PRS Wood Library: Veränderung der blauen Farbe ein Mangel?

S
Saitenhexer0711
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.02.25
Registriert
02.12.21
Beiträge
74
Kekse
813
Hallo zusammen,

neben meinen zwei tollen Les Pauls und einer Tele wollte ich mir ergänzend eine schöne PRS aus der Wood Library Serie gönnen. Die Gitarre sollte mehr ein Sammlerstück und weniger ein Player werden. Es handelt sich dabei um ein limitiertes Instrument aus einer Sonderserie.

Als ich mich näher mit meinem Erwerb befasst und recherchiert habe, inwieweit es sich um besondere Spezifikationen handelt, musste ich im Zuge dessen feststellen, dass sie die Farbe im Laufe der Zeit, rund 10 Jahre, massiv verändert hat. Während das ursprüngliche satte Dunkelblau verblichen ist, ist eine lila-gräuliche Farbe übrig geblieben.
Der ehemals sehr edle Farbton ist damit einer etwas eigenartigen Kolorierung gewichen.

Nach vielen Jahren ist die Gitarre aber im Grunde neuwertig und wurde tatsächlich nur wenige Stunden gespielt.
Laut des Verkäufers verbrachte das Instrument die meiste Zeit im Koffer und sollte eigentlich weder groß UV-Licht noch einer feuchten, warmen Luft ausgesetzt worden sein.

Ein guter Freund, der ebenfalls Gitarrenliebhaber ist und auch beruflich in diesem Bereich tätig war, äußerte, dies sei definitiv ein relevanter qualitativer Mangel.

Der Verkäufer, der keineswegs unseriös schien, hat Dutzende Instrumente im Bestand und ist u.a. auch auf YouTube aktiv. Er hat die Gitarre, seinen Angaben nach, damals - mit einem zweiten Exemplar aus dieser limitierten Serie - neu erworben; diese absolut erhebliche Änderung der Erscheinung hätte ihm eigentlich sofort auffallen müssen. Damit wäre ein Hinweis darauf eigentlich obligat gewesen.

Was ist eure Meinung bzw. Erfahrung dazu?
Es ist meines Erachtens schwer vorauszusagen, wie sich der Farbton weiter verändern wird.

Da ich das Instrument mehr als Sammlerstück erworben habe und ich die PRS nicht jede Woche im verrauchten Proberaum oder auf einer Bühne zum Einsatz kommen wird, ist der Werterhalt durchaus ein Aspekt, zumal die Gitarre nicht „nur“ 500€ kostet.

Und es handelt sich keineswegs um eine Les Paul aus der Burst-Ära, die in Südkalifornien etwas zu lange im Schaufenster stand.

Zur Verdeutlichung habe ich noch zwei Bilder angehängt.

Es grüßt:

Der Saitenhexer

IMG_8641.jpegIMG_8642.jpeg
 
Grund: Bilder eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Spannend! Bist Du dir ganz sicher, dass es "nachher" nicht als eigenständigen Farbton gegeben hat?

Jetzt gibt es natürlich zwei Möglichkeiten. Tatsächlich ein Fehler in der Farbmischung und die PRS wird dadurch soooo selten, dass sie in X Jahren unglaublich viel wert sein wird (gibt ja verrückte Sammler, die genau auf solche Teile abfahren), oder es tritt genau das Gegenteil ein und dieser Fehler wirkt sich wertmindernd aus.

Bin gespannt was die anderen dazu sagen.

Grüße,
Markus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie wäre es, PRS zu kontaktieren? Was sagen die dazu?
 
Das ist ja schonmal nicht dieselbe stelle auf dem Foto oder? Ich würde sagen ein Originalfoto der ganzen Gitarre und ein aktuelles Foto der ganzen Gitarre wo Referenzpunkt zu sehen sind die unverändert sind wären hilfreich.
 
Was ist eure Meinung bzw. Erfahrung dazu?
Das "Fading" bei manchen PRSi ist ein bekanntes Phänomen und vorrangig ein Problem von blauen Farbtönen. Es hat wohl mit einer ungünstigen Pigmentzusammensetzung zu tun und in manchen Fällen ist nicht mal UV-Einstrahlung schuld.

Hier einige Beispiele aus der Google-Bildersuche. Experten wie @Stoptail22 und @DirkS wissen mehr.
IkhXcX3.jpeg


BNm3pnA.jpeg
l6MESrp.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@gitarrero! hat es schon treffend beschrieben.
Die meisten von PRS verwendeten Blautöne vertragen jedenfalls kein dauerhaftes UV-Licht. Es ist natürlich nicht so, dass sie beim ersten Sonnenstrahl verblassen, aber dauerhafte Einwirkung kann zu den in Olis Fotos richtig gut erkennbaren Farbveränderungen führen.

Werden sie im Koffer oder Räumen ohne direkte Sonneneinstrahlung aufbewahrt, dann bleibt das Blau so, wie es ist. Ich stelle heute Abend mal 2 Bilder von meiner blauen sehr frühen (87/88) Custom ein, die bis heute ihre Farbe hält. Ich habe sie seit vielen Jahren und sie liegt bei Nichtgebrauch nie im Case, sondern hängt an der Wand, allerdings in einem Musikzimmer ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Ursprünglich dachte ich, dass das Problem nur frühere PRS-Modelle betrifft, dann sah ich aber bei Bigfoot eine tolle Custom Shop (Private Stock) in ursprünglich "Northern Lights", eigentlich einer großartigen Lackierung mit überwiegend blau, aber auch leichten Pink- und Grünzumischungen, die nur noch ein ziemlich hässliches braun aufwies. Das könnte darauf hindeuten, dass die das Problem noch immer nicht im Griff haben. Auf der anderen Seite habe ich mit selbst eine Private Stock für ein kleines Vermögen bei PRS in Northern Lights umlackieren lassen, die hält seit einigen Jahren ihre Farbe komplett.

edit: Da ich das Einstellen der Bilder meiner Blauen bis heute Abend vermutlich wieder vergessen habe, einfach auf meinen Avatar klicken, dann sieht man beide.^^

Interessant finde ich, dass es auch durchaus Liebhaber gerade dieser "Faded Blue"- Lackierungen gibt, denen also das ausgeblichene Ergebnis gut gefällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Saitenhexer0711 : Ich verstehe noch nicht ganz...hast du die Gitarre schon gekauft, oder nicht?
 
Oder ist dieser Effekt vielleicht sogar von PRS beabsichtigt?
Die Farbe heißt "faded blue jean". Wenn ich mir jetzt eine lange getragene Jeans vorstelle, die mal richtig blau war....
Ahorn enthält viel Gerbsäure. Kann durchaus sein, dass die bestimmte Pigmente zerstört oder verändert.
Aber wenn ich mich nicht täusche, war das gerade bei PRS-Gitarren hier schon mehrfach ein Thema
 
Ah, its not a bug, its a feature! Ja klar, natürlich. Absolut verständlich! :LOL:
 
Ob das nun ein Mangel ist oder nicht, dürfte doch bei einer 10 Jahre alten Gitarre völlig irrelevant sein.
Bei den Gibson Bursts von 1958/59/60 ist völlig klar und bekannt, dass das Rot in den meisten Fälle verblichen ist. Da hätte Gibson auch mal UV-stabile Farbe nehmen können!
Das die blau/grün-Töne bei PRS nicht dauerstabil sind ist eigentlich auch bekannt. Qualitätsmängel? Ja, letztlich schon, denn PRS hat ja schließlich nach beständigeren Pigmenten gesucht. Ob man das im Rahmen von Gewährleistung geltend machen kann, ist eine ganz andere Frage. Bei Gebrauchtkauf noch mal mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Farbe heißt "faded blue jean".
Vorsicht: Das ist ein Sonderfall. Bei Faded Blue Jean ist der ausgeblichene Effekt beabsichtigt, wie der Name schon sagt. Bei anderen blauen Finishes wie z.B. Royal Blue ist der Fading-Effekt alles andere als beabsichtigt.

Ob man das im Rahmen von Gewährleistung geltend machen kann, ist eine ganz andere Frage.
Nein. Das wird sogar explizit ausgeklammert. [Quelle hier, Hervorhebung von mir]

1739277972171.png
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben