibt mirdieses oder jenes Gefühl? Ist das nur bei mir so oder bei allen Menschen?
Ich bin mir darüber bewusst, das Musik, psychologisch gesehen, bestimmte Erinnerungen in uns wecken kann.
Ich nehme mal Musik ohne Gesang - ich möchte auch keinen Gesang bei der Doku haben, da die Musik eher untermalen soll und die Bilder
die eigentliche Wirkung haben sollen. Ich hoffe ich erkläre das hier verständlich.
Warum zum Beispiel bin ich bei diesem Lied eher fröhlich, hoffnungsvoll, irgendwie happy
http://www.youtube.com/watch?v=d5PlkVcE8uY
Warum bei diesem eher verträumt, denke an Liebe und eher ruhiger?
http://www.youtube.com/watch?v=3fl0SydBWXY
Natürlich unterscheiden sich beide Songs im Takt, ganz klar. Aber ist es nur der Takt? Oder auch das Gitarrenspiel und deren Tonreihenfolge.
Oder ist da etwas unterschwellig, was ich gar nciht sooo offensichtlich wahrnehme?
Nehmen wir mal an, ich möchte meine Musik selber komponieren (hüstel), damit ich keine GEMA zahlen muss .
Worauf müsste ich zum Beispiel achten, wenn ich in der Doku beim Zuschauer Harmonie und Ruhe hervorrufen möchte?
Was wäre der wichtig, um den Zuschauer in Angst zu versetzen?
Wie rufe ich aggressivität hervor? Welche Instrumente wäre am Wirkungsvollsten bei welchen Gefühlen?
Gibt es das überhaupt? Das ich Takt, Instrumente, Tonreihenfolgen verschiedenen Gefühlen zuordnen kann?
Oder bestimmte Emotionen damit hervorrufen kann???
Ich wäre Euch dankbar, wenn ihr mir helfen könntet, damit ich mein Projekt zu einem guten Abschluß bringen kann. Denkt bitte daran,
dass ich kein Psychologe oder Musiker bin und auch gelesenes oft wirklich nur mit einem Beispiel (gerne auch von Youtube) verstehen lerne.
Danke schön schon mal und ein sonniges Wochenende
Kai
P.S. Ach ja, wer gerne selber komponiert und eventuell mitmachen möchte kann auch gerne per PN schreiben.
Aber denkt bitte daran, das ich kein Geld für meine Arbeit bekomme, wäre also freiwillig
- - - Aktualisiert - - -
Ich hab im Forum für eine Frage eine Antwort auf eine Andere Frage gefunden:
Z.B. dass die Harmonische Molltonleiter entstanden ist, durch das Erhöhen der 7 Stufe der natürlichen Molltonleiter, um einen Leitton zu haben, und die melodische Molltonleiter durch das zusätzliche erhöhen der 6. Stufe entsteht, um diesen orientalischen Klang der harmonischen Molltonleiter zu relativieren.
Da müsst eich dann sagen:
WAS?!
So als Beispiel jetzt
- Eigenschaft