
Jason_Vorhees
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.01.11
- Registriert
- 08.11.06
- Beiträge
- 59
- Kekse
- 10
Heyho alle zusammen,
ich bin momentan am rumprobieren um mich mal in das ADAT-Routing rein zu fuchsen und stoße da gerade langsam an meine Grenzen. Also folgendes:
Erstes Problem:
Ich nutze Cubase SX3 mit einer RME HDSP 9652 und einer HDSP 9632.
Das Setting sieht momentan so aus:
HDSP 9632:
Analog 1+2: Kopfhörer als Monitor
SPDIF I/O: Behringer Ultra-Curve Pro als Mastering Processor
HDSP 9652:
ADAT1: Behringer ADA8000
Beide Karten sind intern per SPDIF gebrückt wegen Sync.
Was ich machen will:
Ich möchte das ADA8000 Modul nur als Eingang nutzen, den Ultra-Curve Pro als Mastering Processor und per Kopfhörer mithören, habe momentan aber ziemlich komische Latenzen und Cubase schubst auch vieles ziemlich merkwürdig auf die Ausgänge.
Hatte bei einer Testaufnahme z.B. ein verschobenes Metronom. Der Click war fast 1 Sekunde zu spät, aber das Eingangssignal kam ohne Latenz über die Kopfhörer und wurde auch Latenzfrei aufgenommen (konnte ich an schon bestehenden Spuren feststellen).
Ich hatte mal geguckt und gesehen, dass z.B. das Metronom auf Out 3 an der 9632 ging und das mitgehörte Signal auf Out 4 rausgeschubst wurde, obwohl ich Cubase als Ausgangskanäle AN1+2 angegeben habe (die beiden Analog kanäle an der 9632). Musste das Signal in der Matrix umrouten, damit ich was höre.
In den Einstellungen und an den Geräten steht alles auf Sync (44,1kHz, ADA8000 ist Master). Trotzdem habe ich Latenzen was mich ein wenig stutzig macht.
Das sind momentan die einstellungen:
HDSP 9652:
WDM: Check Input, Sync Align
Options: nichts
Word Clock Out: Single Speed
Buffer Size: 32bit
WDM Devices: 13
Clock Mode: Auto Sync
SPDIF In: ADAT1
Pref. Sync Ref: ADAT1 In
Sync Check: ADAT1 In: Sync
SPDIF Out: nichts
SPDIF Freq.: No Lock
AutoSync Ref: Input: ADAT Freq.: 44.1 kHz
System Clock: Mode: Slave Freq.: 44.1 kHz
HDSP 9632:
Breakout Cable: nichts
Options: Check Input, Sync Align
Word Clock Out: Single Speed
Buffer Size: 32bit
Clock Mode: Auto Sync
SPDIF In: Internal
Pref. Sync Ref: SPDIF In
Sync Check: ADAT1 In: Sync
SPDIF Out: Optical
SPDIF Freq.: 44.1 kHz
AutoSync Ref: Input: SPDIF Freq.: 44.1 kHz
System Clock: Mode: Slave Freq.: 44.1 kHz
DDS ist deaktiviert.
In Cubase habe ich als Mono In A1-1.. kommt auch ton raus.
ALso Stereo Out habe ich wie oben schon genannt den AN1+2 genommen. War auch was zu hören.
Alles Soundmäßige von Windows wird ohne Probleme fein über AN1+2 rausgeschubst.
Zweites Problem:
Ich möchte wie oben schon genannt den Ultra-Curve als Mastering Processor nutzen, weis aber nicht so recht, wie ich das Gerät einschleifen kann, dass der beim Mixdown in Cubase sozusagen als Effektgerät eingeschleift ist. Das Problem ist aber erstmal zweitrangig, das erste bereitet mir momentan mehr Kopfzerbrechen.
Schon danke im Voraus
Greetz n' Cheers
Jason
EDIT: Was vergessen: Ich nutze den RME eigenen ASIO Treiber.
ich bin momentan am rumprobieren um mich mal in das ADAT-Routing rein zu fuchsen und stoße da gerade langsam an meine Grenzen. Also folgendes:
Erstes Problem:
Ich nutze Cubase SX3 mit einer RME HDSP 9652 und einer HDSP 9632.
Das Setting sieht momentan so aus:
HDSP 9632:
Analog 1+2: Kopfhörer als Monitor
SPDIF I/O: Behringer Ultra-Curve Pro als Mastering Processor
HDSP 9652:
ADAT1: Behringer ADA8000
Beide Karten sind intern per SPDIF gebrückt wegen Sync.
Was ich machen will:
Ich möchte das ADA8000 Modul nur als Eingang nutzen, den Ultra-Curve Pro als Mastering Processor und per Kopfhörer mithören, habe momentan aber ziemlich komische Latenzen und Cubase schubst auch vieles ziemlich merkwürdig auf die Ausgänge.
Hatte bei einer Testaufnahme z.B. ein verschobenes Metronom. Der Click war fast 1 Sekunde zu spät, aber das Eingangssignal kam ohne Latenz über die Kopfhörer und wurde auch Latenzfrei aufgenommen (konnte ich an schon bestehenden Spuren feststellen).
Ich hatte mal geguckt und gesehen, dass z.B. das Metronom auf Out 3 an der 9632 ging und das mitgehörte Signal auf Out 4 rausgeschubst wurde, obwohl ich Cubase als Ausgangskanäle AN1+2 angegeben habe (die beiden Analog kanäle an der 9632). Musste das Signal in der Matrix umrouten, damit ich was höre.
In den Einstellungen und an den Geräten steht alles auf Sync (44,1kHz, ADA8000 ist Master). Trotzdem habe ich Latenzen was mich ein wenig stutzig macht.
Das sind momentan die einstellungen:
HDSP 9652:
WDM: Check Input, Sync Align
Options: nichts
Word Clock Out: Single Speed
Buffer Size: 32bit
WDM Devices: 13
Clock Mode: Auto Sync
SPDIF In: ADAT1
Pref. Sync Ref: ADAT1 In
Sync Check: ADAT1 In: Sync
SPDIF Out: nichts
SPDIF Freq.: No Lock
AutoSync Ref: Input: ADAT Freq.: 44.1 kHz
System Clock: Mode: Slave Freq.: 44.1 kHz
HDSP 9632:
Breakout Cable: nichts
Options: Check Input, Sync Align
Word Clock Out: Single Speed
Buffer Size: 32bit
Clock Mode: Auto Sync
SPDIF In: Internal
Pref. Sync Ref: SPDIF In
Sync Check: ADAT1 In: Sync
SPDIF Out: Optical
SPDIF Freq.: 44.1 kHz
AutoSync Ref: Input: SPDIF Freq.: 44.1 kHz
System Clock: Mode: Slave Freq.: 44.1 kHz
DDS ist deaktiviert.
In Cubase habe ich als Mono In A1-1.. kommt auch ton raus.
ALso Stereo Out habe ich wie oben schon genannt den AN1+2 genommen. War auch was zu hören.
Alles Soundmäßige von Windows wird ohne Probleme fein über AN1+2 rausgeschubst.
Zweites Problem:
Ich möchte wie oben schon genannt den Ultra-Curve als Mastering Processor nutzen, weis aber nicht so recht, wie ich das Gerät einschleifen kann, dass der beim Mixdown in Cubase sozusagen als Effektgerät eingeschleift ist. Das Problem ist aber erstmal zweitrangig, das erste bereitet mir momentan mehr Kopfzerbrechen.
Schon danke im Voraus
Greetz n' Cheers
Jason
EDIT: Was vergessen: Ich nutze den RME eigenen ASIO Treiber.
- Eigenschaft